5 Ergebnisse.

Handlungsoptionen zur Gestaltung des regulatorischen und energierechtlichen Rahmens im enera-Projekt
Im Rahmen des SINTEG-Projekts "enera" hat das Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal Rechtsfragen des Engpassmanagements der Stromnetze untersucht. Einen Schwerpunkt bildete die Einführung eines regionalen Flexibilitätsmarkts für ein marktbasiertes Engpassmanagement. Im Rahmen des kostenbasierten Engpassmanagements wurde das Einspeisemanagement hinsichtlich der finanziellen Entschädigung, der Auswahl der zu regelnden Anlagen und der Dokumentationspflichten im Zuge der ...

79,00 CHF

Freier Warenverkehr und nationale Regelungsgewalt in der Europäischen Union
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1. Grundlagen -- Kapitel 1. Auswirkungen auf den Binnenmarkt für Waren -- Kapitel 2. Eingeschränkter Normzweck: Integration der nationalen Märkte -- Kapitel 3. Ungerechtfertigte Einschränkungen des Anwendungsbereiches der Art.30-36 -- Teil 2. Spezifische Behinderung des Handels anderer Mitgliedstaaten (Diskriminierung) -- Kapitel 4. Bisherige Ansätze -- Kapitel 5. ...

233,00 CHF

Energienetze, EEG und Energiewende
Der rechtliche Rahmen des deutschen Energieversorgungssystems befindet sich in ständiger Entwicklung. Fünf Beiträge einer im September 2013 durchgeführten Tagung zum Energierecht befassen sich aus Sicht der Rechtsanwendung und der Rechtswissenschaft mit aktuellen Fragen des Ausbaus und der Regulierung der Energienetze, der Förderung der Erneuerbaren Energien, der Finanzierung durch Umlagesysteme sowie der Untergrundspeicherung. Eine Podiumsdiskussion untersuchte Zusammenhänge von Erzeugungsmarktdesign und Elektrizitätsnetzen. ...

48,90 CHF

BMU-Studie "Ökologische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen" . Bericht der Arbeitsgruppe Recht
Die (teilweise) Erdverkabelung von Höchstspannungsleitungen soll einen Beitrag zur Beschleunigung des Ausbaus des Höchstspannungsnetzes leisten. Unter diesem Aspekt sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Neben der Erdverkabelung nehmen aber auch andere Faktoren entscheidend Einfluss auf Beschleunigung oder Verzögerung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Verschiedene Elemente dieser Verfahren werden daher im Folgenden hinsichtlich der Verfahrensdauer in den Blick genommen. ...

58,50 CHF

Batteriespeicheranlagen im Multi-Purpose-Betrieb: Energiewirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen. Abschlussbericht
Die Studie stellt die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen der Batteriespeicherung und den besonderen Rechtsrahmen für die Nutzung von Batteriespeichern in einer Energy Storage Cloud dar. Hierbei werden eine Vielzahl zusammengeschalteter dezentraler Batteriespeicher (entgeltlich) durch eine Vielzahl von Speicherkunden genutzt. In rechtlicher Hinsicht werden unter anderem Fragen der Belastung des Strombezugs bei der Nutzung von Speicherkapazitäten Dritter, die entflechtungsrechtliche Zulässigkeit des Betriebs ...

61,90 CHF