35 Ergebnisse - Zeige 21 von 35.

Stillstand, Erneuerung und Kontinuität
Dieser Band geht Fragen über das Verhältnis zwischen Geist und Staat in der preußischen Geschichte nach. Dabei wird eine realistische Perspektive untersucht, die Preußen weder glorifiziert noch verdammt. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt im 18. Jahrhundert, aber auch die modernen Nachwirkungen preußischen Selbstverständnisses werden behandelt. In fast allen Bereichen sind Ergänzungen oder Korrekturen der bisherigen Preußenforschung notwendig. Forschungsmethodische Überlegungen, justiz- ...

78,00 CHF

Datenerhebung und -verarbeitung bei den Sicherheitsbehörden unter Berücksichtigung einer neuen Übermittlungskonzeption
Die Abhandlung beschreibt das Recht des Datenschutzes bei den Sicherheitsbehörden. Sie geht dabei auf die Entwicklung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland ein. Nach Erörterung grundsätzlicher Fragen legt die Arbeit im Besonderen Teil die derzeitige Erhebungs- und Übermittlungspraxis dar. Die Abhandlung schließt mit der Vorstellung einer neuen Übermittlungskonzeption und einzelnen Problemen der Zweckbindung von Daten.

75,00 CHF

Der Zeuge als Überlieferungsträger personaler Offenbarung
Sowohl die institutionelle Dimension der Kirche als auch die sozialen Bedingungen der Glaubensvermittlung stellen sich als Problemfelder der gegenwärtigen Tradierungskrise dar. Auf der institutionellen und der individuellen Ebene kommt es auf eine Personalisierung sowohl der kirchlichen Selbstvollzüge als auch der Vermittlungsprozesse an, will die Kirche auf dem Weg in das 21. Jahrhundert ihre Botschaft glaubwürdig verkünden. Die Gestalt des personalen ...

94,00 CHF

Spekulative Ekklesiologie
Philipp Konrad Marheineke, einflußreicher Zeitgenosse Schleiermachers, erarbeitet in seiner spekulativen Theologie Grundfragen kirchlicher Gemeinschaft: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Begründung menschlicher Intersubjektivität und einer Begegnung mit dem Absoluten? Wie verhalten sich erfahrbare Religiosität und kritisches Denken im Kontext der Kirche zueinander? Die Arbeit untersucht die Ekklesiologie Marheinekes. Ihre systematische Rekonstruktion stützt sich dabei nicht nur auf die einschlägigen Kapitel der ...

99,00 CHF

Spiel und Wette im englischen Recht
England, Land der Spieler. Pferderennen, Greyhoundrennen, Bingo und Wetten. Ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung ist groß. Die «National Lottery» wurde in wenigen Jahren zur erfolgreichsten Lotterie Europas. Die Geschichte von Spiel und Wette ist zugleich eine Geschichte der englischen Gesellschaft. Spiel und Wette sind Risikogeschäfte. Die Rechtsordnung versagt ihnen weitgehend die Anerkennung. Für die Gesellschaft hingegen ist die Erfüllung von ...

75,00 CHF

Angriffsmöglichkeiten des Lizenznehmers auf den Lizenzgegenstand
Die Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Problemen, die ein Patent- oder Markenlizenznehmer gewärtigen muß, wenn er das lizenzierte Schutzrecht angreift. Dabei werden vor allem die Zulässigkeit von Nichtangriffsklauseln sowie der in diesem Zusammenhang häufig erhobene Einwand der unzulässigen Rechtsausübung erörtert. Als Maßstab dienen die einschlägigen Regelungen im Patent- und im neuen Markengesetz sowie die kartellrechtlichen Vorschriften im GWB und ...

78,00 CHF

Die Neuregelung des Versicherungsmißbrauchs (§ 265, § 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 StGB)
Der ehemalige Straftatbestand des Versicherungsbetruges ist jüngst vom Gesetzgeber durch das Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts in ein Regelbeispiel für einen besonders schweren Fall des Betrugs überführt und im übrigen durch den neuen Tatbestand des Versicherungsmißbrauchs ersetzt worden. Die Arbeit beinhaltet eine aktuelle Darstellung der gegenwärtigen Gesetzeslage und setzt sich kritisch mit der Neuregelung auseinander. Neben rechtspolitischen Fragestellungen steht ...

78,00 CHF

Die Novellierung des Pauschalreiserechts unter besonderer Berücksichtigung der richtlinienkonformen Umsetzung der Insolvenzsicherungspflicht
Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage, inwieweit die Umsetzung der EU-Richtlinie 90/314/EWG in nationales Recht richtlinienkonform geschehen ist, verbunden mit einer Analyse, inwieweit der Verbraucherschutz tatsächlich in effektiver Weise erhöht wurde. Insbesondere werden auch die gesetzlich vorgesehenen Ausnahmetatbestände der Insolvenzsicherungspflicht einer kritischen Betrachtung unterzogen. Als Fazit stellt der Autor sowohl Gesetzesänderungsvorschläge als auch ein alternatives nationales Insolvenzsicherungsmodell vor.

