6 Ergebnisse.

'Verbundenheit im Gegenüber'
Martin Bubers Dialogphilosophie war von vornherein konfliktbezogen. In dem Buch sollen die von Buber hervorgehobenen konfliktrelevanten Elemente seiner Philosophie erörtert werden. Anschließend werden aktuelle Formen der Konfliktlösung unter Hervorhebung der Mediation vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Das Buch ist das Ergebnis einer deutsch-israelischen Kooperation. Autoren sind die israelischen Konfliktforscher David Silvera, Alan Flashman und der langjährige Vorsitzende der Martin ...

29,90 CHF

Sturmjäger
Wir erleben es immer wieder: Aus harmlosen Wolken brauen sich gefährliche Unwetter zusammen. Der Himmel wird dunkel, Sturm fegt übers Land und Hagel trifft mit vernichtender Wucht auf die Erde. Was Versicherer erschaudern lässt, ist Kulisse für den Sturmjäger Bastian Werner. Wetterphänomene und Meteorologie sind seine Passion. Sein Bildband präsentiert spektakuläre Fotografien: von Blauer Stunde über Gewitterzellen bis zu leuchtenden ...

55,50 CHF

Funkenflug
Viktoria ist noch ein junges Mädchen, als ihr Vater im Jahre 1897 stirbt. Der Verlust bleibt für sie unverarbeitet. Ihre Mutter ist eine vielbeschäftigte Frau, die sich im Wesentlichen darauf konzentriert, die Gastwirtschaft ihres Mannes weiterzuführen und in dieser den ältesten Sohn als ihren würdigen Nachfolger zu etablieren. Für die Wirtin ist es selbstverständlich, dass alle ihre Kinder mit anpacken ...

16,50 CHF

Finkenflug
Viktoria Fink wird am 14. August 1886 als fünftes von acht Kindern der Wirtsleute, Viktoria und Theodor Fink, im schwäbischen Dorf Glöttweng geboren. Auf der Suche nach der eigenen Identität müssen Viktoria und ihre Geschwister mit den widersprüchlich erscheinenden Aussagen und Verhaltensweisen ihrer Familie sowie den kriminellen Ereignissen in ihrem Dorf umgehen lernen. Viktoria wird geprägt von wiederholten Bindungsverlusten, einer ...

17,50 CHF

Dynamische Analyse von Gruppeninteraktionen: Simulation von Gruppendiskussionen auf der Basis des Norm-Information-Distanz Modells
Die Arbeit untersucht Urteilsbildungsverläufe in Gruppen am Beispiel von Jury-Entscheidungen zu Straftatbeständen. Zugrunde liegt ein theoretisches stochastisches Modell, das die Entwicklung derartiger Entscheidungsprozesse auf der Basis von drei Einflußfaktoren prognostiziert. Dies sind die informationale Attraktivität der zur Auswahl stehenden Entscheidungsalternativen, die relative Größe der Untergruppe, die sie jeweils vertritt, sowie die Distanz zwischen den verschiedenen Alternativen.

99,00 CHF