27 Ergebnisse - Zeige 21 von 27.

Die Taliban
Die Taliban geben westlichen Beobachtern Rätsel auf. Sind sie wirklich "Steinzeit-Islam"? Welche Strömungen und Machtzentren gibt es? Conrad Schetter beschreibt, wie die Bewegung nach dem sowjetischen Rückzug aus Afghanistan entstand, unter dem Eindruck des internationalen Islamismus und zugleich am paschtunischen Ehrenkodex orientiert. Bis 1996 eroberten die Taliban Kabul, boten al- Qaida Unterschlupf, wurden 2001 vom "War on Terror" weggefegt, um ...

16,50 CHF

Zynische Theorien
Nur weiße Menschen können Rassisten sein, nur Männer sind zu toxischem Verhalten fähig, es gibt kein biologisches Geschlecht, unsere Sprache ist sexistisch - ein neuer moralischer Kanon erobert westliche Universitäten und erschüttert die liberale Gesellschaft in ihren Grundfesten. Aber macht er die Welt auch wirklich besser? Helen Pluckrose und James Lindsay begeben sich in ihrem Bestseller auf die Spuren eines ...

32,50 CHF

Brennpunkt Westafrika
Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er zeigt am Beispiel Westafrikas, dass Migration eine ökonomisch ...

27,50 CHF

Geschichte der Sowjetunion
Nach den Revolutionen des Jahres 1917 und einem blutigen Bürgerkrieg wurde am 30. Dezember 1922 die Sowjetunion gegründet. Am 21. Dezember 1991 löste Gorbatschow sie auf. Dazwischen liegen 69 Jahre, in denen sie die Welt prägte - durch den stalinistischen Terror, durch ihren Sieg über die Armeen Hitlerdeutschlands, als Atommacht im Kalten Krieg und mit Gorbatschows Entspannungspolitik. Bis heute lastet ...

16,50 CHF

Europäische Integration
Europäische Integration reicht weniger weit zurück, als man oft meint. Bis ins 20. Jahrhundert hinein spielte Europa für die meisten Menschen kaum eine Rolle. Und auch nach 1945 konkurrierte zunächst eine Vielzahl von Institutionen miteinander. Es war keineswegs von vornherein klar, dass sich die EG, aus der später die EU wurde, in diesem Geflecht durchsetzen würde. Kiran Klaus Patel zeichnet ...

16,50 CHF

Der Schrecken Gottes
Das "Buch der Leiden" des klassischen persischen Dichters Attar ist die vielleicht schwärzeste Dichtung, die je von einem Menschen geschrieben worden ist. Navid Kermani nimmt es zum Ausgangspunkt, um die Geschichte jener Religiosität zu erzählen, die Gott kennt, aber Ihm zürnt: Eine Gegen-Theologie, die lange vor Hiob einsetzt und mit Georg Büchner noch längst nicht zu Ende ist. Sie zieht ...

23,50 CHF

Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms
Die Geschichte der meisten berühmten Bauten ist geprägt von eigenwilligen Auftraggebern, von mächtigen Herrschern, kunstsinnigen Mäzenen, kultivierten Dilettanten oder größenwahnsinnigen Diktatoren. Ursula Muscheler erzählt eine etwas andere Architekturgeschichte, in der sie von kuriosen Zufällen, Überraschungen und Widrigkeiten berichtet, die sich beim Bau wichtiger Monumente wie den Pyramiden, dem Parthenon, Petersdom oder Eiffelturm zugetragen haben. Die Begebenheiten, die von der Antike ...

27,90 CHF