6 Ergebnisse.

Akribie und Obsession
In den 1960er und 1970er Jahren führte die Automatisierung der Datenverarbeitung zur Aufwertung des Verwaltungsapparats: Mess- und Regulierbarkeit wurden zur gesellschaftlichen Utopie. Akribie und Obsession erforscht die Resonanzen des kybernetischen Denkens in künstlerischen und sozialen Praktiken, Architekturen und Technologien. Von der Schreibmaschinenkunst Ruth Wolf-Rehfeldts über die Datenspeicherung des Ministeriums für Staatssicherheit hin zu den kybernetischen Kompositionen von Roland Kayn versammelt ...

26,90 CHF

Die Kraft des Lichts
Wie Pflanzen und die meisten Tiere brauchen wir Menschen Licht, um zu leben. In unserer immer künstlicher werdenden Umwelt können wir nur gesund bleiben und unsere Leistungsfähigkeit erhalten, wenn wir mit Sonnenlicht, Kunstlicht und farbigem Licht richtig umgehen. Der Arzt und führende Lichtexperte Dr. med. Alexander Wunsch beschreibt, wie gutes Licht die Gesundheit fördert, den biologischen Rhythmus im Gleichgewicht hält ...

29,90 CHF

Nichts Dramatisches
In diesen Kurzgeschichten der Prosathek ist nichts so wie es scheint: Wem kannst du trauen? Deiner Frau? Deinen Ärzten? Dir selbst? Erwartet dich eine neue Liebe, eine Verschwörung, großes Kino oder ... doch nichts Dramatisches? Ganz gleich, wie es ausgeht - hier ist jeder Satz auch ein erster Satz, jedes Ende wieder ein neuer Anfang. Alle Kurzgeschichten sind miteinander verkettet, ...

16,50 CHF

Anreizkompatible Entlohnungsfunktionen unter Berücksichtigung der kumulativen Prospect-Theorie
Die Frage, wie Mitarbeiter effektiv gesteuert und motiviert werden können, ist ein zentrales Thema in der Betriebswirtschaftslehre und im unternehmerischen Alltag. In der Praxis setzen viele Firmen leistungsabhängige Entlohnungskomponenten ein, um die Unternehmens- und Mitarbeiterziele zu harmonisieren. Viele Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung wurden aus Modellen abgeleitet, welche auf der Erwartungsnutzentheorie basieren. Zahlreiche empirische Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass in der ...

54,50 CHF

Lichttherapie - Die Medizin der Zukunft
Die Heilkraft des Lichtes wird seit jeher von der Menschheit genutzt. Schon Hippokrates, der Urvater der Medizin, hat seinenPatienten Sonnenbäder empfohlen. Nahezu jede Krankheit bessert sich unter dem Einfluss von Licht. Dies liegt unter anderem auch an dem Sonnenvitamin D3.Mit dem Nobelpreisträger Niels Finsen beginnt Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Lichttherapie. Heute findet man in Naturheilpraxen und in der ...

28,50 CHF