28 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Rechtsstaat und Demokratie
Die Bedeutung des Rechtsstaates erlangt im Zuge der Entstehung junger Demokratien verstärkt Aufmerksamkeit. Diskutiert werden die Folgen oftmals prekärer Rechtsstaatlichkeit für die funktionsweise und die Konsolidierung junger Demokratien. Die damit begonnene Debatte zeigt, dass es notwendig ist, auch die bereits etablierten Demokratien in die Betrachtung einzuschließen. Eine Voraussetzung für die empirische Untersuchung ist allerdings, den komplizierten Zusammenhang zwischen Demokratie und ...

74,00 CHF

Theorie der Sozialen Demokratie
Die Demokratietheorie kennzeichnet ein merkwürdiges Paradox. Während die kapitalistische Marktwirtschaft zumeist als ermöglichende Bedingung liberaler Demokratie verstanden wird, gelten die radikalen Ungleichheiten, die sie erzeugt, zugleich auch als eine ihrer zentralen Gefährdungen. Die hier vorgelegte Theorie der sozialen Demokratie klärt die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, wenn der Anspruch rechtsstaatlicher Demokratie uneingeschränkt erfüllt sein soll. Sie begründet im Anschluss an ...

80,00 CHF

Die Quorenfrage im Volksgesetzgebungsverfahren
Der Siegeszug der direkten Demokratie steht vor seinem Sprung auf die Bundesebene. Die zivilgesellschaftlichen Assoziationen als demokratische Produktivkraft tragen zu einer Fortentwicklung der repräsentativen Demokratie und Öffnung der Verfassung für die Volksgesetzgebung bei. Im Rahmen dieser Diskussion über die Reformierung des institutionellen Designs der repräsentativen Demokratie durch die Volksgesetzgebung konzentriert sich Frank Meerkamp auf die Bedeutung und Rolle der Quorengestaltung. ...

68,00 CHF

Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
Norma Osterberg-Kaufmann beleuchtet die unterschiedlichen Erfolge im Demokratisierungsprozess am Beispiel Albaniens und Kroatiens. Auf der Basis der jeweiligen sozio-ökonomischen Entwicklung und der strukturellen und kulturellen Voraussetzungen, die zu einem länderspezifischen Zusammenspiel formaler und informaler Institutionen führen, zeigt sie die Faktoren auf, die die demokratische Entwicklung beeinflussen. Die Autorin berücksichtigt dabei das Sozialkapital als erklärende Variable für Demokratisierungserfolge im Transformationsprozess des ...

64,00 CHF

Demokratie und Technik —(k)eine Wahlverwandtschaft?
Die Problemstellung "Demokratie und Technik" ist nicht neu. Doch ist es für die Politikwissenschaft unvermeidlich, sich mit ihr von Zeit zu Zeit erneut zu befassen. Nicht nur verändert sich die Realität: die Demokratie, die Technik und ihre Wechselbeziehungen, sondern auch der wissenschaftliche Blick: die disziplinäre Konstruktion, analytische Dekonstruktion und normative Orientierung. So läßt sich bilanzieren, daß wir nach den Debatten ...

56,50 CHF

Tücken der Demokratie
Der Band untersucht das systemgefährdende Potenzial an Einstellungen in sieben Transformationsstaaten, einschließlich Ostdeutschland. Der Autor geht der Frage nach, wodurch Antisystemeinstellungen bestimmt werden.

74,00 CHF

Demokratietheorie und Demokratieentwicklung
Die moderne Demokratie kann als Produkt eines Wechselverhältnisses zwischen ihren ideellen Grundlagen und konkreten historischen Erfahrungen begriffen werden. Die Beiträge des Bandes nehmen diese Perspektive auf und thematisieren drei zentrale Fragestellungen, die sich aus ihr ergeben: 1. Welche - in der Regel widerstreitenden - ideellen Grundlagen und Ordnungsvorstellungen liegen der Entwicklung der modernen Demokratie zugrunde? 2. In welchen institutionellen Ausprägungen ...

89,00 CHF

Demokratie und Internet
Ist das Potential des Internet noch nicht ausgeschöpft, weil es noch keine Anknüpfungspunkte in der realen Politik und den realen Institutionen der Demokratie gibt? Oder sind die ersten Hoffnungen bereits durch eine ernüchternde Desillusionierung der reinen Technikanwendung vertrieben? Diese Fragen werden im Buch diskutiert. Die Möglichkeitsräume des Virtuellen, die Nachahmung der Wirklichkeit und die Erschaffung einer Wirklichkeit, markieren einen wichtigen ...

55,50 CHF

Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich
Der Band bietet einen für die politische Bildung und die Politikwissenschaft bestimmten Vergleich der heutigen Demokratien. Als Bezugspunkt gilt jeweils die Bundesrepublik Deutschland - angestrebt ist also kein systematischer Vergleich. Vielmehr geht es darum, anhand der zentralen Themen der vergleichenden Regierungslehre deren spezifische Entwicklung und deren gegenwärtige Herausforderungen nachzuzeichnen. Andere Demokratien kommen jeweils zur Sprache, um charakteristische Abweichungen vom deutschen ...

