137 Ergebnisse - Zeige 121 von 137.

Die Nachfrage und das Angebot von externen Informationen zu Unternehmensstrategien in einem Online-Informationssystem
Die zunehmende Komplexität der entscheidungsrelevanten Rahmenbedingungen läßt den Informationsvorsprung für Unternehmen zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Die planvolle und effiziente Informationsbeschaffung mit Hilfe von Online-Datenbanken ist hierbei ein wichtiges Instrument. Obwohl das Nutzungspotential von Online-Datenbanken sehr hoch einzuschätzen ist, ist ihre tatsächliche Nutzung noch relativ schwach. Diese Untersuchung analysiert Wege zur Verringerung dieser Diskrepanz. Am Beispiel des europäischen Binnenmarktes werden ...

128,00 CHF

Regulation und Wissen
Das problematische Verhältnis zwischen Sozialwissenschaften und Praxis hat in der Sozialwissenschaft zur Etablierung der Verwendungsforschung geführt. Der Auseinandersetzung mit den bislang entwickelten theoretischen Ansätzen dient eine empirische Untersuchung bei der Landesregierung Baden-Württembergs. Die beiden derzeit bestimmenden Positionen der «Trivialisierung» sozialwissenschaftlicher Ergebnisse einerseits und des «konzeptualisierenden» Verwendungsverständnisses andererseits stehen dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Gleichzeitig wird aber auch der Stellenwert eines ...

74,00 CHF

Autobiographische Erinnerung und Persönlichkeit
Der vorliegende Beitrag zur Gedächtnisforschung beschäftigt sich mit der Frage nach einem Zusammenhang zwischen autobiographischer Erinnerung und Merkmalen der Persönlichkeit. Da autobiographische Gedächtnisinhalte (typischerweise Lebensereignisse) einen engen Bezug zur eigenen Person aufweisen, wird von einigen Autoren angenommen, daß sich beim Erinnern dieser Informationen persönlichkeitsspezifische Effekte zeigen. Die empirische Befundlage hierzu ist jedoch widersrüchlich. In zwei Untersuchungen mit Schulkindern wurde deshalb ...

94,00 CHF

Ein Zwei-Stufen-Modell der Marktreaktion
In der Analyse und Planung von Marketing-Mix-Strategien für Konsumgüter können die Gedächtnisinhalte von Zielgruppen wertvolle Informationen liefern. In der vorliegenden Arbeit werden daher die Gedächtnisreaktionen einer Zielgruppe als prädisponierende Vorstufe des aggregierten Kaufverhaltens in einen umfassenden Ursache-Wirkungs-Rahmen gestellt. Zu diesem Zweck wird der globalanalytische Ansatz herkömmlicher Marketing-Mix-Modelle um eine psychographische Zwischenstufe der Marktreaktion erweitert. Anhand einer beispielartigen Anwendung wird demonstriert, ...

75,00 CHF

Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889-1971)
Johannes Hessen lehrte von 1920 bis 1965 an der Universität Köln. Als katholischer Religionsphilosoph geriet er mit der Kölner Kirchenleitung in Konflikt, als Pazifist und «Linkskatholik» wurde er vom Naziregime verfolgt. Schließlich wurde er in der Adenauerzeit als Gegner des NATO-Beitritts und der atomaren Aufrüstung abermals an den Rand gedrängt. Sein Lebensweg war dornig, aber in seinen wesentlichen geistigen Leistungen, ...

165,00 CHF

Lastenteilung in Verteidigungsbündnissen
Das Thema Lastenteilung, d.h. die gerechte Verteilung kollektiver Aufwendungen, stellt seit Gründung der NATO einen kontroversen Gegenstand der Diskussion dar. Als Ursache für diesen mangelnden politischen Konsens gelten vorrangig die bisher angelegten Maßstäbe zur Bewertung der Verteilungsgerechtigkeit innerhalb des Bündnisses, welche der Vielschichtigkeit des Problems nicht gerecht werden. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals ein multidimensionaler Verteilungsansatz entwickelt, der es ...

90,00 CHF

Inter Legem et Evangelium
In acht Beiträgen befassen sich die Autoren mit historischen, systematischen und praktischen Aspekten der Religionstheologie in der modernen Gesellschaft: der Genese ihrer Fragestellungen, der unterschiedlichen und ähnlichen Beantwortung, die sie in der westlichen und östlichen Tradition gefunden hat, sowie der Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven der Religionen unter den Bedingungen multireligiösen und multikulturellen Lebens.

58,90 CHF

Der Konsumentenkredit als absatzpolitisches Instrument des Einzelhandels
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit und auf welche Weise die Kreditgewährung als absatzpolitisches Instrument wirksam sein kann. Als Erfahrungsobjekt der Untersuchung dient der Einzelhandel. Seine aktuelle Problematik erfährt das Thema durch die starke Wettbewerbsintensität im Einzelhandel, gekennzeichnet durch hohe Dynamik und fortschreitende Konzentration. Der Praxisbezug der Studie wird insbesondere durch die Erarbeitung eines systematischen Gesamtkonzepts für den Einsatz der Konsumentenkreditierung ...

