4 Ergebnisse.

Universitäten der Bundeswehr
Für das tertiäre Bildungswesen ein ungehobener Schatz, so lautet das Fazit der Untersuchung über die Universitäten der Bundeswehr. Denn nicht nur Modernisierung und Akademisierung der Offizierausbildung, sondern auch Modell zu sein für künftige Entwicklungen im Hochschulwesen und Aushängeschild für die Hochschulen der Bundesrepublik war der Anspruch, der hinter der Idee der Universitäten der Bundeswehr stand, deren Gründungsprozess vom Weißbuch Mai ...

29,90 CHF

Vom Kontingentsheer zum Reichsheer
Beim Zusammenschluss von Staaten ist die Zentralisierung des Militärs der Knackpunkt. Dies Symbol von Macht und Souveränität wird erst unter zwingendem Druck geopfert.Besonders deutlich wird dies bei der deutschen Einigung. Durch die Mega-Trends des 19. Jahrhunderts erzwungen, entstand das Deutsche Reich mit seinem scheinbar weitgehend einheitlichen Heer. Wichtiges Instrument hierfür waren Militärkonventionen, mit denen Preußen die Armeen der anderen Staaten ...

25,50 CHF

Erfolgsstory oder Trauma - die Übernahme von Armeen
Die Übernahme eines Staats mit politischem Systemwechsel geschah im 20. Jahrhundert allein in Deutschland zweimal, 1938 beim 'Anschluss' Österreichs und erneut 1990 beim Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, also 52 Jahre später. Trotz wesentlicher Unterschiede - militärischer Einmarsch vs. demokratischer Prozess - haben beide Ereignisse strukturelle Gemeinsamkeiten. Dies untersucht der Autor am Beispiel der jeweiligen Armee.Über die historisch-administrativen Prozesse hinaus ...

22,90 CHF