18 Ergebnisse.

Kurdistans Erwachen. Stabilität, Demokratie oder Flächenbrand?
Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, , Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit streben Völkergruppen seit dem Ende der Kolonialzeit nach politischer Unabhängigkeit. Auch die kurdische Bevölkerung in der Türkei, dem Irak, dem Iran und in Syrien wünscht sich mehr Autonomie. Ein unabhängiges Kurdistan würde jedoch nicht nur die Kurden selbst, ...

57,90 CHF

Warum ist der Direktwahlparlamentarismus in Israel gescheitert?
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Vergleichende Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Israel hat 1996 seine ungeschriebene Verfassung geändert um eine Direktwahl des Premierministers einzuführen. (Vgl. Shugart/Samuels 2009: S. 158). Diese Direktwahl sollte die Fragmentierung der Parteienlandschaft eindämmen und ...

24,50 CHF

Der Georgien-Krieg und seine Auswirkungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Demokratische Tendenzen in der politischen Entwicklung Russlands seit 1991, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kaukasus war, historisch betrachtet, schon immer ein Konfliktherd mit enormem Eskalationspotential. Ein Gebiet, das mehrere Eroberungen ertragen musste und sowohl ethnisches, wie ...

28,50 CHF

Die US-Außenpolitik zur Dritten Welt
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Historisches Institut - Professur für Neuere Geschichte I), Veranstaltung: Die USA unter Ronald Reagan, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Amtseinführung Ronald Reagans 1981 zum 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, hatten sich die Spannungen zwischen den USA und UdSSR wieder intensiviert. ...

25,90 CHF

Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Professur für Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vertiefungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist in Europa, nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion, die gefestigste politische Form. Sind Wahlen in Europa und den USA die Verfestigung ...

25,90 CHF

Die Weimarer Stadtbücher - das Statutenbuch von 1433 und das Fleischhauer Reinheitsgebot
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadtbücher und Stadtchroniken sind die zwei Quellenarten der Überlieferung städtischen Lebens, die besonders wertvoll für uns sind und uns Einblicke in das Mittelalter, aber auch in die Frühe ...

24,50 CHF

Indien: Postkoloniale Demokratie
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Vergleichende Demokratieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Erlangung der Unabhängigkeit am 15. August 1947 endete nach knapp 200 Jahren die Kolonialherrschaft über Indien, wobei Indien nicht nur die größte, sondern auch die wichtigste Kolonie des britischen Empire ...

28,50 CHF

Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Revolution in Mitteleuropa 1918/1919, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll das Scheitern der Bremer Räterepublik 1919 analysiert werden. Die Räterepubliken waren ein Aufbegehren der Arbeiterschaft gegen die Ancien Regime in den Nachwirkungen des Ersten ...

24,50 CHF

¿De mynrebrodere vun Lümburg¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Bildungsaufbruch um 1200: Bettelorden, Studium und Kirchenreform , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Minoritenkonvent von Lüneburg analysiert werden. Die Minoriten, fratres minores, also die einfachen demütigen Brüder, gehen auf eine Ordensgründung von ...

28,50 CHF

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Direkte Demokratie und Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im November 2009 wurde das Verbot von Minaretten in der Schweiz, durch die "Minarett-Initiative", mit 57, 5% der Stimmen angenommen und in der Bundesverfassung verankert. Das Ergebnis war eine Diskussion ...

26,90 CHF

Zwischen Islam und Islamismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Religion und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die arabische Welt ist im Umbruch. So scheint es zumindest für den außenstehenden Beobachter aus dem Westen seit dem Beginn des "Arabischen Frühlings". Er sieht Menschen die auf dem Tahrir-Platz stehen ...

26,90 CHF

Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Politik und das Politische, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Vorwort des Bandes "Rejour le politique" im Jahr 1981 von Philippe Lacoune-Labarth und Jean-Luc Nancy, die den Band auch initiierten, eröffneten sie fiktiv die Diskussion um die ...

24,50 CHF

Zwischen Entgrenzung und Abgrenzung. Die Grenzen der Europäischen Union am Beginn des 21. Jahrhunderts
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Grenzen in den internationalen Beziehungen - Das Beispiel der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Grenzen werden in verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen thematisiert. So findet das Thema nicht nur in der Politikwissenschaft, in den Bereichen der Internationalen ...

24,50 CHF

Carl von Clausewitz und Hybride Kriege im 21. Jahrhundert
Was sind "Hybride Kriege"? Und worin unterscheiden sie sich von den "Neuen Kriegen"? Welche Strategie würde ein militärisch unterlegenes Land gegenüber einem Aggressor von außen wählen, um sich zu verteidigen? Diese und weitere Fragen zu modernen Kriegsformen stellt Mehran Zolfagharieh ins Zentrum seiner Betrachtung. Diese basiert auf einer Literaturanalyse des Werkes "Vom Kriege" von Carl von Clausewitz sowie neueren Forschungsarbeiten ...

30,90 CHF

Buchrezension zu "Das politische System Deutschlands" von Manfred G. Schmidt
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2, 0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Das politische System Deutschalnds im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Das politische System Deutschlands von Manfred G. Schmidt beschreibt, auf rund 500 Seiten und 19 Kapiteln, die Entwicklung der Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Angefan- gen vom ...

16,50 CHF

Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Internationale Politik), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Staat ein Atomprogramm unterhält steht er grundsätzlich unter starker internationaler Beobachtung. Insbesondere, wenn dieser Staat als sogenannter "Rogue" oder Schurkenstaat gilt. Sowohl Nordkorea, als auch ...

26,90 CHF

Korruption in der Verwaltung Deutschlands
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Proseminar - Verwaltung & Public Policy, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrzehnte lang sprach man in der BRD vom "sauberen Deutschland". Korruption galt als nicht existent und fand nach Ansicht vieler nur in su¿dlichen La¿ndern oder in sich modernisierenden U¿bergangsgesellschaften statt. Seit ...

26,90 CHF

G.W.F. Hegel - Die Theorie der Sittlichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit soll die Frage gestellt werden, inwiefern die Bedingungen der Familie und der bu¿rgerlichen Gesellschaft in Hegels Staat, dem Objekt der Wahrheit, beru¿cksichtigt werden. Dazu wird versucht den ...

24,50 CHF