55,50 CHF

Demokratie und das südliche Afrika
Trotz Dekolonialisierung, mehreren Wellen der Demokratisierung (Huntington) und dem oftmals beschworenen Wind of Change ist festzustellen, daß sich Demokratie in Afrika nicht zu dem politischen Erfolgsmodell entwickelt hat wie etwa in Westeuropa oder in Nordamerika. Wie an einigen Fallstudien in diesem Buch herausgearbeitet, haben die Gründe dafür weniger etwas mit den Folgen des Kolonialismus oder vermeintlichen soziokulturellen Barrieren zu tun ...

101,00 CHF

Demokratie in Europa und europäische Demokratien
Der Band greift zum einen klassische Thematisierungsperspektiven von Demokratie auf, die nach den sozialen, politischen und gesellschaftlichen Strukturbedingungen moderner Demokratien fragen und die Kernbestandteile demokratischer Systeme - Parteien, Verbände, Sozialpartnerschaft, Öffentlichkeit, Medien und Wahlen - auf ihre Aktualität und ihre normative Funktionalität hin untersuchen. Zum anderen befasst sich das Buch in theoretischer und programmatischer Hinsicht mit den Fragen, wie die ...

101,00 CHF

Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika
Die Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika der 90er Jahre werden durch ein Differenzverfahren im Rahmen der vergleichenden Methode mittels der Gegenüberstellung von Demokratiefällen und Autoritarismusfällen untersucht. Begriffliche Grundlage ist ein von Robert A. Dahl abgeleitetes Konzept der "dauerhaften Demokratie". An den konzeptgeleitet ausgewählten sechs Erfolgsfällen (u. a. Botswana, Namibia) und sieben Misserfolgsfällen (u. a. Burundi, Sudan) werden systematisch Variablen ...

80,00 CHF

Lokale Selbstverwaltung
Die Behauptung des Buches lautet: direkte Demokratie ist sinnvoll und möglich. Sie ist es, wenn man sie lokal eingrenzt. Dann aber ist sie der Schlüssel zu einer weitreichenden Neuverteilung von Macht und Verantwortlichkeiten zwischen Staat und Bürger. Es wird gezeigt, daß ein solches Modell, erstens, sich selber finanziert, zweitens steht und fällt mit seiner Fähigkeit zur Verwaltung des Sozialen, drittens ...

55,50 CHF

Systemtransformation
Das Buch ist die erste systematische Einführung in die politikwissenschaftliche Transformationsforschung und bietet zweitens umfassende empirische Analysen der Demokratisierung nach 1945 und der Systemwechsel in Südeuropa, Lateinamerika, Ostasien und Osteuropa. Für die 2. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und erweitert.

37,50 CHF

Die Inszenierung des Neubeginns
Der Machtwechsel ist ein zentrales Kennzeichen der Demokratie und zugleich eines ihrer wichtigsten Ereignisse. Kein politischer Vorgang ist mit so vielen Erwartungen, Hoffnungen oder auch Befürchtungen verbunden wie der Antritt einer neu gewählten Regierung. Vor allem die erste Regierungserklärung des neuen Regierungschefs steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ob die "Inaugural Address" des amerikanischen Präsidenten, "The Queen's Speech" oder die ...

61,50 CHF

Postnationale Demokratie
Internationale Organisationen stehen im Zentrum der Diskussion über das "Demokratiedefizit" internationaler Politik. Während politische Entscheidungen zunehmend auf internationaler Ebene getroffen werden, zweifeln Kritiker immer wieder an der Legitimation dieser Entscheidungen. Das Buch führt ein in die Diskussion über demokratisches Regieren "jenseits des Staates", es stellt die Funktionsweise von EU, WTO und UNO vor und diskutiert, inwieweit das Regieren in diesen ...

40,90 CHF

Die funktional-orientierte Demokratie
Demokratie stellt in ihren vielfachen Erscheinungsformen das politische Erfolgsmodell des 20. Jahrhunderts dar. Trotzdem lässt sich ein Rückgang der Demokratiezufriedenheit als internationaler Trend erkennen. Stefan Parhofer analysiert die zahlreichen systembedingten Dysfunktionalitäten der parlamentarischen Demokratie als Ursache für die zunehmende Politikverdrossenheit. Darauf aufbauend entwirft er ein alternatives Modell, dessen Kern sogenannte „Ressortparlamente“ bilden, die Legislative, Exekutive und Finanzhoheit vorwiegend entlang einzelner ...

68,00 CHF

Bedrohungen der Demokratie
Über die Zukunft der Demokratie entscheiden ihre Bedrohungen. Diese haben zwei Seiten: auf der einen Seite stehen Bedrohungen wie der Verlust politischer Steuerungsfähigkeit in einer globalisierten Welt oder der Verlust von Sicherheit durch transnational agierende Terroristen. Auf der anderen Seite stehen solche wie der Verlust von Legitimation durch die Verweigerung politischer Partizipation oder wie der Verlust von politischer Urteilskraft durch ...

68,00 CHF