528944 Ergebnisse - Zeige 472221 von 472240.

Literaturgeschichte Österreichs
Der Anteil der Literatur Österreichs am gesamten deutschsprachigen Spektrum ist ein beachtlicher: Vor allem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert erblühte die österreichische Literatur in einem erstaunlichen Maße, fand internationale Anerkennung und die lebhafte Aufmerksamkeit der interpretatorischen sowie der literaturgeschichtlichen Arbeit. Doch auch die älteren Epochen der österreichischen Literatur und die neueren und neuesten beanspruchen eine eigenständige Darstellung. Einen eindrucksvollen Überblick ...

134,00 CHF

Klassiker jenseits der Klassik
Wilhelm Heinses Roman Ardinghello und die glückseligen Inseln (1787) wird von der gegenwärtigen Literaturwissenschaft überwiegend als Marginalie behandelt: Er gilt als formal defizitär, als theorieüberladen und literaturgeschichtlich kaum zu verorten. Leonhard Herrmann zeigt, dass Heinses Roman gerade in dieser Beschaffenheit als Ausdruck eines philosophisch-literarischen Experiments zu betrachten ist: das empirische Individuum als vollkommen frei von allen sozialen und metaphysischen Determinanten ...

198,00 CHF

Gedächtnis und kultureller Wandel
Die Diskussion über die Historizität und Kulturalität von Sprache und Literatur hat das Interesse der Germanistik verstärkt auf die anthropologischen, biologischen und erkenntnistheoretischen Voraussetzungen gerichtet, unter denen die Rede von der Entstehung eines individuellen und kollektiven Gedächtnisses unter Differenzierung von Fremdem und Eigenem erst sinnvoll ist. Der Deutsche Germanistentag 2007 in Marburg hat sich ausführlich mit dieser Thematik in einer ...

165,00 CHF

Recht und Gerechtigkeit
Tauchen im öffentlichen Diskurs über Europa die Begriffe »Recht« und »Gerechtigkeit« auf, so begegnet man in der Regel Fragen der rechtlichen Integration innerhalb der Europäischen Union und dem unter dem Banner der Gerechtigkeit geführten Streit um die Gewichtung politischen Einflusses und finanzieller Zuwendungen. Europa ist aber weit mehr als die Europäische Union. Es ist auch ein Kultur- und Traditionsraum, in ...

37,90 CHF

Die Vorschläge und Entwürfe zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806 - 1819
Ein Mangel der bisherigen Literatur zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806-1819 ist, dass sie überwiegend deskriptivgeschichtlich bleibt und eine grundlegende verfassungsrechtliche Aufarbeitung vermissen lässt. Deshalb geht es in diesem Band nicht um das preußische Verfassungsversprechen im Allgemeinen, sondern im Besonderen, nämlich - soweit noch greifbar - um sämtliche Vorschläge und Entwürfe.Diese Dokumente - überwiegend dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in ...

103,00 CHF

Verzaubertes Hören
In einem Gottesdienst steht die Erneuerung des Lebens auf dem Spiel. Daher spielt Kunst, z.B. Musik, hier eine zentrale Rolle: Sie eröffnet einen Freiraum der Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensperspektiven und weist über die Alltagserfahrung hinaus in die Erfahrung von Transzendenz hinein. Musik erreicht also auf ihre Weise, worauf das Evangelium von der Auferweckung des Gekreuzigten zielt: dass die Gottesdienstgemeinde sich ...

206,00 CHF

Die Leserlenkung durch Tacitus in den Tiberius- und Claudiusbüchern der "Annalen"
Die Werke des Tacitus prägen bis heute das Bild, das die Nachwelt über die frühe römische Kaiserzeit besitzt. Dieses Bild muss jedoch kritisch auf seinen Wahrheitsgehalt geprüft werden. Denn dem eigenen Grundsatz der unparteilichen Berichterstattung bleibt Tacitus bei genauerer Analyse seiner Darstellung häufig nicht treu. Oft unterschwellig vermittelt er bei scheinbarer Objektivität dem Leser seine rein subjektive Deutung der beschriebenen ...

206,00 CHF

§§ 242-262
Der "Leipziger Kommentar" bietet als der traditionelle Großkommentar zum Strafgesetzbuch die umfassendste Darstellung des geltenden Strafrechts. Sein hohes Ansehen beruht vor allem auf einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Kommentierung, die nicht zuletzt durch hervorragende und namhafte Herausgeber und Autoren aus Praxis und Wissenschaft gewährleistet wird.

223,00 CHF

Text [Lied 1-434]
Kirchen-, musik- und literaturgeschichtlich sind die "Hallischen" Lieder bzw. Melodien des Geist=reichen Gesang=Buches (erstmals Halle 1704) und des als zweiter Teil geltenden Neuen Geist=reichen Gesang=Buches (erstmals Halle 1714) noch heute ein Begriff. Nach dem Herausgeber das Freylinghausensche Gesangbuch oder kurz der "Freylinghausen" genannt, wurde diese zweiteilige Anthologie mit ihren zahlreichen Einzelausgaben sowie ihrem oft aufgelegten "Auszug" aus beiden Teilen (zuerst ...

