6 Ergebnisse.

Architekturen in Fotografie und Film
Räume - tatsächlich gebaute oder nur als Modelle vorhandene -, die in Fotografien und Filmen gezeigt werden, werden darin nicht nur abgebildet, sondern unter den Bedingungen des jeweiligen Mediums neu geschaffen. Sie sind mediale Raumkonstruktionen. Wie werden Modellfotografien für den Entwurf architektonischer Räume genutzt? Welche Rolle spielen Montagetechniken in der Fotografie für die Modellierung dieser Räume? Vorgestellt werden Architekturmodellfotografien, Fotomontagen ...

43,50 CHF

Geist und Gefühl
Zwischen 1764 und etwa 1800 legte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau einen Park an, der als einer der ersten Englischen Gärten auf deutschem Boden gilt. Die malerische Anlage um den Wörlitzer See mit ihren architektonischen Ausstattungsstücken und den "wilde Natur" imitierenden Partien wurde zu einem wichtigen Vorbild für Gartengestaltungen des späten 18. Jahrhunderts. Zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des ...

29,90 CHF

The Moving Image
Viele Jahrhunderte lang bemühten sich Menschen, tote Materie zu "beleben" bzw. Bildwerke in Bewegung zu versetzen. Doch erst die technischen Bildmedien des 19. und 20. Jahrhunderts schienen den Anspruch auf "Animation" befriedigen zu können: Bereits seit ihren frühen Anfängen experimentierte die Fotografie damit, nicht nur den erstarrten Augenblick auf Dauer zu stellen, sondern Bewegung und das Vergehen von Zeit selbst ...

31,90 CHF

Es ist kleines Frauchen. Naturbeherrschung durch "Weiblichkeit"
Die französische Revolution von 1789 versprach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Allen Menschen. Allen Menschen, die Männer waren. Für Frauen gestaltete sich das Dasein in den Umbruchsphasen des Bürgerlichen Zeitalters nach der Aufklärung eher so, dass sie fast ganz in die Sphäre des häuslich-familiären Wirkens entschwanden und dort erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg herauskamen. Die Begründung für diesen Rückzug aus der ...

28,90 CHF