3 Ergebnisse.

Informelle Kunst
Das Informel war die zentrale künstlerische Innovation in der Kunst der 1950er-Jahre und wirkt bis in die Gegenwart hinein. Seit 2019 existiert am Kunsthistorischen Insitut der Universität Bonn die Forschungsstelle Informelle Kunst, die sich der Intensivierung der in den letzten Jahren eher spärlichen Forschungen in diesem Bereich widmet. Eine eigene Schriftenreihe dokumentiert ab 2022 die Projekte der Forschungsstelle und wird ...

53,50 CHF

Einführung in die Provenienzforschung
Die Restitution von NS-Raubgut, der Fall Hohenzollern, die Entdeckung der Sammlung Gurlitt, die Debatten um Enteignungen in der DDR und in den ehemaligen Kolonien - seit einigen Jahren hat Provenienzforschung Konjunktur und steht im Zentrum des öffentlichen Interesses. Erstmals liegt mit diesem Buch eine profunde Einführung in eines der brisantesten Aufgabengebiete der Kunstgeschichte vor. Provenienzforschung untersucht die Herkunft und Besitzgeschichte ...

39,90 CHF

Karl Otto Götz
Die Ausstellung in Kaiserslautern und die sie begleitende Publikation konzentrieren sich auf Arbeiten auf Papier, vorwiegend auf Gouachen, d.h. Malereien mit meist deckenden, wasserlöslichen Farben, sowie auf druckgrafische Blätter wie Holzschnitte, Monotypien und Lithographien (Steindrucke). Die Werke sind zwischen 1945 und 2011 entstanden, also in einem Zeitraum von genau 66 Jahren. Damit spannen sie den Bogen vom vor-informellen, stark vom ...

23,90 CHF