2 Ergebnisse.

Ein Spektrale-Differenzen-Verfahren mit modaler Filterung und zweidimensionaler Kantendetektierung mithilfe konjugierter Fourierreihen
In dieser Arbeit wird die Spektrale-Differenzen-Methode auf allgemeine Basispolynome, insbesondere Proriol-Koornwinder-Dubiner-Polynome, mit angepasster modaler Filterung erweitert, sowie ein Kantendetektierungsverfahren basierend auf konjugierten Fourierreihen in zwei Raumdimensionen weiterentwickelt und seine Nutzbarkeit im Rahmen lokaler Verfahren zur Lösung hyperbolischer Erhaltungsgleichungen geprüft. Dazu wird eine aus den spektralen Verfahren bekannte modale Filterung der Reihenentwicklung, die für genannte Polynome bereits in Diskontinuierliche-Galerkin-Verfahren genutzt wurde, ...

33,50 CHF

Ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Produktions- und Handelsstrategien der EU beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen. Anwendung des partiellen Gleichgewichtsmodells AGRISIM am Beispiel von Mais und Sojabohnen
Das wesentliche inhaltliche Ziel der vorliegenden Arbeit war, sowohl die ökonomischen Auswirkungen der Status-quo-Politik als auch anderer alternativer Politiken der EU als Reaktion auf die zunehmende Nutzung der Grünen Gentechnik in anderen Regionen zu untersuchen und diese wohlfahrtsökonomisch miteinander zu vergleichen. Auf diesem Wege sollte letztlich die aus wohlfahrtsökonomischer Sicht beste Politikalternative für die EU identifiziert werden, aber auch bewertet ...

54,50 CHF