21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die New-Yorker Staatliche Besserungsanstalt zu Elmira
Frontmatter -- Inhalts-Verzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Die organisierung in der anstalt -- Aufnahme der individuen -- Biographische statistik -- Beförderung und entlassung der gefangenen -- Parole -- Tages-ordnung -- Kost der gefangenen -- Grad-Unterschiede -- Schul-Unterricht -- Vorlesungen an praktischer Ethik -- Die Instituts-Bibliothek -- Die Anstalts-Zeitung "The Summary" -- Ausnützung der Arbeitskräfte der Gefangenen -- Technische Ausbildung ...

139,00 CHF

Die Politik Pisas Während Der Jahre 1268-1282 (Classic Reprint)
Excerpt from Die Politik Pisas Während der Jahre 1268-1282Böhmer Acta 1mpnii 9e1ecta No. 987. Koppcßusson Oesch. Der ciazen. Bünde, Bd. 1! Tell 3 p. 95.tums, war es vorerst nicht gelungen, dieser vereinten Macht zu widerstehen, es hatte wohl oder übel Frieden schliessen müssen. Es war daher zu erwarten, dass es nur eines poli tischen Szenenwechsels bedurfte, um Pisa wieder auf ...

41,50 CHF

Die Politik Pisas Während Der Jahre 1268-1282 (Classic Reprint)
Excerpt from Die Politik Pisas Während der Jahre 1268-1282Böhmer Acta 1mpnii 9e1ecta No. 987. Koppcßusson Oesch. Der ciazen. Bünde, Bd. 1! Tell 3 p. 95.tums, war es vorerst nicht gelungen, dieser vereinten Macht zu widerstehen, es hatte wohl oder übel Frieden schliessen müssen. Es war daher zu erwarten, dass es nur eines poli tischen Szenenwechsels bedurfte, um Pisa wieder auf ...

17,50 CHF

Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1, 0, , Veranstaltung: Religionspädagogisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Religionslehrer beziehungsweise der Religionslehrerin als der Person, die dem im christlichen Glauben angelegte Modell der (schulischen) Inklusion zum Erfolg verhelfen will. Als besondere Herausforderung soll hier die Unterrichtsstörung und deren Bewältigung genauer in ...

39,90 CHF

Bibelerzählungen. Josefszyklus "Josef als Sklave in Ägypten" (Gen 39,1 ¿ 21) (Religion 2. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2, 0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzählzyklus um Josef, der von seinen Brüdern an Händler verkauft wird und in Ägypten zum Zweitkönig unter dem Pharao aufsteigt, findet sich am Schnittpunkt zwischen den Erzelterngeschichten und den Exoduserzählungen. Auch wenn die Erzählung wie ein großes ...

26,90 CHF

Lieber Gott, wir bitten dich! Beten zu Gott (Religion 2. Klasse Grundschule)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vollständige didaktische Analyse zur Unterrichtsstunde "Lieber Gott, wir bitten dich!" in der 2. Klasse im Katholischen Religionsunterricht. Beim Thema "Lieber Gott, wir bitten dich" lernen die Schüler eine Geschichte kennen, bei der es einem Kind nicht so gut geht. Sie berichten von ihren eigenen ...

24,50 CHF

Die Turmbau-Erzählung: Eine umfassende Auslegung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät / Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften), Veranstaltung: Methoden der Bibelauslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung vom Turmbau zu Babel dürfte wohl heute zu den bekanntesten Erzählungen des Alten Testaments gehören. Der tatsächliche Gehalt dieser Perikope geht jedoch weit über das hinaus, was die ...

26,90 CHF

Wieso existiert Leid in der Welt, wenn Gott allmächtig ist? Die Lehre von der Willensfreiheit als Lösungsversuch des Theodizee-Problems
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Philosophie-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wieso existiert Leid in der Welt, wenn Gott allmächtig ist? Die Frage nach dem Leid in der Welt ist der Stachel im Fleisch der Theologie, des Glaubens an einen guten und allmächtigen Gott, denn es stellt beides in Frage. ...

