37 Ergebnisse - Zeige 21 von 37.

Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen
Richtig eingesetzt, ist die Mitarbeiterbeteiligung ein Gewinn für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Die Autoren, die sich seit Jahren im Rahmen von Unternehmensberatungen und Forschungsprojekten mit dem Thema intensiv befassen, stellen die ganze Bandbreite möglicher Beteiligungsmodelle in Großunternehmen wie mittelständischen Betrieben anhand praktischer Unternehmensbeispiele vor, bewerten Vor- und Nachteile und geben praktische Tipps für die Einführung von Beteiligungssystemen. Besonders nützlich: ein Glossar, ...

74,00 CHF

Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen
Mitarbeiterbeteiligung gilt schon seit langem als wirkungsvolles Konzept, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern und die Mitarbeitermotivation, die Arbeitszufriedenheit und die Identifikation der Beschäftigten mit "ihrem" Unternehmen positiv zu beeinflussen. Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Arbeitsorganisation, Formen der immateriellen Beteiligung und Modellen der finanziellen Beteiligung am Kapital oder Ertrag von Unternehmen ist allerdings noch wenig erforscht. Die Autoren dieses ...

92,00 CHF

Wem gehört der Rundfunk?
Der terroristische Anschlag vom 11. September 2001, die Amoktat von Erfurt und die Ermordung eines niederländischen Politikers haben neue Diskussionen über das Thema »Medien und Gewalt« in Gang gesetzt. Schon vorher war auch in der deutschen Medienlandschaft die Zukunft nicht mehr das, was sie einmal war. Leo Kirchs tiefer Sturz hat einiges ins Wanken gebracht, die Turbulenzen um die ZDF-Intendantenwahl ...

42,90 CHF

Indien
Die Exotik Indiens - eine traumhaft irreale Welt - dokumentiert der Fotograf Peter Voss in seinen real-inszenierten Alltagsszenen und Porträts. Mit Hilfe zweier Blitzlichtanlagen gelingen ihm Bilderzählungen, die in Indien und in den Nachbarstaaten zugunsten der westlichen Zivilisation zu verschwinden drohen. Heilige Männer, Bettler, Musiker, Kinder oder alte Frauen - sie alle sind Motive, die Peter Voss einfängt. Der preisgekrönte ...

95,00 CHF

AfrikaBilder im Wandel?
Woran denken Sie, wenn Sie sich Afrika vorstellen? Tauchen vielleicht stereotype Bilder vor Ihrem inneren Auge auf: Afrika, der Kontinent der Krisen, Krankheiten und Katastrophen, der Fernwehfantasien, wilden Tiere und weiten Landschaften? Dieser Sammelband geht AfrikaBildern auf die Spur, fragt nach ihren Quellen und Wirkungen, sucht ihre Kontinuitäten und Brüche, entlarvt sie als gedankliche und soziale Konstrukte, die diskursiv Machtwirkungen ...

70,00 CHF

Horizontale Supply-Chain-Beziehungen
Die Leistungsfähigkeit der zunehmend globalisierten Wirtschaft erfordert Organisationsformen, die es erlauben, Komplexität angemessen zu bewältigen. Die Gestaltung von Supply Chains, also Netzwerken von an einem Warenfluss beteiligten Akteuren, wird daher intensiv diskutiert. Bisher standen dabei primär Beziehungen zwischen Kunden und ihren Zulieferern im Fokus, den Beziehungen zwischen Zulieferern eines Unternehmens wurde jedoch wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Peter Hans Voß entwickelt ein ...

91,00 CHF

Das Valencianische zwischen Autonomie und Assimilation
Das Streben nach politischer, kultureller und sprachlicher Unabhängigkeit ist für das heutige Europa charakteristisch. In Spanien artikulieren sich seit dem Tode Francos Kräfte, die kulturelle Autonomie fordern. Trotz der Erhebung von drei Regionalsprachen - Katalanisch, Baskisch, Galicisch - zu offiziellen Sprachen neben der Staatssprache Spanisch setzen sich Sprachenkonflikte in vielen Teilen Spaniens fort. In Valencia sieht die Mehrheit das Valencianische ...

79,00 CHF

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?
Die Europäische Union hat sich aufgrund primärrechtlicher Erweiterungen, aber auch mit der Verabschiedung einer eigenen Grundrechtecharta über eine reine Wirtschaftsunion hinaus zu einem politischen Verbund entwickelt. Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, der die Europäische Integration vorantreiben möchte und die Grundrechtecharta zu verbindlich geltendem Recht erklärt, wird diese Entwicklung weiter voranschreiten. In diesem Kontext beschäftigt sich die Arbeit mit der ...