78,00 CHF

Schwierige Gespräche kompetent bewältigen
Führungskräfte investieren bis zu 90% ihrer Arbeitszeit in die Kommunikation. Diese reichhaltige Alltagserfahrung bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sie sich in wichtigen Gesprächen kompetent und angemessen verhalten. In langjähriger Coachingpraxis hat Peter Weber die größte Verunsicherung vor Gesprächen identifiziert, in denen jemand mit einer unangenehmen Botschaft konfrontiert werden muss und möglicherweise heftig reagiert. Das Buch führt zunächst in verschiedene psychologische ...

30,90 CHF

Indien in Deutschland
Das Thema Indien außerhalb von Expertenkreisen zu vertreten, heißt einen Beitrag zum überfälligen Diskurs über dessen in Deutschland unverarbeitete Realität leisten. Theologen, Religionskundler, Indologen, Kunsthistoriker, Politologen, Sozialwissenschaftler, Literaturwissenschaftler, Historiker, Musikologen u.a. haben sich in Darmstadt dieser Aufgabe gestellt.

94,00 CHF

Problemkonstanz und Identität
Die Untersuchung möchte die auffällige Problemkonstanz in Werfels Leben aufzeigen, die als Motivkonstanz das stark vom persönlichen Erleben beeinflußte Werk prägt. Diese Problemkonstanz, Resultat früh eingeübter und entsprechend verfestigter Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster, läßt die Grundstruktur eines persönlichen Mythos erkennen, dessen Entstehung und Funktion aus der Identitätsentwicklung Werfels abgeleitet wird. Die sozialpsychologische Vorgehensweise eröffnet einen für die Werfel-Forschung neuartigen Zugang zu ...

80,00 CHF

Die Territorien des Kirchenstaates im 18. Jahrhundert
Der Kirchenstaat hat bislang so gut wie keine historisch-verwaltungsgeographische Behandlung gefunden, die für die Neuzeit eine genaue Erfassung der Provinz- und Gemeinde-Einteilung bieten würde. Der feudale und städtestaatliche Charakter dieses besonders konservativen Herrschaftsgebildes entzieht sich daher bis jetzt auch jeder kartographischen wie auch sozialhistorisch-herrschaftsanalytischen Darstellung. Anhand der bislang unbenutzten handschriftlichen Materialsammlung des späteren Kardinals Stefano Borgia aus der Zeit um ...

110,00 CHF

Ordnungs- und Sollvorschriften im Strafprozeßrecht
Seit langem werden in der Rechtsprechung und Literatur unter der Bezeichnung Ordnungs- bzw. Sollvorschriften Verfahrensvorschriften für den Strafprozeß erörtert, deren Nichtanwendung grundsätzlich nicht die Revision begründen soll. Nach einer Bestandsaufnahme untersucht die Autorin die Rechtsnatur dieser Vorschriften. Danach sind diese Vorschriften Rechtsnormen, auch im Sinne des Revisionsrechts. Viele sind Sollvorschriften in dem Sinne, daß es im Ermessen ihres Anwenders steht, ...

90,00 CHF

Hausbesetzung als strafbarer Hausfriedensbruch?
Die Auslegung des Begriffs «befriedetes Besitztum» hat infolge der Hausbesetzungswelle in den 80er Jahren ungewohnte Aktualität erlangt. Die Autorin geht der Frage nach, ob leerstehender Wohnraum nur dann als schutzwürdig im Sinne von 123 StGB angesehen werden kann, wenn damit ein sozial billigenswerter Zweck verfolgt wird. Anhand eines geschichtlichen Überblicks über die Interessen, die mit dem Schutz des Hausfriedens im ...

99,00 CHF

Der Bologna-Prozess für einen europäischen Hochschulraum - Eine neue Form des Policy-Making im Bildungsbereich
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Universität Bremen (Fachbereich 12 Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Hochschulpolitik hat sich in den vergangenen Jahren zu einem politischen Feld entwickelt, das parallel zu anderen Fragen zunehmend durch die Handlungen internationaler Akteure und trans-nationaler Governanceprozesse beeinflusst wird. Entgegen der landläufigen Meinung, die Natio-nalstaaten würden ihren ...

70,00 CHF

Business-Mentoring
Ihre Überlebenschancen erhöhen Unternehmen in diesen turbulenten Zeiten, wenn sie das Wissen, die Netzwerke sowie die Erfahrungen ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter optimal nutzen. Aber auch frische, gut ausgebildete Kräfte sind unverzichtbar, die möglichst schnell in ihr Unternehmen und in die Übernahme von Verantwortung hineinwachsen.Hier liegt die einmalige Chance für das Business-Mentoring: Erfahrene werden mit Neuen zusammengespannt. Ausführlich charakterisiert Peter Weber ...

23,50 CHF

Insiderrecht und Kapitalmarktschutz
Wer ist Insider und warum haftet er? Der Verfasser geht dieser Frage in einer vergleichenden Analyse nach. Dies geschieht vor dem Hintergrund, daß das deutsche Insiderrecht wenig Auskunft über die zugrundeliegende Regelungsidee gibt und seine dogmatische Einordnung weithin unklar ist. Der Autor erläutert zunächst die Grundlagen des Insiderproblems und die möglichen Gestaltungsspielräume für ein Insiderrecht. Umfassend wird dann anhand der ...

86,00 CHF