5 Ergebnisse.

Die Paradoxien der Mehrlust
»Kaum ein anderer Denker veranschaulicht die Widersprüche des heutigen Kapitalismus besser als Slavoj Zizek.« New York Review of Books Das heutige Leben ist vom Überfluss geprägt. Es muss immer mehr sein, nie ist es genug. Lacan hat jedoch gezeigt, dass wir immer einen Überschuss an dem benötigen, was wir brauchen: Sonst können wir das, was wir haben, nicht genießen. Mit ...

39,90 CHF

Unordnung im Himmel
Pandemie, Klimawandel, verzweifelte Flüchtlinge, ein Krieg in Europa: Leitmotiv unserer Zeit ist das unerbittliche Chaos.Mao Zedong erkannte in krisenhaften Momenten die Möglichkeiten für Neuanfänge und verkündete: "Es herrscht große Unordnung unter dem Himmel, die Lage ist ausgezeichnet." Aber können die heutigen Katastrophen noch ein Katalysator für den Fortschritt sein oder wurde unwiederbringlich eine Grenze überschritten? Hat die Unordnung vielleicht den ...

36,50 CHF

Sex und das verfehlte Absolute
Zizek nimmt sich in seinem Opus magnum nichts weniger vor als eine Neudefinition des dialektischen Materialismus. Abgelöst von seinem ursprünglichen ideologisch-politischen Kontext, passt dieser Begriff auf die Weltsicht moderner Wissenschaftler, die als Materialisten die Realität auf dialektische Weise verstehen: als dynamischen Prozess, der immer in Bewegung ist, in dem graduelle Veränderung in plötzliche Umschwünge und explosionsartige Entwicklungen mündet. Dabei denkt ...

67,00 CHF

Lenin heute
Im Spätwerk Lenins verdichten sich Dringlichkeit und revolutionäre Schlagkraft in besonderer Weise. Dennoch stehen meist seine frühen Schriften im Rampenlicht. Der Philosoph und ausgezeichnete Lenin-Kenner Slavoj Zizek zeigt nun anhand ausgewählter Briefe, Reden und Notizen eine neue Seite des sowjetischen Regierungschefs, fernab von Personenkult und Verklärung. Anfang der Zwanzigerjahre, inmitten der letzten Wellen des russischen Bürgerkriegs, sah sich Lenin mit ...

18,90 CHF

Disparitäten
In vielerlei Zusammenhängen sprechen die Philosophen von Disparität, Ungleichheit, Verschiedenheit. Zu nennen sind so wichtige Referenztexte wie Hegels Vorwort zur »Phänomenologie des Geistes«, in dem der Philosoph an einer Schlüsselstelle mit dem Begriff der Ungleichheit operiert. Slavoj Zizek stellt den Begriff der Disparität nun ins Rampenlicht der philosophischen Reflexion. Er entwickelt ihn zu einem philosophischen Leitbegriff weiter und macht ihn ...

37,90 CHF