27 Ergebnisse - Zeige 21 von 27.

George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft Teil II
Studienarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: keine, Universität Basel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kommunikation und Interaktion: Theorien des zwischenmenschlichen Handelns von Mead bis Searle, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialpsychologie beschäftigt sich traditionellerweise mit der Untersuchung der gesellschaftlichen Erfahrung aus der Sicht der Individualpsychologie. Das gesellschaftliche Ganze wird ...

26,90 CHF

Drei Zugangsweisen zur Welt bei Arthur Schopenhauer
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: cum laude, Universität Basel (Philosophisches Seminar), 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schopenhauers Philosophie beinhaltet nicht ein "System von Gedanken"(WW I/1, 7), bei welchem jeder einzelne aus dem vorherigen folgt und jeder vorherige die Grundlage des nächsten bildet, sondern vielmehr "ein[en] einzige[n] Gedanke[n]"(Ebd.): "Die ...

65,00 CHF

'daz ein bub die eidgnossen angreif'
Das Phänomen des Raubrittertums galt lange Zeit als Inbegriff des «finsteren Mittelalters» und wurde in jüngster Zeit wiederum zu einem häufig und kontrovers diskutierten Gegenstand der Geschichtsschreibung. Die vorliegende Untersuchung gibt am Beispiel eines exemplarischen Fehdefalls einen spannenden Einblick in die Praxis dieses Gewerbes. Sie zeigt, wie ein anfänglich unbedeutender Walliser Rechtskonflikt unter den prekären Verhältnissen der spätmittelalterlichen Rechtspflege in ...

137,00 CHF

Metamorphosen des Signifikanten
Ausgehend vom Konzept des Mangels, der den Menschen grundlegend vom Tier unterscheidet, stellt das Buch dar, wie sich das dem Andern der Sprache ausgelieferte Subjekt gleichwohl orientieren kann. Der Bodenlosigkeit der Sprache stehen Körperbilder gegenüber, deren Ursprung im Andern des Spiegelbildes liegt, in dem sich das werdende Subjekt entdeckt. Seine Reflexion führt es auf seine unsichtbaren und körperlichen Seiten diesseits ...

35,50 CHF

Psychosen: Herausforderung für die Psychoanalyse
Die Psychosen stellen die Psychoanalyse vor große Probleme, vor denen sie lange zurückgewichen ist. 14 Autoren, alle Mitglieder der lacanianisch orientierten Gruppierung »Assoziation für die Freudsche Psychoanalyse«, zeigen, dass eine fruchtbare Arbeit mit Psychotikern möglich ist. Erforderlich sind eine genaue Kenntnis der Strukturen und Methoden, die sich vom klassischen Setting unterscheiden. Die psychoanalytische Arbeit mit Psychotikern stützt sich auf ein ...

39,50 CHF