101,00 CHF

Ansätze zur Behandlung internationaler kartellrechtlich relevanter Sachverhalte
Infolge der Liberalisierung und der Globalisierung der Wirtschaft, die die Bedeutung des internationalen Handels stetig gesteigert haben, entsprechen sich Märkte und staatliche Kompetenzen nicht mehr. Während der Einfluß der Politik grundsätzlich an den jeweiligen Staatsgrenzen endet, handeln Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend. Daher besteht Anlaß, sich mit den Möglichkeiten zur Behandlung internationaler kartellrechtlich relevanter Sachverhalte auseinanderzusetzen und über die Schaffung eines internationalen ...

109,00 CHF

Überwachen und Schlafen
Diese Arbeit unternimmt eine evolutionsbiologisch orientierte Synthese der bisherigen Ergebnisse aus Neurologie, Psychologie und Schlafmedizin bezogen auf die Frage «Warum schlafen wir wie». Dies betrifft zum einen die Struktur des Nachtschlafs und zum anderen den Übergang zwischen schlechtem und gutem Schlaf. In Anlehnung an zahlreiche Beispiele aus dem Tierreich wird postuliert, dass der ständige Wechsel zwischen Leicht-, Tief- und REM-Schlaf ...

78,00 CHF

Ganzheitliche Bewertung von Unternehmensnetzwerken
Unternehmen sehen sich durch die Verschmelzung von Wissenschafts- und Technikdisziplinen, den immer schnelleren technischen Fortschritt sowie die Globalisierung der Wirtschaft neuen Herausforderungen gegenüber. Diesen begegnen sie zunehmend durch die Gründung von Kooperationen und Netzwerken. Zu diesem Thema liefert diese Arbeit ein Bewertungsmodell, das über die Ableitung von Stärken und Verbesserungsbereichen Anregungen für die organisatorische Gestaltung von Netzwerken liefert. Den Ausgangspunkt ...

164,00 CHF

Synthesis und Wechselspiele
Seit der Einführung des privatkommerziellen Rundfunks in Deutschland wird die Frage nach den Auswirkungen der Mediennutzung im Jugendalter mit neuer Dringlichkeit gestellt. Zur Entwicklung einer neuen Sichtweise der Medienennutzung Jugendlicher werden die zwei theoretischen Figuren Synthesis und Wechselspiele aufgenommen und kritisch-konstruktiv weitergeführt. Jugendsoziologisch und jugendpsychologisch begründet, werden sie auf ein Verständnis jugendlicher Mediennutzung als Risikokommunikation bezogen. Gefragt wird insbesondere, inwieweit ...

107,00 CHF

Staatsanwaltschaftliche Entscheidung - Beeinflussung durch systematische Informationserweiterung?
Gegenstand der Untersuchung ist ein Modellversuch der Polizei und der Staatsanwaltschaft, durch den die Informationsgrundlage für die Wahl der angemessenen Verfahrenserledigung bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten verbessert werden soll. Hierbei ermittelt die Polizei bei jugendtypischen Massendelikten, ob die Bedingungen für die im Jugendgerichtsgesetz vorgesehenen Formen der staatsanwaltschaftlichen Verfahrenseinstellung im Einzelfall gegeben sind. Die vorliegende Untersuchung hat das Reformmodell durch Beobachtungen, ...

78,00 CHF

Mathematik für unsere Zeit
Realweltprobleme immer höherer Komplexität und Kompliziertheit sind zu lösen. Den Wegen, Mitteln und Methoden nachzuspüren, mit denen diese Komplexität und Kompliziertheit auf ein angreifbares Maß reduziert werden kann, philosophische Probleme anzureißen, die damit verbunden sind - das ist ein Grundanliegen dieser Arbeit. Mathematisierung und Computerisierung sind wesentliche Faktoren einer solchen Reduzierung.

74,00 CHF

«... das Bißchen Gärtnerey»
Natur- und Gartenmotivik spielen in der Literatur des 18. Jahrhunderts eine große Rolle. Die vorliegende Studie untersucht die Rolle dieser Motivik im Werk Christoph Martin Wielands und zeigt, daß er zu Unrecht in dem Ruf steht, dichterisch nicht an Garten und Natur interessiert gewesen zu sein. Die Arbeit weist nach, daß diese Motive bei Wieland zentrale kulturanthropologische Chiffren für die ...

90,00 CHF

Nutzenspillover-Effekte als Problem des kommunalen Finanzausgleichs
Der Ausgleich zentralitätsbedingten Finanzbedarfs stellt insbesondere seit Schaffung zentralörtlicher Planungssysteme eine bislang nicht abschließend gelöste Fragestellung dar. Nach wie vor ist der Stand der Diskussion von Unklarheiten und Unsicherheiten über die Wahl des geeignetsten Instrumentariums gekennzeichnet. Die Finanzausgleichspraxis spiegelt diese Situation wider. Die vorliegende Studie behandelt diese Problemstellung auf der Basis deterministischer Modellkonstruktionen. Dabei steht der bislang oft vernachlässigte allokative ...

110,00 CHF