6 Ergebnisse.

Förderung religiöser Sprachfähigkeit durch Unterrichtsmaterial
Religiöse Sprachfähigkeit ist ein elementares und unverzichtbares Ziel des Religionsunterrichtes in allen Schulen. Dies gilt nicht nur für den konfessionellen Religionsunterricht, sondern für alle Formen eines Religionsunterrichtes (konfessionell-kooperativ, konfessionsungebunden bzw. überkonfessionell, ethisch-lebensweltlich-orientiert, religionskundlich, usw.). Anhand einiger grundlegenden Überlegungen ist es notwendig, diese Sprachfähigkeit zu konkretisieren, identifizieren und unterrichtlich umzusetzen.

74,00 CHF

Eingetragene, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften im Pfarrhaus?
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Religion, Universität Bremen (Religionswissenschaft und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das hier vorliegende Papier ist das Ergebnis einer Debatte, die immer größere mediale Präsenz gefunden hat. Es geht um die souveräne Frage, ob es - innerhalb Deutschlands - kirchenrechtlich möglich bzw. tolerierbar ist, dass sich eine evangelische Pfarrerin bzw. ein evangelischer Pfarrer ...

26,90 CHF

Prophetie im Alten Ägypten mit Fokus auf die Prophezeiung des Neferti
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 9, Universität Bremen (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Prophetie hat mich dieses Semester in zwei parallelen Veranstaltungen von Prof. Dr. Michael Pietsch begleitet. Anfängliche Langeweile schlug schnell in Inte-resse um, nachdem mir klar wurde, dass beide Veranstaltungen (bedingt) miteinander zusammenhängen. Als ich mich in ...

26,90 CHF

China - Weltwirtschaftsmacht der Zukunft?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, 4, Universität Bremen (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: China ist ein sehr komplexes Land, schwierig ist es über die wirtschaftlichen Zusammenhänge Chinas zu reden und konkreten Fragen nachzugehen, wie zum Beispiel solchen Fragen wie "Wie schafft China jährlich fast 10 % Wirtschaftswachstum?" oder "Was hat ...

29,90 CHF

Islamfeindlichkeit in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Bremen, Veranstaltung: Einführung in den Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text behandelt Islamfeindlichkeit bzw. Islamophobie in Deutschland. Aus "gegebenem" Anlass habe ich mich dazu entschlossen, dass vorliegende Thema in dieser Hausarbeit zu behandeln. Die Islamfeindlichkeit bzw. Islamophobie in Deutschland hat sich in den letzten Jahren, ja ...

26,90 CHF

Die Zahlbereichserweiterung zu den Rationalen Zahlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Algebra, Note: 1, 0, Universität Bremen, Veranstaltung: Vertieft Elementarmathematik betreiben I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahlbereichserweiterung zu den Rationalen Zahlen. Einführung, Erläuterung, Beweise und Herleitung. Die ganzen Zahlen haben die Eigenschaft, dass jede Additionsgleichung mit Koeffizienten aus Z lösbar ist. Bei der Definition der rationalen Zahlen geht es nun darum, eine ...

24,50 CHF