11 Ergebnisse.

Vergleichende Kolonialtoponomastik
Die Vergleichende Kolonialtoponomastik ist ein junger Zweig der Koloniallinguistik und befasst sich mit sämtlichen Fragen, die sich auf Ortsnamen in kolonialen Kontexten beziehen. Koloniale Ortsnamen, sogenannte Kolonialtoponyme, bilden einen global verteilten und vielsprachigen Datenbestand, der bisher nicht hinreichend erforscht ist. Der Band zeigt anhand ausgewählter Fallstudien und mit dem Anspruch, eine Einführung in den Gegenstand zu geben, welche Bedeutung dem ...

54,50 CHF

Kontradiktorische Diskurse und Macht im Widerspruch
Widerspruch ist eine immer wieder verhandelte Figur der Ordnung von Wissen und damit Ausdruck von Machtverhältnissen. Akteure, die Widersprüche identifizieren und als solche erst wahrnehmbar machen, sind ebenso wie das, was in einer Zeit als widersprüchlich bestimmt und bezeichnet wird, verwoben in Dynamiken der Widerspruchsdeklaration. Die performative Dimension von Widerspruch unter Einschluss des Widersprechens an sich verweist mithin auf historische ...

67,00 CHF

Vergleichende Kolonialtoponomastik
Die Vergleichende Kolonialtoponomastik befasst sich mit sämtlichen Fragen, die sich auf Ortsnamen in kolonialen Kontexten beziehen. Dabei werden strukturelle, funktionale und diskursorientierte Perspektiven gleichermaßen genutzt, um in linguistischer Perspektive der komplexen Vielfalt des globalkolonialen Toponomastikons zu entsprechen. Der Band führt anhand ausgewählter Fallstudien in das neue Forschungsfeld innerhalb der Koloniallinguistik ein.

175,00 CHF

Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen
In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und ...

180,00 CHF

Wege zur Kultursprache
Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. ...

215,00 CHF

Diskurs ¿ interdisziplinär
Was machen Philosophen und Soziologen, Historiker, Literaturwissenschaftler und Linguisten, wenn sie Diskurse untersuchen? Wie operationalisieren sie ihre Analysen? Wie bestimmen sie ihre Kategorien? Welche Erkenntnisinteressen haben sie? Und wie bewegen sie sich im interdisziplin¿n Raum, der zwangsl¿ig entsteht, wenn Diskurs die Perspektive wissenschaftlichen Interesses ist? Die Aufs¿e des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen nach. Es handelt sich um ¿berarbeitete Vortr¿, ...

165,00 CHF

Handbuch Diskurs
Das Handbuch behandelt , Diskurs' als linguistisches Konzept. Mit theoretischer Verankerung in einer Diskursanalyse nach Foucault ist darunter ein unauflösbarer Zusammenhang von linguistischen Aussagen und Praxisformen der Sprache zu verstehen, die Wissen gleichermaßen referenzieren und konstruieren. Da Diskurs aber nicht nur ein systematischer Terminus zur Hierarchisierung des sprachlichen Konstituentensystems ist, sondern auch und je nach Konzeption vor allem eine transversale ...

223,00 CHF

Schnittstelle Text: Diskurs
In jüngster Zeit wird im Rahmen der Textlinguistik vermehrt auf die hierarchische Einbettung von Texten und Textmustern in übergeordnete Diskurse eingegangen. Dabei zeigt sich, daß sowohl die textgrammatischen als auch die thematischen und superstrukturellen Eigenschaften von Texten in Abhängigkeit von gesellschaftlich konstituierten Kommunikationshorizonten stehen. Der Sammelband behandelt in unterschiedlichen Ansätzen entsprechende text- und diskurstheoretische Fragestellungen.

78,00 CHF

C.W.M. Grein und seine lexikographische Erfassung der Frauenseer Urkunden als Beitrag zum Grimmschen Wörterbuch
C.W.M. Grein (1825-1877) gehört zu den Wegbereitern der Anglistik in Deutschland und ist bis heute durch sein lexikographisches Werk «Sprachschatz der angelsächsischen Dichter» bekannt. Die germanistischen Forschungen Greins und sein Verdienst um die Philologie des 19. Jh. sind allerdings zunehmend in Vergessenheit geraten. So auch die Exzerpte zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm. Die tabellarische Edition dieser handschriftlich überlieferten Arbeit ...

54,90 CHF

Diskurslinguistik nach Foucault
Der Terminus Diskurs ist in den Humanwissenschaften weithin gebräuchlich geworden. Neben anderen Bedeutungen von Diskurs hat sich in der Sprachwissenschaft der poststrukturalistische Diskursbegriff nach Foucault durchgesetzt. Gerade in linguistischen Arbeiten der jüngsten Zeit ist die Relevanz des Foucault'schen Diskursbegriffes für konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen textueller Kommunikation herausgearbeitet worden. In der Diskurslinguistik nach Foucault wird der viel diskutierten Entgrenzung des Textbegriffs konzeptionell ...

170,00 CHF

Deutsche Sprache und Kolonialismus
1884/85 tritt Deutschland in den Kreis der Kolonialmächte, auch wenn es in Bedeutung und faktischer Macht weit hinter den großen Kolonialmächten der Zeit zurückliegt. Der Band befasst sich mit der sprachlich vermittelten kolonisatorischen Identität im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung der kolonisatorischen Identität ist von der Prägung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches ...

150,00 CHF