7 Ergebnisse.

Stille Nacht, nie mehr erwacht. Krimis für die kalte Jahreszeit
Kurzkrimis von großartigen Autor*innen: Mit Beiträgen u.a. von Friedrich Ani, Max Annas, Katja Bohnet, Simone Buchholz, Wulf Dorn, Lukas Erler, Joe Fischler, Monika Geier, Johannes Groschupf, Wolf Harlander, Romy Hausmann, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Sandra Lüpkes, Judith Merchant, Susanne Mischke, Anselm Neft, Ingrid Noll, Till Raether, Claudia Rikl, Tex Rubinowitz, Axel Simon, Jan Costin Wagner.

16,50 CHF

Schloss Schwetzingen
Das Schloss der glanzvollen Schwetzinger Sommerresidenz des Kurfürsten Carl Theodor geht auf eine im 14. Jahrhundert erbaute Wasserburg zurück. Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts mehrfach umgestaltet, zerstört und wieder aufgebaut, erfolgte die planmäßige Erweiterung des Schlosses und seines Gartens in der Regierungszeit Carl Theodors. Neben der prunkvollen Ausstattung seiner Appartements entfaltete der Kurfürst eine rege Bautätigkeit: Er ließ den ...

12,50 CHF

Open Innovation und Mass Customization: Gemeinsamkeiten und Unterschiede entscheidender Charakteristika
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für betriebswirtschaftliches Management im FB 12), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgelöst durch die technische Entwicklung und neuen Anwendungsgebiete der modernen Informations- und Kommunikations- (IuK)-Technologien wandeln sich die industriellen Wertschöpfungsaktivitäten seit einigen Jahren in geradezu spektakulärem Ausmaß. Im Rahmen dieser ...

28,50 CHF

Monetäre Umweltbewertung mit der Contingent Valuation-Methode
In Nutzen-Kosten-Analysen wird üblicherweise behauptet, Umwelteffekte seien nicht monetarisierbar. Dieser Auffassung wird hier entgegengetreten: Mit der Contingent Valuation-Methode lassen sich alle von einem Projekt ausgehenden Effekte monetär quantifizieren. Zuverlässige Projektbewertungen erhält man mit dem Referendumsformat der Contingent Valuation-Methode. Erstmals wird im deutschsprachigen Raum der aktuelle Stand der Zahlungsbereitschaftsanalyse mit dem Referendumsformat systematisch aufgearbeitet und weiterentwickelt. Die Referendumsmethode wird einer umfassenden ...

109,00 CHF