5 Ergebnisse.

Subjektkonstitution in der Lyrik von J.M.R. Lenz
Bekannt geworden ist das Werk von J.M.R. Lenz (1751-1792) durch seine Dramen. Seine Gedichte dagegen sind weitgehend unbekannt geblieben, zudem reduziert die Forschung diese Gedichte meist auf autobiographische Dokumente und gründet ihre Aussagen auf Texte, die dem heutigen Stand der Editionsphilologie nicht entsprechen. Unter welchen Bedingungen sich in den Gedichten bürgerlicher Anspruch auf Individualität herausbildet, warum er schon bald emphatisch ...

99,00 CHF

Immermann-Jahrbuch 3/2002
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Insbesondere gilt das Interesse den bisher wenig erforschten Werkteilen, z. B. der Lyrik, dem dramatischen Werk, den autobiographischen Texten sowie den Briefen und Tagebüchern. Daß das Jahrbuch ...

57,90 CHF

Immermann-Jahrbuch 14¿16 / 2013¿2015
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit ...

80,00 CHF

Naturlyrik
Gerade in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist Naturlyrik sehr beliebt. Man liest die Texte eher als Sammlungen, die oft zyklischen Mustern folgen, nicht mehr nur als einzelne Gedichte. Doch während der Zyklus der >offen gewordenen Realität die Geschlossenheit einer überindividuellen Struktur entgegensetzt, ist mit Heines Buch der Lieder bereits die Auflösung der hierarchisch gliedernden Bauform gegeben. Sequenzen entstehen, ...

99,00 CHF

Vom bürgerlichen Individuum zur sozialen Frage
Gutzkows «Talent ist durchaus analytisch, nicht synthetisch». Was Julian Schmidt 1852 als Einwand formulierte, bestimmt als Standpunkt des poetischen Realismus die Rezeption von Gutzkows Romanen noch heute. Das 'Eigentümliche' dieses Oeuvres ist jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen als ästhetische Qualität zu begreifen. An den Briefen eines Narren an eine Närrin, an Maha Guru und Wally, an den Rittern vom Geiste und ...

137,00 CHF