7 Ergebnisse.

Digitalisierung und Soziale Arbeit
Digitalisierung umgreift mittlerweile sämtliche gesellschaftlichen Funktionsbereiche und ist aus den lebensweltlichen Vollzügen kaum mehr wegzudenken. Technische Artefakte vernetzen sich immer stärker und bilden unter anderem einen (unsichtbaren) Hintergrund, mit dem menschliche Handlungen auf vielfältige Weise implizit und explizit verwoben sind. Der Band nimmt einen kritischen Blick auf (mögliche) Transformationen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit angesichts des sozio-technischen ...

32,50 CHF

Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien
Die zunehmende Präsenz digitaler Bildungsmedien in schulischen Lernkontexten wirft vor dem Hintergrund fehlender staatlicher Approbationsverfahren für diese Medien die Frage auf, welche Instanzen die Legitimation - oder gegenläufig dazu die Delegitimation - besagter Medien vornehmen. Die vorliegende Arbeit geht aus einer diskurstheoretischen Perspektive dieser Frage nach und rekonstruiert aus drei unterschiedlichen Quellen diskursive Figuren der Legitimation und Delegitimation von digitalen ...

54,90 CHF

In wie weit war Chancengleichheit beim Übergang in die Oberschule im Schulsystem der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und späteren Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegeben?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Untersuchung möchte ich der Fragestellung nachgehen, in wie weit Chancengleichheit beim Übergang in die Oberschule im Schulsystem der SBZ bzw. DDR in den Jahren 1945-1959 gegeben war. In aktuellen bildungspolitischen Diskussionen ist sehr häufig die ...

28,50 CHF

Neue Medien im Empire
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Medienwissenschaft/Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Literaturwissenschafter Michael Hardt und der italienische Politikwissenschaftler Antonio Negri legen mit ihrem Werk >Common Wealth Das Ende des Eigentums <(Hardt / Negri 2010) den Abschluss einer Trilogie vor, die mit >Empire Die neue ...

57,90 CHF

Historisch-kritische Exegese zu Matthäus 16, 13-20
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, CVJM-Kolleg Kassel, Veranstaltung: Neues Testament/Exegese, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe bei dieser Arbeit, so weit es mir mit meinen Sprachkenntnissen möglich war, mit dem griechischen Urtext (in der Ausgabe von Nestle) gearbeitet. Als deutsche Übersetzung diente Luther ¿84. Obwohl die Elberfelder Übersetzung einige Wörter genauer wiedergibt ...

26,90 CHF

Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Modul 2B BA Bildungswissenschaft ist eine Hausarbeit zum Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell) vorzulegen. Maßgeblich wurde dieses Modell von van Merrienboër im Jahr 1997 entwickelt, um authentische Lernsituationen zu schaffen. Mit diesem soll es dem Lernenden ...

25,90 CHF

Marxistische und neomarxistische Positionen zum Umgang mit dem Universalismus des Kapitalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften/Politikwissenschaft/Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung der Postion von Marx und Engels zum Kapitalismus und zu seiner Überwindung. Ebenso wird mit der Position Wallersteins verfahren und beide Auffassungen werden entsprechend verglichen.

28,50 CHF