6 Ergebnisse.

Dialoge zur philosophischen Theologie
Der Band präsentiert zwei bislang unedierte Dialoge des normannischen Abts Ralph von Battle (1040-1124), eines Schülers von Lanfrank und Anselm von Canterbury. In »Der Fragende und der Antwortende« legt ein Christ einem anderen Christ seine Glaubenszweifel vor. Sie betreffen Themen einer philosophischen Theologie des Christentums wie das Problem des Bösen oder die Rede von »der Schöpfung aus dem Nichts«. Beide ...

87,00 CHF

Expositio super librum Boethii De trinitate II. Kommentar zum Trinitätstraktat des Boethius II
Thomas von Aquin (1225-1274) darf als einer der wichtigsten Vertreter der lateinischen Philosophie und Theologie des Mittelalters betrachtet werden. Er schloss sich schon früh dem Dominikanerorden an, studierte bei Albertus Magnus in Paris und Köln, lehrte dann in Paris und in Italien. Im hier vorgelegten Kommentar zu der Schrift des Boethius "De Trinitate", den Thomas zu Beginn seiner ersten Lehrtätigkeit ...

68,00 CHF

Freiheit, Tugenden und Naturgesetz
Johannes Duns Scotus (um 1266-1308) ist einer der bedeutendsten Innovatoren des mittelalterlichen Denkens und berühmt für sein analytisch-kritisches Talent. Die sechs ausgewählten Quaestiones enthalten grundlegende Texte seiner philosophischen Ethik. Seine Ausführungen zu diesen Themen hatten eine nachhaltige Wirkung auf die weitere Entwicklung der philosophischen Ethik.

81,00 CHF

Texte zur Gotteslehre. Pugio fidei I-III, 1-6
Der katalanische Dominikaner Raimundus Martini ist der wichtigste Hebraist noch vor dem Zeitalter der Hebraistik. Bekannt wurde er durch seine Texte zur Lehre von Gott, in denen er zunächst eine »klassische« Gottes- und Schöpfungslehre vorlegt, um anschließend in Auseinandersetzung vor allem mit der Literatur des Judentums eine Christologie, Trinitätslehre, Schöpfungslehre und Erlösungslehre zu entfalten, die hier in Auswahl präsentiert wird.

61,50 CHF

Über das Gewissen und den praktischen Intellekt
Albert der Große (gest. 1280) gehört zu den bedeutendsten Gelehrten des lateinischen Mittelalters und der europäischen Wissenschaftsgeschichte. Sein umfangreiches OEuvre erstreckt sich auf nahezu alle Bereiche der Wirklichkeit und des Wissens, erfasst diese in einem System von Wissenschaften und sichert, aktualisiert und entwickelt deren Bestände in einzelnen Disziplinen fort. Ausgehend von der platonisch-augustinischen Moralpsychologie und scholastischen, von Hieronymus inspirierten Ansätzen, ...

94,00 CHF

Gottes Wesen und Washeit
Heinrich von Gent (1240 - 1293) ist der schärfste Kritiker des Thomas von Aquin und zugleich der bedeutendste Wegbereiter des Johannes Duns Scotus. In der Summa, Heinrichs Hauptwerk, entfaltet er unter Rückgriff auf seine beeindruckende Kenntnis der augustinischen, aristotelischen, aber auch arabischen Philosophie eine Theologie unter den Prämissen einer begrifflichphilosophischen Systematik. In den hier erstmals ins Deutsche übersetzten Artikeln erörtert ...

87,00 CHF