528952 Ergebnisse - Zeige 475081 von 475100.

Hölderlins Nürtingen
Hölderlins "Heimath": Das ist ein hochproblematischer Begriff. In ihm verbinden sich lebensgeschichtliche Details und poetische Konzepte auf eine Weise, die eine strikte Trennung von Biographie und Werkbetrachtung nicht zuläßt. Besonders die Lyrik nach 1800 verarbeitet geradezu 'private' Einzelheiten der Biographie: Die Gedichte rufen Namen von Freunden, Städten, ja von Straßen und Hügeln auf, rücken auch Nürtinger Reminiszenzen mit solcher Deutlichkeit ...

139,00 CHF

Nicht-Ich-Identität
Den Stücken Samuel Becketts (1906-1989) haftet noch immer der Hautgout von Krankheit, Verfall und Todesnähe an. Besonders die deutschsprachige Beckett-Rezeption scheint auf solche 'realistischen' Lesarten abonniert zu sein. Becketts frühe Hörspiele werden auch von einem Großteil der englischsprachigen Interpreten auf eine Repräsentationsästhetik festgelegt, die das formale Innovationspotential der Stücke unterschätzt. Becketts Wirkungsästhetik steuert die Publikumsreaktionen nicht nur minutiös, sondern führt ...

139,00 CHF

Goethe in seiner Epoche
Die vorliegenden Beiträge sind zum überwiegenden Teil aus der Arbeit für das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum hervorgegangen. Ohne daß Johann Wolfgang von Goethe stets im Zentrum der Untersuchung stünde, bleiben sie doch alle auf ihn bezogen. Das Spektrum reicht von der Darlegung wesentlicher Voraussetzungen, die zur klassischen Blütezeit führten, über das Umfeld des Goetheschen Jugendwerks bis zur Epoche des »West-östlichen ...

139,00 CHF

Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit
Der Band versammelt im wesentlichen die Beiträge der gleichnamigen Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom vom 29. bis 31. Oktober 2003. Darin werden sowohl die deutsch-italienischen Beziehungen der Nachkriegszeit, besonders unter dem Aspekt der Kulturpolitik, allgemein behandelt als auch die Geschicke der einzelnen Institute und Bibliotheken in Rom: das Deutsche Historische Institut, das Deutsche Archäologische Institut, das Römische Institut ...

134,00 CHF

Im Auftrieb
Der szenische Umgang mit »Faust« auf der Bühne der 1990er Jahre wird hier in einer Reihe von Einzelanalysen diskutiert. Anknüpfend an die Linie der ideologiekritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff in den vorausgegangenen Jahrzehnten, bildet insbesondere bei den Vertretern des Regietheaters die (theater)historische Rezeption den entscheidenden Bezugshorizont (Inszenierungen von Wolfgang Engel, Einar Schleef und Christoph Marthaler). Gegenpole hierzu stellen zum einen ...

139,00 CHF

Metasprachliche Lexikographie
Diese zweiteilige Untersuchung verfolgt das Ziel, Geschichte, Stand und Nutzen der deutschsprachigen linguistischen Wörterbücher zu charakterisieren. Der erste Teil skizziert den historischen Kontext und zeigt auf, wie mit der Etablierung der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert das Bedürfnis nach terminologischer Kodifizierung wuchs, aus dem schließlich jener Bestand an Nachschlagewerken resultiert, der mittlerweile zur Verfügung steht. Parallel dazu werden alle bis zum ...

160,00 CHF

Erzählen und Episteme
Die deutschsprachige Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts, die an der Schwelle zur Poetik des Barock steht, wird in der germanistischen Forschung in ihrer kulturellen und poetischen Bedeutung nach wie vor unterschätzt und vernachlässigt. Die vorwiegend germanistischen Beiträge dieses Bandes, die auch romanistische und kunsthistorische Perspektiven einbeziehen, richten sich auf Prosaromane, Schwänke, Tierepik und historiographische Großformen. Sie setzen sich zum Ziel, die ...

175,00 CHF

Germanistische Linguistik
Der Band vereint die Referate, die auf dem Kolloquium »Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches«, veranstaltet am 18. und 19. September des Jahres 2001 in Braunschweig, gehalten wurden. Inhaltlich strebt er eine Dokumentation und einen Überblick über wichtige Stationen, Strömungen und Entwicklungen der germanistischen Linguistik in den letzten Jahrzehnten an.

139,00 CHF

Nominaldetermination
Im ersten Teil dieser Bibliographie werden fast 3000 Arbeiten zur referentiellen, quantitativen und morphologischen Nominaldetermination alphabetisch erfaßt, in ihrem zweiten Teil thematisch geordnet und kurz kommentiert, und zwar bei etwa 80% der Titel auf der Basis von Autopsie. Je etwa ein Fünftel der Arbeiten behandelt die Artikelsprachen Deutsch, Englisch, Französisch oder ist keiner Einzelsprache zuzuordnen, der verbleibende Rest verteilt sich ...

215,00 CHF

Begegnung mit Hermann Lenz
Das Interesse, das die Literaturwissenschaft dem Werk von Hermann Lenz (1913-1998) entgegenbringt, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Es schlug sich nieder in Dissertationen, Aufsätzen und Essays sowie in neueren Literaturgeschichten, die Lenz' Rang zunehmend anerkennen. Um diese Bemühungen zu resümieren, fand am 12. und 13. Mai 1995 im hohenlohischen Künzelsau (wo Lenz die ersten elf Lebensjahre verbrachte) ein ...