230,00 CHF

Wiederentdeckung der Seele
Rudolf Steiners Psychologie ist einzigartig: Er spekuliert nicht über die Seelenphänomene, er bleibt auch nicht bei ihren körperlichen Begleiterscheinungen stehen, sondern schildert, was er in der unmittelbaren geistigen Anschauung wahrnimmt. Ein einmaliges Phänomen in der modernen Menschheit!

16,50 CHF

Eine Marienerscheinung in Zeiten der Diktatur
Im Katholizismus gehören ¿Marienerscheinungen' zu den prominentesten Fällen außeralltäglichen Wahrnehmens. Im 19. Jahrhundert taucht ein neuer Typus auf. Die als ¿reale Anwesenheit' geglaubte Erscheinung tritt in die ¿Öffentlichkeit' und verbindet sich mit der Vermittlung von ¿Botschaften'. Ein prominenter Fall der jüngsten Vergangenheit ist die Marienerscheinung von Peñablanca, Chile, bei Valparaíso. Im Juni 1983, dem ersten Krisenjahr der Pinochet-Diktatur, berichtete ein ...

300,00 CHF

"Kein Knochen soll gebrochen werden"
In allen vier Evangelien spielt das Pesachfest eine prominente Rolle. Während bei den Synoptikern Jesu letztes Mahl als ein Pesachmahl dargestellt wird, stirbt Jesus im Johannesevangelium bereits am »Rüsttag« des Pesach. Anders als die synoptischen Evangelien aber, die dem Fest außerhalb des unmittelbaren Mahl-Kontexts keiner- lei Aufmerksamkeit schenken, erwähnt das Johannesevangelium mehrere Pesachfeste im Zusammenhang des Wirkens Jesu. Die Kapitel ...

63,00 CHF

Maleachi (1,1-3,5)
Der Biblische Kommentar Altes Testament ist ein umfassend und ausführlich angelegter wissenschaftlicher Gesamtkommentar zum Alten Testament, an dem bedeutende Wissenschaftler seit Jahren arbeiten - er repräsentiert den aktuellen Forschungsstand. Fertiggestellt wird er 24 Bände umfassen. Dieses Vorhaben erfordert verschiedene Erscheinungsformen und Bezugsmöglichkeiten: Die Kommentare erscheinen in Einzellieferungen über einen längeren Zeitraum und nach Fertigstellung als Bandausgabe. Regelmäßig und somit in ...

182,00 CHF

Nibelungische Intertextualität
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen-Thematik anhand von vier Texten der spätmittelalterlichen Heldenepik ("Kudrun", "Großer Rosengarten", "Biterolf und Dietleib", "Hürnen Seyfrid"), deren gemeinsamer Referenzrahmen das "Nibelungenlied" unter besonderer Berücksichtigung der Figur Kriemhilds ist. Vor dem Hintergrund genealogischer, familiengeschichtlicher, gender-spezifischer und gattungstheoretischer Überlegungen werden die jeweiligen familialen Generationenbeziehungen innerhalb der Texte analysiert. Jene intratextuellen Beobachtungen stehen zugleich in einem ...

150,00 CHF

Die Analogie von Vernunft und Natur
Angesichts der zunehmenden Zerstörung der Natur durch den Menschen und der technischen Fortschritte in den Biowissenschaften hat die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt höchste Aktualität. Ausgehend von der Naturphilosophie Kants entwickelt Angela Breitenbach einen Ansatz zu einer modernen Umweltphilosophie, die einen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Umweltethik und der Philosophie der Biologie liefert. Die ...

211,00 CHF

Päpste und Poeten
Während des Mittelalters ist die päpstliche Kurie innerhalb Europas die wichtigste Adresse der gelehrten lateinischen Dichtung. Vielfach unaufgefordert, wenden sich die Autoren mit ihren Werken an den apostolischen Stuhl, sie widmen einzelnen Päpsten ihre Schriften und verherrlichen sie in Lobgedichten. Untersucht wird, welche Erwartungen und Ziele mit dieser Dichtung verbunden waren und inwieweit die Kurie- etwa durch materielle Förderung der ...

234,00 CHF

Die 'Jenaer Liederhandschrift'
Gegenstand des Bandes ist die 2008 restaurierte, um 1350 entstandene , Jenaer Liederhandschrift, die bedeutendste Handschrift zur Überlieferung deutscher Sangspruchdichtung und ihrer Melodien. Der Band enthält Beiträge zur Restaurierung selbst, zu Fragen der sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Situierung, zur Einrichtung des Codex und zu seiner Notationspraxis. Darüber hinaus dokumentiert er diejenigen handschriftlichen Fragmente, die auf Grund ihres Sprachstandes und ihrer Texte ...

245,00 CHF

Das Evangelium nach Lukas, EKK III/1
Der EKK ist das große Kommentarwerk aus evangelischer und katholischer Perspektive. Wissenschaftliche Gründlichkeit in Exegese und Wirkungsgeschichte verbindet sich mit der Ausrichtung auf die Praxis der Verkündigung und schafft so Kommentare, die Maßstäbe setzen. Die Subskription der Reihe ist jederzeit möglich.

110,00 CHF