33 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Gestaltung betrieblicher Arbeitszeitsysteme
Das Essential, das nun in der 2., gründlich durchgesehenen Auflage vorliegt, bietet einen kompakten Überblick darüber, was mit Hilfe flexibler betrieblicher Arbeitszeitsysteme erreicht werden kann und worauf es bei ihrem Einsatz in Zukunft ganz besonders ankommen wird. Flexible betriebliche Arbeitszeitsysteme sind Regelungsbündel, in deren Rahmen und mit deren Hilfe der Einsatz der Arbeitszeiten der Mitarbeiter bedarfsgerecht gesteuert werden kann. Sämtliche ...

23,50 CHF

Soziale Roboter
Soziale Roboter sind sensomotorische Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren geschaffen wurden. Sie können über fünf Dimensionen bestimmt werden, nämlich die Interaktion mit Lebewesen, die Kommunikation mit Lebewesen, die Nähe zu Lebewesen, die Abbildung von (Aspekten von) Lebewesen sowie - im Zentrum - den Nutzen für Lebewesen. Bei einem weiten Begriff können neben Hardwarerobotern auch Softwareroboter wie ...

111,00 CHF

Durch die Krise führen
Wir befinden uns im Transformationszeitalter. Organisationen und ganze Volkswirtschaften sind im tiefgreifenden Wandel begriffen. Dieses essential zeigt Ihnen, welche Chancen und Risiken Krisen - aktuell die Covid-19-Pandemie - für diesen Wandel mitbringen. Und wie es aus Führungssicht gelingen kann, die Kräfte der weltweiten Krise für die Gestaltung der Zukunft zu bündeln. Neben der Betrachtung von Chancen und Gefahren illustrieren Modelle, ...

24,50 CHF

Medikamente zur Selbstoptimierung
Dieses essential stellt umfassend die aktuellen Erkenntnisse zu Neuro-Enhancement dar. Dieser Begriff beschreibt ein Phänomen der heutigen Arbeitswelt, bei dem Medikamente gezielt zur Selbstoptimierung eingenommen werden. Es werden Bedeutung und Verbreitung von Neuro-Enhancement erörtert, Erklärungsansätze zu den Motiven hinter der Einnahme gegeben sowie die konsumierten Substanzarten näher erläutert. Zudem werden die Wirksamkeit und die Risiken fundiert dargelegt. Eine moralische Bewertungsdiskussion ...

24,50 CHF

Virtuelle Teams und Homeoffice
Trotz räumlicher Distanz die Zusammenarbeit mithilfe von Technologie zu ermöglichen, ist nicht erst seit der sogenannten Corona-Krise ein zentrales Thema. Auch wenn diese Art zu arbeiten lange Zeit als ineffizient und schwierig galt, so ist die virtuelle Arbeit in den letzten Jahren durch zahlreiche neue Technologien und Arbeitsmethoden deutlich vereinfacht worden. Unternehmen waren 2020 fast schon gezwungen vollständig aus dem ...

24,50 CHF

Erfolgreich durch die Krise
Nach der Finanz- und Eurokrise stürzt die Corona-Pandemie die gesamte Weltwirtschaft innerhalb weniger Wochen erneut in eine tiefe Krise und wirkt als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Eine unvorhersehbare und meist substantielle Herausforderung für Unternehmen. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es angesichts des rasanten Wandels und wie können Entscheidungen in der großen Unsicherheit von Krisenzeiten getroffen werden? Diese ...

24,50 CHF

Ökonomik der Kunst und Kultur
Bruno S. Frey untersucht Kunst und Kultur vom Standpunkt der Wirtschaftswissenschaften - vor allem unter zwei Aspekten: der Beziehung zwischen Kunst und Wirtschaft sowie der Anwendung ökonomischen Denkens auf den Bereich der Kunst und Kultur. Wichtige Bereiche der Kunstökonomik befassen sich mit der darstellenden und bildenden Kunst, Museen, der Kulturindustrie, dem Kulturtourismus und dem kulturellen Erbe. Mit der Anwendung ökonomischen ...

23,50 CHF

Wirtschaftswissenschaftliche Glücksforschung
Dieses essential beschäftigt sich mit der Frage, was uns Menschen glücklich macht. Bruno S. Frey erläutert Messmethoden, wirtschaftliche Faktoren, soziodemografische Einflüsse sowie politische Dimensionen des Glücks. Steigert ein höheres Einkommen die Zufriedenheit? Wird, wer die Arbeit verliert, unglücklich? Wie wichtig ist die physische und psychische Gesundheit für die Lebenszufriedenheit? Sind alte oder junge Menschen glücklicher? Braucht es intensive soziale Beziehungen, ...

23,50 CHF

Managing in a European Context
Die europ¿che Wirtschaftsintegration stellt f¿r das Management der 90er Jahre eine der zentralen Herausforderungen dar. Wie die Frage nach der Abgrenzung der Gesch¿sfelder, so mu¿man auch den Proze¿des Mangagements innerhalb des europ¿chen Kontextes neu ¿berdenken. Das Human Resource Management ist einer der Bereiche, in dem sich die gr¿¿en Herausforderungen und Probleme stel len. Das Buch setzt sich mit diesen Herausforderungen ...

