7 Ergebnisse.

Bilder der Vergänglichkeit in der Lyrik des Andreas Gryphius
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das seit dem frühen Mittelalter verbreitete und vor allen Dingen die Barockdichtung kennzeichnende Vanitas- Motiv findet seinen Ursprung im Alten Testament: "vanitas vanitatum, et omnia vanitas" (lat.: "Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist eitel", oder "Alles ist eitel") so ...

26,90 CHF

Diskursanalyse zu den Text-Bild-Beziehungen des Anschlags am 11.09.2001
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Kombination von Bild und Text bietet verschiedene Vorzüge: "In der massenmedialen Bildübermittlung dient diese vor allem zur Information über Geschehenes und zum Beweis der Wahrheit des Mitgeteilten wie über Behauptungen und Aussagen. Die optische Information erreicht ...

26,90 CHF

Dienst und Herrschaft in Roberts Walsers "Jakob von Gunten"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen", heißt es in Johann Wolfgang von Goethes , Wilhelm Meisters Lehrjahre '. Das Bildungskonzept, welches Robert Walser in seinem 1909 erschienenen Lieblingsroman , Jakob von Gunten- ein ...

26,90 CHF

Falsche Meinung in Platons ¿Theaitetos"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Spätdialog , Theätet' behandelt die Frage , Was ist Wissen?' . Die Dialogpartner Sokrates und Theätet besprechen, prüfen und verwerfen bei der Untersuchung dieser Frage drei Thesen: 1. Wissen ist Wahrnehmung 2. Wissen ist wahre ...

26,90 CHF

Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons ¿Mind in Life¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage für die vorliegende Arbeit bildet die Publikation Mind in Life - Biology, Phenomenology, and the Sciences of Mind des kanadischen Professors der Philosophie Evan Thompson (*1962), namentlich Kapitel 13, Empathy and Enculturation. , Empathy', welche Thompson ...

26,90 CHF

Selbstmord, Askese und Freiheit in Arthur Schopenhauers ¿Die Welt als Wille und Vorstellung¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Abseits von Gesellschaft und akademischer Welt entsteht Arthur Schopenhauers (1788-1860) philosophisches Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung in Dresden, wo es 1818 vollendet wird. Bereits dem Titel ist die Hauptaussage des Werks inhärent, welches sich in vier verschiedene ...

28,50 CHF

Das Motiv der Ehre in Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl"
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 1900 schreibt Arthur Schnitzler (1862-1931) in Reichenau/ Rax innerhalb von sechs Tagen die Novelle "Leutnant Gustl"1 nieder. Der Erstabdruck des Textes erfolgt am 25. Dezember desselben Jahres in der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse und erregt nicht wenig ...

28,50 CHF