4 Ergebnisse.

Die Beschleunigung der Schrift
Wie hängt die Entwicklung der Stenografie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert mit dem technischen Fortschritt zusammen? Wolf-Rüdiger Wagner wirft einen Blick zurück und zeigt, dass die bis dato vorherrschende Kurrentschrift nicht mehr dem Tempo von Eisenbahnen und Telegrafie entsprach. Als »Beschleunigungsmittel des Gedankenverkehrs« bot sich stattdessen die Stenografie an - dessen Nutzung als allgemeine Verkehrsschrift aber die Einführung einer ...

64,00 CHF

Die Entstehung der Mediengesellschaft
Im 19. Jahrhundert erfährt der Kommunikations- und Erfahrungshorizont eine enorme Erweiterung und verändert damit auch die Ansichten von Welt. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung durch ein neues Verständnis von Wissenschaft. An die Stelle spekulativer Annahmen traten systematische Beobachtungen und präzise Datenerhebungen. Dabei wuchs den Medien die zentrale Rolle bei der Generierung und Vermittlung von Wissen in allen Bereichen der Gesellschaft zu. ...

60,50 CHF

Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm
Wieso träumt Effi Briest von einem Schlafzimmer mit japanischem Bettschirm? Warum reagiert ihre Mutter mit auffälligem Schweigen? Der zeitgenössischen Leserschaft musste dies nicht erklärt werden. Die illustrierten Wochen- und Monatszeitschriften sorgten für einen gemeinsamen Bestand an Informationen und Bildern. Durch Fontanes literarisches Spiel mit diesen Wissensbeständen wurde der Roman zu einem Zeitbild. In der hier vorliegenden vollständig überarbeiteten und erweiterten ...

30,90 CHF

Medienkompetenz revisited
Geschichts- und Kontextlosigkeit ist für die gesellschaftliche Diskussion über Medien charakteristisch. In dieses Urteil ist auch die Medienpädagogik einzubeziehen. Ihr Aufgabengebiet hat sich durch neu hinzukommende Medien ständig additiv erweitert, ohne dass es zu einer Neubestimmung des Gegenstandsbereichs gekommen wäre. Vielmehr hat man sich in Anlehnung an die Kommunikationswissenschaften weiterhin auf die Massenmedien und den Medienkonsum im Freizeit- und Unterhaltungsbereich ...

25,90 CHF