14 Ergebnisse.

Auf der Brücke zur Moderne
Ein Kameramann stellte im Herbst des Jahres 1896 auf der alten Basler Rheinbrücke den hochmodernen Kinematografen der Lyoner Fabrikanten Lumière auf und drehte während 50 Sekunden eine Ansicht von Kleinbasel. Doch der Eindruck von spontaner Beiläufigkeit trügt. Die jahrelange Analyse dieses Filmdokuments geriet zur Detektivarbeit und eröffnet völlig unerwartete Einsichten in die Hintergründe der Produktion und in die Beziehungsgeflechte dieses ...

52,00 CHF

Architekten des Fin de Siècle
Basel um 1900: Die Bevölkerungszahl ist auf fast 100'000 Einwohner angewachsen, die Mauern sind geschleift, in der Altstadt ist es eng. Neue Stadtteile entstehen, neue Häuser werden gebaut, Aspekte des Klassizismus und Jugendstils überwiegen. Und wer kennt sie nicht, den , den Bahnhof SBB, den , die Pauluskirche? Wer aber waren die Erbauer? Zwölf der bedeutendsten Architekturbüros und ihre charakteristischsten ...

42,00 CHF

Der Weltspiegel
Die Moralität Der welt spiegel (zitiert als Der Weltspiegel) wurde 1550 von Basler Bürgern öffentlich aufgeführt. Ihr Autor, Valentin Boltz, führte dabei Regie. Die Stadtbehörden hatten ihrem Spitalpfarrer den ausdrücklichen Auftrag erteilt, zur Besserung der Bürger und Stärkung des eidgenössischen Bundes ein neues Stück zu schreiben. Die erfolgreiche Aufführung seines Paulusspiels vom Jahre 1546 war noch in bester Erinnerung. Das ...

71,00 CHF

Kleine Geschichte der Stadt Basel
Die Geschichte Basels reicht weit in die vorchristliche Vergangenheit zurück. Nachdem 1006 Kaiser Heinrich II. Basel als Faustpfand erhielt, gehörte die Stadt zum Reich. Mittelpunkt der Bischofsstadt war das Münster, das heute noch ein Wahrzeichen der Stadt ist. Das 14. Jahrhundert brachte der Stadt zahlreiche Krisen, u. a. 1356 ein großes Erdbeben, das samt Feuer weite Teile der Stadt zerstörte. ...

29,90 CHF

Basel in der Zeit Jacob Burckhardts
Der renommierte Ideenhistoriker Lionel Gossman schreibt die Stadtgeschichte Basel im 19. Jahrhundert als intellectual history ihrer vier 'unzeitgemässen' Meisterdenker Bachofen, Burckhardt, Nietzsche und Overbeck. Der erste Teil des Buches widmet sich der städtischen Entwicklung. Daran anknüpfend, zeigt Gossman in ausführlichen biographisch-werkgeschichtlichen Kapiteln, wie die intellektuellen Haltungen seiner Protagonisten auf die historische Situation vor Ort zu beziehen sind und wie sie ...

70,00 CHF

Wer regieren will, muss viel hören, und nicht hören
Im Basler Rathaus sind heute 65 Inschriften zu lesen, weitere 45 aus früherer Zeit sind überliefert. Dieser Reichtum illustriert die zentrale Bedeutung des Rats und seines Gebäudes für eine Stadt, auch als einer Stätte der Kultur. Einen Rat zu bilden, Rat zu halten gehört zu den klügsten Errungenschaften der Menschheit. In Basel ist ein solcher seit rund 1000 Jahren nachgewiesen, ...

40,00 CHF

blumen für anita
Mitte der siebziger Jahre vollzieht Anita Neugebauer einen mutigen Schritt. Die 1916 in Berlin geborene ausgebildete Fotografin eröffnet in Basel die erste Galerie für Kunstfotografie in der Schweiz. Dieses Engagement findet nach rund dreissig Jahren Ausstellungstätigkeit in einem spannungsvollen Beziehungsfeld mit lokalen und internationalen Namen wie Derek P. Bennett, Edouard Boubat, Robert Doisneau, Yvan Dalain, Gisèle Freund, Monique Jacot, René ...

50,00 CHF

Bauten für die Bildung
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schulwesen, bedingt durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht, in vielen Ländern zu einer staatlichen Angelegenheit. Der Schulhausbau als eigenständige, öffentliche Bauaufgabe in den schnell wachsenden Städten brachte neue Gebäudetypen hervor, die das Bild der Städte - mit regionalen Unterschieden - bis heute prägen. Die Schulhausarchitektur wurde ein wichtiges Element der neuen Stadtquartiere und beeinflusste ...

70,00 CHF

Die Kaserne in Basel
Wenige Gebäude symbolisieren den Übergang Basels in die Moderne so eindrücklich wie die Klingentalkaserne. Erbaut in den Jahren 1860 bis 1863 vom Basler Architekten Johann Jakob Stehlin d.J., wurde sie zu einem überragenden Wahrzeichen von Kleinbasel, das die Grenze zwischen dem mittelalterlichen Stadtkern und den neuen Quartieren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts markiert. Stand die Kaserne einst für ...

28,00 CHF

Basel
Das Buch deckt alle Epochen ab, liefert Daten, Fakten, Hintergrundinformationen und beschreibt exemplarisch die städtische Entwicklung in ihrer gesellschaftlichen und urbanen Dimension. Allgemein verständlich geschrieben und reich illustriert, bietet das lange erwartete Standardwerk den Überblick über die Geschichte der Stadt Basel.

67,00 CHF

'Bewegte Zeiten'
Zu Beginn der 1930er Jahre nahm Judenfeindschaft auch in der Schweiz immer bedrohlichere Formen an. Den Schweizer Juden wurde die eigene Sonderstellung in Erinnerung gerufen, nicht zuletzt durch die judenfeindliche Flüchtlingspolitik der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Kräfte mussten gebündelt, die Reihen geschlossen werden. Gleichzeitig erhielt der Zionismus stärkeren Zulauf. Ein eigener jüdischer Staat schien angesichts der feindlichen ...

51,00 CHF