26,90 CHF

Jan Hus zwischen Dogma und Reformation. Inwiefern beeinflusste Hussens Kirchenkritik die revolutionäre Bewegung in Böhmen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: War Jan Hus dogmatischer Katholik oder ist er eher der Reformationsbewegung zuzuordnen? Vorliegende Hausarbeit untersucht, inwiefern die Ekklesiologie sowie die Soteriologie von Jan Hus im 14. und 15. Jahrhundert "revolutionären" Charakter besitzen und wieso er in Böhmen zum "Märtyrer für seine Ideen" wurde, als ...

26,90 CHF

Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger
Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 7, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wäre es so einfach, gäbe es die Konflikte um die Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche nicht, von denen schon die Zeugnisse aus dem Urchristentum sprechen. Inwiefern ist Erlösung Privatsache, inwiefern tangiert sie mein Umfeld? Was ist Erlösung eigentlich? ...

65,00 CHF

Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums
Skript aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neutestamentarische Wissenschaften), Veranstaltung: Exegese des Lukas-Evangeliums, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt ein Skript zur Besitzethik des Lukas-Evangeliums dar. Aus dem Inhalt: I) Armut und Reichtum im römischen Imperium 1) Die sozioökonomische Struktur des Imperiums 1. Die Ökonomie 2. Soziale Schichtung 2) Die sozioökonomischen Verhältnisse ...

16,50 CHF

Die "Geistlichen Übungen¿ des Ignatius von Loyola. Entstehung, Aufbau und Inhalt der ignatianischen Exerzitien
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der bekanntesten und wohl meist zitiertesten Aussprüche des Ignatius von Loyola lautet "Alles zur größeren Ehre Gottes!", eine Aussage, die gleichzeitig auch der Wahlspruch des von ihm gegründeten Ordens der "Gesellschaft Jesu" ist. An und für sich sollte dieser ...

26,90 CHF

Die Problematik der Übel bei Gottfried Wilhelm Leibniz
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Theodizee-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In der berühmten Science-Fiction Serie ¿Star Trek¿ gerät der Protagonist Captain Kirk in der Folge ¿Spiegelwelten¿ in eine Welt, in der sein Parallel-Ich böse ist. Diese Parallelwelt funktioniert nach denselben Gesetzen und doch ...

26,90 CHF

Visionen und Prophezeiungen. Bedeutung und Beurteilung von Erscheinungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder erwachsene Christ hat Bilder von Wundererzählungen in Erinnerung, die aus Kindertagen stammen, als der Gottesglaube durch farbenfrohe Geschichten vermittelt wurde: Der flammende Dornbusch, die Teilung des Wassers durch Moses, das Erscheinen von leuchtend weißen Engeln et ...

26,90 CHF

Tod und Bestattungskultur im Judentum
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Judentum-Seminar mit Rabbiner Henry G. Brandt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bewusstsein, sterblich zu sein und nach dem Tod in irgendeiner Weise Gerechtigkeit für seine Taten zu erfahren, ist im Judentum essenziell. "Aqabija ben Mahalalel sagt: Betrachte drei Dinge und du wirst ...

26,90 CHF

Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Methoden der Bibelauslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzvätererzählungen in Gen 11, 10-50 sind eine in ihrer Komposition durchaus durchdachte Zusammenstellung, in der jede Erzählung ihren Sinn und ihren Platz hat. Freilich war dies ein langwieriger Prozess, der vor allem durch die ...

26,90 CHF

Säkularisation im Bistum Augsburg anhand der Benediktinerreichsabtei St. Lorenz in Kempten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 0, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Säkularisation im Bistum Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stimmung im Stiftsland am Vorabend der Säkularisation lässt sich am besten mit einem damals geläufigen Motto wiedergeben: , , Kommt der Tag, so bringt der Tag das Leben von Gott und das ...

24,50 CHF

Die Sühnetheologische Deutung des Kelchwortes mit Bezug auf Jesaja 53
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Dogmatik-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Perikope vom Abendmahl ist in die Überlieferung der drei Synoptiker eingegangen. Allen drei Versionen ist der Kontext von Vorbereitung auf das Passamahl und die darauffolgende Verhaftung gemeinsam. Nach Mk 14, 17 ist das Abendmahl auch ein ...

24,50 CHF