67,00 CHF

Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen
Aufgrund der Deregulierung der Versicherungsm¿te haben sich in den letzten Jahren die Internationalisierung des Versicherungsgesch¿s und die Integration der Versicherungswirtschaft in die Finanzm¿te verst¿t. Dadurch geben die Konzernobergesellschaften oftmals das operative Versicherungsgesch¿ auf und restrukturieren sich zur Finanzholding mit Allokations-, Planungs- und Kontrollfunktionen f¿r die Konzerngesellschaften. Hieraus erw¿st ein Informationsbedarf, auf dessen Grundlage Bernd M¿ller f¿r Unternehmen der Schaden-/Unfallsparte eine ...

74,00 CHF

Konzernmanagement
Das Thema Konzernmanagement ist sowohl für die nationalen als auch für die internationalen Kapitalmärkte von besonderer Aktualität. Im Blickpunkt nationaler Interessen stehen dabei z.B. die Diskussionen um die Wirksamkeit des deutschen Aufsichtsratssystems oder die Auswirkungen der Reform der Unternehmensbesteuerung auf das Management von Konzernen. Über die Landesgrenzen hinweg ist die Frage nach der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit international tätiger deutscher Konzerne ...

74,00 CHF

Anleihenbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten
Reale Kapitalm¿te sind unvollkommen und die dort gehandelten Papiere mit Risiken behaftet. Die Investitionstheorie ber¿cksichtigt zwar in ihren Modellen das Risiko, ignoriert jedoch die Auswirkungen von Marktunvollkommenheiten auf die Preisbildung. Dies f¿hrt dazu, da¿Investoren, die mit Hilfe dieser Modelle ¿errenditen realisieren wollen, Fehlentscheidungen treffen. Ausgehend von der Analyse unterschiedlicher Bewertungsmodelle stellt der Autor ein mathematisches Modell zur Anleihenbewertung auf unvollkommenen ...

74,00 CHF

Jahrbuch Verkaufstraining 98/99
Das "Jahrbuch Verkaufstraining" informiert über Trends in der Verkäuferweiterbildung. Es zeigt, wie durch gezielte Weiterbildung verkäuferische Fähigkeiten up to date gehalten werden können, beschreibt die moderne Seminardidaktik, gibt eine Übersicht über geeignete Seminarhotels und Seminarausstattung. Mit Anbieterverzeichnis.

68,00 CHF

Linearitäten in Anreizverträgen bei groben Informationsstrukturen
Es ist empirisch erwiesen, daß als Gegenleistung für die Erbringung von Diensten häufig Vergütungen vereinbart werden, die linear oder abschnittsweise linear in einer Erfolgsgröße sind. So lassen sich die Zahlungsstrukturen von Beteiligungs- und Forderungstiteln als Ergebnis einer - abschnittsweise - linearen Vergütungsregelung für den geschäftsführenden Gesellschafter einer Unternehmung interpretieren.

74,00 CHF

Die neuen Beteiligungs- und Anlagemöglichkeiten für Versicherungsunternehmen nach dem novellierten § 54a Versicherungsaufsichtsgesetz
1.1. Inhaltliche Einleitung Versicherungsuntemehmen (VU) verkaufen das immaterielle Wirtschaftsgut Versi­ cherungsschutz. Dieser Versicherungsschutz bedeutet fiir den Versicherungsneh­ mer (VN) den Erhalt einer in der Regel finanziellen Leistung im Falle des Eintritts eines vorab definierten Ereignisses im Verlauf der Versicherungsperiode. Dieses Leistungsversprechen der VU erkauft der VN durch Zahlung der vereinbarten 1 Versicherungspriimie . Um den Versicherungsschutz sofort ab dem ersten ...

67,00 CHF

Neuere Mikroökonomie und Marketing
Seit den 70er Jahren zeichnet sich die Marketingtheorie durch eine starke Verankerung in den Verhaltenswissenschaften aus. Mikro¿konomische Erkenntnisse wurden bislang aufgrund der Realit¿ferne der ihnen zugrundeliegenden Annahmen nur selten zur Generierung von Erkl¿ngs- und Gestaltungsaussagen herangezogen. In der neueren Mikro¿konomie existieren Ans¿e, in denen Ph¿mene ber¿cksichtigt werden, die gerade f¿r die Marketingpraxis charakteristisch sind. Auf der Basis eines wissenschaftstheoretisch fundierten ...

85,00 CHF

Directors’ Dealings in Deutschland
Insiderhandel im Rahmen von Kapitalmarktgeschäften ist immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Björn Dymke analysiert Kapitalmarkttransaktionen deutscher Unternehmensinsidern mit Wertpapieren der von ihnen geleiteten Unternehmen, sogenannte Directors’ Dealings. Er untersucht, ob Unternehmensinsider damit Gewinne erzielen und ob sie dabei auf Insiderinformationen zurückgreifen. Eine weitere Frage ist, ob auch (Privat-) Anleger von Directors’ Dealings profitieren können, indem sie die von Insidern getätigten ...

80,00 CHF

Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen
Geschäftsprozesse müssen üblicherweise Anforderungen der betriebswirtschaftlichen Ebene erfüllen, die bei der Geschäftsprozessmodellierung von den resultierenden Modellen korrekt abgebildet werden müssen. Jens Müller untersucht Anforderungen, die Aussagen über die notwendige Beschaffenheit der Struktur von BPMN-Modellen mit Bezug auf deren inhaltliche Bedeutung machen. Derzeit eingesetzte Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung bieten keine Möglichkeit, betriebswirtschaftliche Anforderungen der untersuchten Kategorie explizit zu repräsentieren und automatisch auszuwerten. ...

92,00 CHF