10 Ergebnisse.

Weimars Verfassung
Renommierte Verfassungsrechtler und Historiker unterziehen die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 einer eingehenden Analyse.Das 100jährige Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 hat das allgemeine wie das wissenschaftliche Interesse an dieser ersten deutschen Demokratie neu entfacht. Die lange Zeit dominierende Auffassung, die Weimarer Republik sei im wesentlichen an gewissen Konstruktionsfehlern ihrer Verfassung gescheitert, findet zu Recht kaum noch ...

42,50 CHF

Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages
Zum Werk Das Untersuchungsausschussgesetz des Bundes regelt Kompetenzen, Zusammensetzung und Verfahren von Untersuchungsausschüssen des Bundestages. Wichtige Einzelaspekte sind z.B. die Rechte und Pflichten von Zeugen, Auskunftspflichten der Regierung sowie Öffentlichkeit und Geheimschutz. Das Werk leitet u.a. ein mit der Darstellung der geschichtlichen Entwicklung parlamentarischer Untersuchungen sowie der Entstehungsgeschichte des PUAG und gibt einen Überblick auch über das parlamentarische Untersuchungsrecht auf ...

129,00 CHF

Gnade vor Recht - Gnade durch Recht?
Gnade diente seit jeher als Komplement zum Recht. Gnade konnte damit nicht selbst Recht sein, sondern stellte eine andere Kategorie neben dem Recht dar. Sie hat ihre Ursprünge im Religiösen. Das Recht zu begnadigen kam in Monarchien zumeist dem Herrscher zu. Im Verfassungsstaat der Gegenwart erscheint demgegenüber die Gnade weitgehend verrechtlicht: Zwar weist das Grundgesetz das Gnadenrecht dem Staatsoberhaupt und ...

54,90 CHF

Verfassungsfragen des Arbeitskampfes
Die Zulässigkeit von Arbeitskämpfen wird in der letzten Zeit zunehmend unter verfassungsrechtlichen Fragestellungen diskutiert: Arbeitskampf im Bereich der sogenannten Daseinsvorsorge, neue Formen des Arbeitskampfes wie "Flashmobs", Streikrecht für Beamte, Streikrecht in kirchlichen Arbeitsverhältnissen und vieles mehr. Der Band analysiert die verfassungsrechtlichen Implikationen von Streik und Aussperrung anhand neuer Entwicklungen. Er wendet sich damit sowohl an Arbeits- als auch an Verfassungsrechtler. ...

53,50 CHF

Recht und Konfession - Konfessionalität im Recht?
Zahlreiche Inhalte der geltenden Rechtsordnung sind religi÷s geprõgt oder konnotiert - auch wenn sie in sõkularem Gewand erscheinen. Wõhrend in der Gegenwart die konfessionellen Bindungen abnehmen, wenn nicht verloren so doch versch³ttet zu sein scheinen, steigt die Sensibilitõt f³r offene und verdeckte konfessionelle Prõgungen in verschiedenen Lebensbereichen. Die in der Geschichtswissenschaft und in den Sozialwissenschaften bestehenden Debatten ³ber die Bedeutung ...

43,50 CHF

Der positive und der negative Verfassungsvorbehalt
Was gelangt wann und warum in Verfassungstexte, was gelangt wann und warum nicht hinein? Gibt es notwendige Verfassungsinhalte? Welche verfassungsrechtlichen und verfassungstheoretischen Maßstäbe gibt es für die "Hochzonung" von Inhalten aus dem einfachen Gesetzesrecht auf die Stufe der Verfassung? Um diese bisher wenig untersuchten Fragen geht es in Christian Waldhoffs Abhandlung. Der Verfassungsvorbehalt wird dabei sowohl als Figur der Rechtsdogmatik ...

48,90 CHF

Kernenergie als "goldene Brücke"?
Das Rechtsgutachten wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums anlässlich der Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen über die Verlängerung der Laufzeiten deutscher Kernkraftwerke erstellt. Vor dem Hintergrund finanzverfassungsrechtlicher Vorgaben untersucht es zunächst die Möglichkeit der Abschöpfung von Sondergewinnen, die durch eine Laufzeitverlängerung erzielt werden. Darüber hinaus wird die Verfassungs- und Europarechtskonformität einer Kernbrennstoffsteuer geprüft. Im Fokus des Gutachtens steht außerdem ...

32,90 CHF

Verfassungsrechtliche Vorgaben für Sonderabgaben des Banken- und Versicherungssektors
In dem Band werden die verfassungs- und finanzrechtlichen Voraussetzungen für Sonderabgaben von Banken und Versicherungen in der Folge der Finanzmarktkrise untersucht. Dabei wird insbesondere das Problem herausgearbeitet, dass Banken und Versicherungen aufgrund ökonomischer und rechtlicher Unterschiede keineswegs eine einheitliche Gruppe darstellen, die für die Zahlung dieser Sonderabgaben insgesamt in die Pflicht genommen werden könnte.

116,00 CHF