139,00 CHF

Geist- und weltlicher Gedichte Teil 1
Die "Geist- und Weltlichen Gedichte" entstanden in den Dreißiger und Vierziger Jahren des 17. Jahrhunderts am Brieger Hof der Piastenfürsten, einem Zentrum der schlesischen Barockliteratur, mit dem sich Namen wie Opitz, Gryphius, Logau oder Lohenstein verbinden. Der Gedichtband ist durch die Person des Autors, die Widmungsadressaten, die Anlässe und Themen der Texte in vielfältiger Weise auf den Hof bezogen und ...

332,00 CHF

Konrad von Megenberg 'Das Buch der Natur'
Mit dem "Buch der Natur" (BdN), dem eine der großen Summen des 13. Jahrhunderts, der "Liber de natura rerum" des Thomas von Cantimbré, in einer redigierten Fassung zugrundeliegt, schuf der Regensburger Domherr Konrad von Megenberg (1309-1374) das erste deutschsprachige Kompendium, das einem illitteraten Rezipientenkreis das Wissen über die geschaffene Natur in systematischer Ordnung erschloß. Es wurde zu einem der meistgelesenen ...

155,00 CHF

Der Regenbaum
In der Sammlung "Der Regenbaum", die 1951 zum erstenmal erschien, ist im Grunde all das thematisch enthalten, was Christine Busta bis an ihr Lebensende immer wieder bewegt hat. "Der Regenbaum" enthält gleichsam schon die ganze Busta, weil hier eine lange Entwicklung verarbeitet wurde, nachdem sich die Dichterin, nach einer ersten Talentprobe 1933, selbst ein Publikationsverbot bis zur Reife auferlegt hatte. ...

35,50 CHF

Rechtschreibwörterbücher im Test
In den meisten deutschsprachigen Haushalten ist das Rechtschreibwörterbuch das einzig vorhandene Wörterbuch. Daher ist es erstaunlich, daß darüber in der Lexikographie bisher kaum geforscht wurde. Das ändert sich nun durch eine Forschungsarbeit zur Systematik und Pragmatik des Rechtschreibwörterbuches. Diese empirische Studie ist die erste aus einem Projektverbund, weitere werden in absehbarer Zeit in dieser Reihe folgen. In der Untersuchung geht ...

139,00 CHF

Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
Wortschätze sind auf komplexe Weise strukturiert. Diese Komplexität des Wortschatzaufbaus beruht zum einen auf der großen Zahl der Elemente (Wörter, ihre Verwendungsweisen), zum anderen auf der Tatsache, daß eine Mehrzahl von Strukturierungsprinzipien zusammenwirken. Wortschatzentwicklung kann man auffassen als ein Zusammenspiel zwischen Aspekten der Beharrung und des Wandels komplexer Ordnungen, das zu beschreiben, zu dokumentieren und nach Möglichkeit auch zu erklären ...

215,00 CHF

Wörterbücher in der Diskussion II
Der vorliegende Band basiert auf Vorträgen, die im Wintersemester 1994/95 im Rahmen des Heidelberger Lexikographischen Kolloquiums am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg gehalten wurden. Wenngleich sich alle Beiträge in irgendeiner Form mit Lexikographie bzw. Metalexikographie befassen, ist die Themenpalette dennoch sehr weitgefächert. So finden sich Entwürfe neuer oder weiterentwickelter metalexikographischer Teiltheorien und konkrete Wörterbuchanalysen ebenso wie Berichte über die praktische ...

189,00 CHF

Deutsche Widerspiele der Französischen Revolution
Die Französische Revolution ist in Deutschland von Anfang an als ein Schauspiel und Spektakel wahrgenommen worden, wobei diese Sichtweise in der Selbstinszenierung der Revolution als "Schauspiel der Geschichte" eine Begründung und Bestätigung fand und zugleich auf der politischen Ebene den Distanzierungsmodus des interessierten, immer jedoch sich unbetroffen wähnenden Zuschauers rechtfertigte. Damit ließ sich die Revolution auf der Straße zur Revolution ...

139,00 CHF

Prutz, Hettner und Haym
Die bis heute nachwirkende Ausgrenzung der Hegelianer aus dem Kanon der Gründerväter der Germanistik übersieht, daß von Hegels Philosophie und ihren Derivaten wichtige Impulse für die Verwissenschaftlichung der Literaturgeschichtsschreibung ausgegangen sind. Die Arbeit entwickelt erste Anhaltspunkte für diese These mittels einer wissenschaftsgeschichtlichen Einschätzung der Deutschland-Schriften Heinrich Heines und deren Rezeption durch einen akademisch geschulten Kritikerkreis. Um die dabei gewonnenen Untersuchungsergebnisse ...

139,00 CHF

Zensur im modernen deutschen Kulturraum
Zensur als transhistorisches Kulturphänomen ist ein kommunikativer Prozeß, bei dem ideologisch motivierte autoritäre Steuerungsversuche dessen, was öffentlich kommuniziert und rezipiert werden darf, zu Reaktionen auf seiten der kontrollierten Kulturschaffenden und Rezipienten führen: Der Streit um Wort, Öffentlichkeit und Macht ist ein "Gesellschaftsspiel", dessen Schachzüge vom Vormärz bis zur DDR trotz großer politischer Unterschiede Tradition haben. Dies gilt z.B. für Legitimationsdiskurse ...

139,00 CHF