1495267 Ergebnisse - Zeige 1291181 von 1291200.

'Stolz, ein Deutscher zu sein...'
Nahezu 200 Schulaufsätze aus dem Zeitraum 1914-1945 ermöglichen Einblicke in das nationalistische Denken ihrer jungen Verfasser, aber auch in das der Lehrkräfte. Die meist unveröffentlichten Arbeiten fanden sich in Archiven und Schulmuseen oder gelangten aus Privatbesitz in diese Sammlung, die von den beiden Herausgebern eingeleitet und kommentiert wird. In drei großen Abschnitten wird das jeweilige nationale Selbstverständnis der Zeiträume 1914-1918, ...

109,00 CHF

Die kausale Erklärung überbedingter Erfolge im Strafrecht
Probleme der objektiven Zurechnung im Strafrecht sind aktueller denn je. Dies gilt besonders für die Fallgruppe der überbedingten Erfolge, mit der sich der BGH in seinem Lederspray-Urteil auseinanderzusetzen hatte: Sechs Geschäftsführer stimmen einstimmig gegen den Rückruf eines gefährlichen Produkts, der Rückruf wäre aber bereits bei vier Gegenstimmen unterblieben. Der Fall läßt sich mit der herrschenden Zurechnungslehre allenfalls intuitiv bewältigen. Der ...

90,00 CHF

Das steirische Eisenwesen in der Malerei und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts
Das Eisenwesen - der Abbau und die Verarbeitung von Eisenerzen - hat seit Jahrhunderten größte Bedeutung für die Steiermark, als Bildthema fand es mit Beginn der Industrialisierung verstärkt Eingang in die Malerei und Graphik. Die Studie basiert auf über 450 Bilddokumenten, deren formal-stilistische und ikonographische Aspekte vor dem Hintergrund der gesamthistorischen Situation analysiert werden. Schwerpunkte der Betrachtung sind unter anderen ...

99,00 CHF

Die Logik des Tractatus
Die aphoristische Diktion des Tractatus logico-philosophicus hat den Mythos genährt, der um den jungen Wittgenstein rankt. Aus der Perspektive der modernen Logik und sprachwissenschaftlichen Semantik lassen sich die Sätze Wittgensteins jedoch zu einem zusammenhängenden System verbinden. Es zeigt philosophisch interessante Bedingungen der Beschreibbarkeit und Ausdruckskraft idealer Sprachen auf und enthält sprachwissenschaftlich wertvolle Grundlagen der relationalen Wortfeldtheorie. Wittgensteins Idealsprache ist durch ...

75,00 CHF

Diskriminanzanalyse und Künstliche Neuronale Netze zur Klassifizierung von Jahresabschlüssen
Zentraler Bestandteil der Bonitätsprüfung in Banken ist die Analyse des Jahresabschlusses des kreditbeantragenden Unternehmens. Im Zuge der Bestrebungen, die Kreditbearbeitung zu rationalisieren und die Kreditentscheidungen zu objektivieren, wurden in den letzten Jahren vermehrt moderne Verfahren der Jahresabschlußanalyse installiert. Die Arbeit gibt einen Überblick über die bestehenden Verfahren der Jahresabschlußanalyse und stellt zwei moderne Verfahren im Rahmen eines empirischen Vergleiches gegenüber: ...

99,00 CHF

Adam als Mikrokosmos
Von der Antike bis in die Gegenwart hinein hat die Idee vom Menschen als einem Mikrokosmos Denker verschiedenster Herkunft beschäftigt. In der jüdisch-christlichen Tradition wurde sie vor allem mit der Erschaffung Adams verbunden: der Name des ersten Menschen sei aus den vier Himmelsrichtungen zusammengesetzt, sein Körper aber aus sieben bzw. acht Bestandteilen der Welt gebildet. Die Untersuchung fragt nach der ...

