5 Ergebnisse.

Die Entwicklung der Jenseitsvorstellungen im Judentum und Christentum an Hand ausgewählter Schriften bis zur Mitte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Sterben, Tod und Trauer in Judentum, Christentum und Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Jenseitsvorstellungen des Judentums sowie des Christentums untersucht und anschließend unter der Frage miteinander verglichen werden, inwiefern das Christentum die Vorstellungen ...

25,90 CHF

Speisung der Viertausend (Mt 15,32-39). Eine semiotische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Methodischer Umgang mit dem Neuen Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Untersuchung der Perikope "Speisung der Viertausend" aus dem Matthäusevangelium (Mt 15, 32-39) wird die semiotische Exegese gewählt. Auf Grund der verschiedenen Methodenschritte gelingt es dem Exegeten meines Erachtens ...

28,50 CHF

Die Ästhetisierung der Kindheitsberichte Elisabeths von Thüringen bei Walter Nigg (1235), Caesarius von Heisterbach (1237) und Dietrich von Apolda (1289)
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: Elisabeth von Thüringen - Das Werden einer Heiligen, Sprache: Deutsch, Abstract: Heiligenviten waren im Mittelalter keine Seltenheit und spielten für den Heiligsprechungsprozess eines Menschen eine wichtige Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie verschiedene Autoren die ...

26,90 CHF

Jenseitsvorstellungen bei Platon und Plutarch
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Eschatologie in den Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jenseitsvorstellungen von Platon und Plutarch haben, wie viele andere antike Texte, wesentlichen Anteil am Gedankengut der westlich-christliche Welt, auch wenn das heute nicht dem allgemeinen Bewusstsein gegenwärtig ist. Umso wichtiger und interessanter ...

16,50 CHF

Der Gerechtigkeitsbegriff im fünften Buch von Aristoteles¿ Nikomachischer Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Gesetze
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Evangelische Theologie - Systematische Theologie), Veranstaltung: Konzeptionen der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Gerechtigkeit ist bis heute nicht eindeutig definiert. Die Spannbreite der mit diesem Begriff assoziierten Inhalte deutet sich bereits in den verschiedenen Titeln beziehungsweise Schlagworten der ...

24,50 CHF