90,00 CHF

Der Reichsverband der Deutschen Industrie 1919-1924/25
Mit der Gründung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie (RDI) gelang 1919 in Deutschland erstmals die Schaffung eines einheitlichen industriellen Spitzenverbandes. Thema der Arbeit ist die Geschichte dieses Verbandes in der Anfangsphase der Weimarer Republik. Einerseits wird dabei die Arbeit des RDI als Interessenvertretung der deutschen Industrie gegenüber staatlichen Instanzen dargestellt, andererseits wird dokumentiert, daß der Verband ein wichtiges Forum zur ...

137,00 CHF

Untersuchungen zur irreführenden Werbung in § 3 UWG sowie section 5 FTCA und ihre Rechtsfolgen im Hinblick auf den Verbraucherschutz
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Regelungen über die irreführende Werbung des § 3 UWG und section 5 FTCA und deren Auswirkungen auf den Verbraucherschutz. Nachgegangen wird zuerst der Ausgangslage im deutschen Recht und dem Recht in den Vereinigten Staaten. Danach werden die Regelungen unter historischen und tatbestandlichen Aspekten untersucht, substantielle Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Nachfolgend werden die unterschiedlichen ...

94,00 CHF

Vorstellungsorientierte Textarbeit mit narrativen Texten im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Mittelstufe)
Das Konzept Vorstellungsorientierung basiert auf kognitions- und emotionspsychologischen Befunden sowie auf konstruktivistischen Beiträgen zur Unterrichtstheorie. Ziel ist die individualisierte Auseinandersetzung des Lerners mit narrativen Texten jenseits konventioneller Lehrwerkzentrierung. In einem praktischen Teil wird die Umsetzbarkeit vorstellungsorientierter Textarbeit anhand zweier Unterrichtsreihen demonstriert. Sie dienen als Fallbeispiele für vorstellungsorientierte Textarbeit, die individualisiertes, schülerorientiertes Arbeiten mit fremdsprachlichem Lernfortschritt vereint. Die Ergebnisse sind sowohl ...

107,00 CHF

Die Rechtsgestaltung des Kinderlastenausgleichs
Die Arbeit behandelt das rechtspolitische Dauerthema der gesetzlichen Gestaltung des Kinderlastenausgleichs, das von den Grundsatzfragen der Berechtigung, des Umfangs und der Art diesbezüglicher Maßnahmen beherrscht wird. Der Kinderlastenausgleich entspricht gegenwärtig einem dualen System aus steuerrechtlichem Kinderfreibetrag und sozialrechtlichem Kindergeld/-zuschlag. Mit der dualen Konzeption konkurriert u.a. die sog. reine Kindergeldlösung als gesetzgeberische Alternative unter den Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit, Steuerfreiheit des Existenzminimums ...

90,00 CHF

Das Management von Umweltfonds
Anlageformen, die neben den traditionellen Zielen auch ethische und ökologische Aspekte berücksichtigen, haben sich in den USA und Großbritannien bereits seit längerem etabliert. In Deutschland sind entsprechende Angebote erst in den letzten Jahren verstärkt geschaffen worden, wobei diese hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer Kriterien erheblich differieren. Diese Untersuchung betrachtet eine in diesem Zusammenhang häufig gewählte Form, die sogenannten Umweltfonds. Bei ...

99,00 CHF

Fiktionalität in der Textkonstituierung
Warum lesen wir einen Roman anders als eine Zeitungsmeldung? Was bewirkt die unterschiedliche Rezeptionsweise von Texten? Wodurch konstituiert sich ein fiktionaler Text? Texte werden in dieser Untersuchung als Aspekte einer kommunikativen Handlung gesehen. Ursächliche Zusammenhänge für fiktionale bzw. nichtfiktionale Rezeptionsweisen werden mit Hilfe der vergleichenden Kriterien der Literatur- und Sprachwissenschaften aufgedeckt. Signalwerte für unterschiedliche Rezeptionsweisen werden herausgearbeitet und in ihren ...

99,00 CHF

Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven IT-Struktur für die "Filiale der Zukunft" bei Genossenschaftsbanken
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1, 3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist es für die meisten IT-Abteilungen selbstverständlich, sich transparent und offen darzustellen. Aus verschiedenen Gründen ist es aber für Vorstände und Mitarbeiter nach wie vor nicht klar, was die IT denn eigentlich leistet und welchen Beitrag zum Erfolg die IT beigetragen ...

70,00 CHF