54,90 CHF

Sozialökologie in der Pädagogik
Im Teil I der Arbeit wird mit Bezug auf das sozialökologische Modell Urie Bronfenbrenners ein Beschulungsmodell für (ausländische) Seiteneinsteiger im deutschen Schulsystem entwickelt. Die praktische Durchführung des Modells weist nach, daß so die Schulerfolgschancen dieser Kinder erhöht werden können. Teil II beinhaltet eine Lebensweltanalyse marokkanischer Kinder in einer deutschen Großstadt. Von diesen Fallstudien ausgehend werden Ideen entwickelt, wie der Bildungsbenachteiligung ...

118,00 CHF

Abgeordnetendiäten und staatliche Fraktionsfinanzierung in den fünf neuen Bundesländern
Über ihre finanzielle Ausstattung entscheiden die Abgeordneten auch in den neuen Bundesländern selbst. Dieses Grundproblem führt zu den bekannten Mißständen: In fraktionsübergreifender Einigkeit genehmigen sich auch ostdeutsche Parlamentarier mittels undurchsichtiger Regelungen großzügige Übergangsgelder, eine überzogene Altersversorgung und üppige Fraktionszuschüsse. Ostdeutsche Besonderheiten sind z.B. Sonder-Altersversorgungen für die ersten Landtage, die Vielzahl von Funktionszulagen und die Indexierung der Entschädigung in der Thüringer ...

90,00 CHF

Regulative Prinzipien und formulierte Poetik des sozialistischen Realismus
Der sozialistische Realismus (=SR) ist ein System regulativer, hierarchisch gestufter Prinzipien der künstlerischen Wirklichkeitsmodellierung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Transfer dieser Prinzipien in literarisch relevante werk- und autorenbezogene Normen. Unter Auswertung der literaturtheoretischen Reflexion dieser Kunstauffassung in den 60er und 70er Jahren werden im ersten Kapitel das Inventar der obligatorischen und fakultativen Prinzipien sowie die außerästhetischen Normensysteme des SR ...

68,00 CHF

Die religiöse Kritik am kopernikanischen Weltbild in Griechenland zwischen 1794 und 1821
Im Rahmen der erst in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. einsetzenden (neu)griechischen Aufklärung gelangten eine ganze Reihe wissenschaftlicher Ideen und Theorien aus (West)Europa nach Griechenland. Dies veranlaßte die Kirche zu oft heftiger Abwehr. Diese Studie stellt die spezifische Problematik der Debatte um das kopernikanische Weltbild, d.h. den Heliozentrismus und die Mehrheit der Welten, im breiteren Rahmen der Religions- und ...

150,00 CHF

Phraseologie und Übersetzen
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Grenzen modifizierter (umgewandelter, verzerrter) Phraseologismen in literarischen Texten zu untersuchen und systematisch darzustellen. Aufgrund von deutsch-polnischem Übersetzungsvergleich wird der kreativ-innovative Gebrauch der wiederholten Rede, d.h. der Phraseologismen, die normalerweise in Form und Inhalt fixiert sind, charakterisiert und systematisiert. Ferner wird ihre grundsätzliche Übersetzbarkeit nachgewiesen, und die angewandten Übersetzungsstrategien werden eruiert.

142,00 CHF

Denken in Metaphern
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem theoretischen Ansatz innerhalb der Semantik, der bisher in Europa wenig Zuspruch fand: die Prototypensemantik. Die Autorin weist nach, daß metaphorische Redewendungen sehr wohl strukturiert und vollständig mit Mitteln moderner empirischer Forschung analysiert werden können. Vor allem soll diese Arbeit als Anstoß verstanden werden, neue Wege in der Semantik zu gehen. Diese ist eine ...

64,00 CHF

Geschichte der Marketing-Theorie
Die Marketing-Lehre gleicht einer Ansammlung der unterschiedlichsten 'Approaches' und Methoden. 'Marketing' umfaßt eine funktionale Absatztheorie, versteht sich daneben aber auch als eine Managementlehre. Woher rührt diese Heterogenität des Faches? Wie konnte eine Verkaufskunde zur Parallel-BWL mutieren? Was ist eigentlich modern am modernen Marketing - und welche alten Inhalte erscheinen lediglich in immer neuer Verpackung auf dem Wissenschaftsmarkt? Wie kam es ...

