4 Ergebnisse.

Identitätsbildung bei Kindern aus bilingualen Familien
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: "sehr gut", FernUniversität Hagen (Erziehungswissenschaft ), 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entlang von Sprachgrenzen hat es schon immer bilinguale Ehen gegeben, und somit auch zweisprachig aufwachsende Kinder. Im heutigen Zeitalter der zunehmenden Mobilität, der weltweiten Migrationsbewegungen und weltumspannenden Kommunikation steigt die Zahl der bilingualen, binationalen und ...

26,90 CHF

Schulschwäche und Migration: Erklärungsansätze sowie mögliche Maßnahmen
Wieso sind Kinder von Immigranten und Immigrantinnen in der Schule signifikant weniger erfolgreich als einheimische Kinder? Ausgehend von der aussagekräftigen Schulstatistik des Kantons Zürich führt dieses Buch durch die verschiedenen Erklärungsansätze, welche auf der individuellen, interaktionistischen, soziokulturellen und organisatorischen Ebene angesiedelt sind. Es verdeutlicht, dass jeder Ansatz für sich genommen zu kurz greift und gibt konkrete Hinweise darauf, wo Massnahmen ...

60,50 CHF

Funktionen des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: "gut", FernUniversität Hagen (Soziologie), 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Sommer 1993 erschien in der Zeitschrift "Foreign Affairs" ein Artikel des Eaton-Professors und Direktors des Olin-Instituts für Strategische Studien der Harvard-Universität Samuel P. Huntington. In seinem später zu einem Buch ausgearbeiteten Artikel, der zugleich ...

26,90 CHF

Migration und Schulerfolg: Erklärungsansätze für Schulschwierigkeiten vor einem Migrationshintergrund
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1.0, FernUniversität Hagen, 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Schulstatistik für das Schuljahr 2001/2002 beträgt der Anteil der ausländischen Schüler und Schülerinnen im Kanton Zürich auf der Primarschulstufe 26.9% und auf der Sekundarstufe I 24.9%. In den Sonderklassen der Primarschule dagegen sitzen 57.9% ausländische Schülerinnen und ...

65,00 CHF