6 Ergebnisse.

Literaturverfilmung im neuen deutschen Film. Fassbinders ¿Fontane Effi Briest¿
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Louis Lumière 1896 einen Film nach Motiven aus Goethes Faust produzierte, war der Film als solcher gerade ein Jahr alt. Gegen die Widerstände der traditionellen Künste, wie der Literatur oder der Malerei, die der neuen Kunstform der Kinematographie ihre ...

57,90 CHF

Literaturverfilmung im neuen deutschen Film. Schlöndorffs ¿HOMO FABER¿
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Louis Lumière 1896 einen Film nach Motiven aus Goethes Faust produzierte, war der Film als solcher gerade ein Jahr alt. Gegen die Widerstände der traditionellen Künste, wie der Literatur oder der Malerei, die der neuen Kunstform der Kinematographie ihre ...

39,90 CHF

Telekommunikationsrecht in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: HS Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Relevanz des Telekommunikationsrechts für den Rundfunk Gemäß der gesetzlichen Definition des § 3 Ziff. 13 Telekommunikationsgesetz (TKG) versteht man unter , , Telekommunikation" den , , technischen Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens von Nachrichten jeglicher ...

26,90 CHF

Modelle der Literaturverfilmung im neuen deutschen Film: Fassbinders "Fontane Effi Briest" und Schlöndorffs "Homo Faber"
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auffinden einer adäquaten Untersuchungsmethode bei der Analyse von verfilmter Literatur gestaltet sich äußerst schwierig. Zwar wurde das Hierarchieproblem zwischen "hochwertiger" Literatur und "trivialem" Film mittlerweile abgelegt, es ergibt sich jedoch heute ...

70,00 CHF

Identifikationsmechanismen der Erzählerfigur in Christian Krachts "Faserland"
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Pop und Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor Christian Kracht mußte sich oft dem Vorwurf gegenübersehen, sein Protagonist in "Faserland" zeichne sich häufig durch eine starke Parallelität zu seiner eigener Biographie aus. Leicht lassen sich solche biographischen Spuren ...

26,90 CHF

Grad- und Steigerungspartikeln
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Syntaktische Funktionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorbei sind die Zeiten, als Partikeln als "Füll- und Flickwörter" ohne Bedeutung galten und als Ausdruck eines schlechten Stils genommen wurden. Das Deutsche zeigt sich in der Alltagssprache, wie auch in der Literatur, als sehr ...

26,90 CHF