8 Ergebnisse.

Liebe. Freundschaft, Sexualität, Familie
Das Thema >Liebe< ist - in allen seinen Facetten - expliziter Bestandteil vieler Bildungs- und Erziehungspläne für die Schulen. Die Sammlung umfasst neben philosophischen und literarischen Texten auch Beiträge aus den Bereichen Soziologie und Psychologie sowie Gesetzestexte und Journalistisches. Die Auswahl spricht die Altersgruppen in der Sekundarstufe I und II an und ist durch die breite Fächerung der Themen und ...

10,50 CHF

Krieg
Fast so alt wie der Krieg selbst sind die Überlegungen zu seiner Entstehung, Vermeidung, Rechtfertigung. Der Band sammelt Beiträge großer Philosophen, Staatsdenker, Kirchenlehrer und Psychologen zu folgenden Aspekten: Ist Kriegführen erlaubt? - Kriegszustand und Völkerrecht - Psychologisierung und Historisierung des Krieges - Warum Krieg? - Atombombe und Widerstand - Friedensbewegung und neue Rechtfertigungen des Krieges.

9,90 CHF

Lust am Denken
Dieses philosophische Lern- und Lesebuch vermittelt nicht nur die klassischen Positionen der Philosophie - "Anlasstexte", teils in literarischer Einkleidung, regen zum Selberdenken an. Der Band wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und bringt die Erkenntnisfragen und Lebensprobleme zur Sprache, die diese Altersstufe beschäftigen.

9,50 CHF

Logisches Argumentieren
Ob im Beruf oder im Privatleben - mit logischen Argumenten hat man fast überall die besseren Karten. Doch wo genau in unserem Alltag können logische Probleme auftauchen? Um welche handelt es sich, und wie kann man sie lösen? Der blaue Band lehrt, wie man schiefe, "unlogische" Argumentationen in der Praxis durchschauen und ihnen begegnen kann.

12,50 CHF

Glück und Moral
Das Glück des einzelnen ist nur selten auch das Glück der anderen. Die Moral ist daher ein notwendiges Instrument, um das individuelle Glücksstreben einzugrenzen. Die Texte und Kommentare dieser Sammlung untersuchen das Verhältnis von Glück und Moral. Dabei stehen die Theorien und Konzeptionen der nichtreligiösen Ethik im Zentrum. Den Anforderungen der Sekundarstufe II entsprechend, wurden jeweils längere Textauszüge abgedruckt. Bei ...

10,50 CHF

Kant & Co. im Interview. Fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien
Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind. Hier schafft das Büchlein Abhilfe: In fiktiven Gesprächen mit Menschen von heute kommen die Philosophen selbst zu Wort und erklären schülergerecht, was es mit dem kategorischen Imperativ, dem Utilitarismus, dem Gesellschaftsvertrag, dem Höhlengleichnis und vielen anderen zentralen Ideen der Philosophiegeschichte auf sich ...

9,50 CHF

Philosophische Anthropologie
Mensch und Tier (Texte von Herder, Portmann, Gehlen, Plessner)Der Mensch als Geistwesen (Platon, Descartes, Scheler, Sartre)Der Mensch als Naturwesen (d'Holbach, Schopenhauer, Günther, Skinner)Der Mensch als Gesellschaftswesen (Aristoteles, Hobbes, Rousseau, Marx)Der Mensch als Einzelwesen (Thomas von Aquin, Kant, Stirner, Adorno)Mensch und Gott (Augustinus, Feuerbach, Bloch, Jaspers)

8,90 CHF

Glück
Es gibt kaum etwas Selbstverständlicheres, als daß jeder, soweit er es vermag, nach seinem Glück strebt und den Sinn seines Lebens darin sieht, glücklich zu sein. Aber was ist Glück eigentlich, worin besteht es, was können wir tun, um es zu erreichen, ja, können wir überhaupt etwas tun, um es zu erreichen? Die Texte, die hier gesammelt wurden, sollen das ...

8,50 CHF