80,00 CHF

Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien
Mit dem vorliegenden Sammelband setzt die Arbeitsgruppe «Wahlen und politische Einstellungen» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) die Tradition fort, einer interessierten Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu berichten. Präsentiert werden die Ergebnisse zweier Tagungen, die 1994 in Bad Urach und Potsdam stattfanden. Auf beiden Veranstaltungen wurde ein breites Spektrum von Themen der Wahl- und Einstellungsforschung angesprochen. Im Vordergrund des ...

109,00 CHF

Die politische Religion des Nationalsozialisten Dietrich Klagges
Dietrich Klagges (1891-1971), von Beruf Volksschullehrer, war seit 1925 Mitglied der NSDAP und wurde 1931 Minister für «Inneres und Volksbildung» des Landes Braunschweig. Von 1933-1945 bekleidete er dort das Amt des Ministerpräsidenten. Weltweit in die Schlagzeilen geriet Klagges, als er 1932 den staatenlosen Hitler zum Regierungsrat ernannte. Auf diesem Wege erhielt Hitler die deutsche Staatsbürgerschaft und konnte so für das ...

75,00 CHF

Nachrichtenagenturen im Nationalsozialismus
Nachrichtenagenturen wurden bisher in der Medienforschung des Dritten Reiches weitgehend vernachlässigt. Dabei waren gerade sie es, die zwischen 1933 und 1945 Presse und Funk mit propagandistischem Rohmaterial versorgten und somit maßgeblich zu deren Gleichschaltung beitrugen. Unter staatlicher Aufsicht erfüllten sie darüber hinaus weitere Aufgaben im Dienste der Nationalsozialisten: Als Verlautbarungsorgane der NS-Spitze, als Informationsbeschaffer für Partei und Staat, als Transmissionsriemen ...

107,00 CHF

Ferdinand Loewe. Leben Und Wirken. I. Teil 1863-1900: Ein Wiener Musiker Zwischen Anton Bruckner Und Gustav Mahler
Als Interpret, Organisator und Pädagoge nahm Ferdinand Löwe eine hervorragende Stellung im Kultur- und Musikleben Wiens zur Jahrhundertwende ein. Mit dem Namen dieser vielseitigen Künstlerpersönlichkeit verbindet sich der unermüdliche Einsatz für die Werke seines Lehrers Anton Bruckner, seine Freundschaft mit Hugo Wolf und die Zusammenarbeit mit Gustav Mahler. Richtungweisend wirkte Löwe auch durch die Leitung des Wiener Konzertvereinsorchesters, den späteren ...

90,00 CHF

Interpretation und Übersetzung des Conte de Floire et Blancheflor
Der Conte de Floire et Blancheflor gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Romanen im mittelalterlichen Europa. Die beiden Liebenden überwinden alle Intrigen und Gefahren. Der Conte ist ein Spiegel der christlich-höfischen Gesellschaft in ihrer Blütezeit. Mit der Einbettung des Conte in den sozial- und literaturhistorischen Kontext werden erstmals die kulturellen und politischen Dimensionen des Werkes sichtbar. Nach dem zweiten Kreuzzug ...

109,00 CHF

Vocabularium Sibiricum (1747). Der etymologisch-vergleichende Anteil
J.E. Fischers «Vocabularium Sibiricum» (1747), dessen Originalmanuskript in der Universitätsbibliothek Göttingen aufbewahrt ist, stellt ein etymologisch-vergleichendes Wörterbuch dar. Die Hauptgrundlage bilden die Materialien der 2. Kamtschatka-Expedition (1733-1743). Fischer verwirklicht in seiner Arbeit die Leibnizsche Idee der Sprachvergleichung. Das Vocabularium enthält 737 etymologische Vergleiche, in die 2432 Wörter einbezogen sind. Die Vergleiche erstrecken sich auf zahlreiche Sprachfamilien: finnisch-ugrisch und samojedisch, türkisch-tatarisch, ...

99,00 CHF