31 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Der grüne Heinrich
Kellers 'Der grüne Heinrich' ist auch heute noch eines der ganz großen Leseabenteuer: Der berühmte Bildungs- und Antibildungsroman steht in einer Reihe mit Moritz' 'Anton Reiser', Goethes 'Wilhelm Meister' und Stifters 'Nachsommer', ist aber realitätsgesättigter und psychologisch scharfsichtiger, kurz: moderner als diese. Die Ausgabe folgt, wie heute allgemein üblich, der 1. Fassung des Romans von 1854/55.

18,90 CHF

Richard Wagner in Bayreuth. Der Fall Wagner. Nietzsche contra Wagner
Das Buch vereint die drei zentralen Schriften Friedrich Nietzsches über seinen zunächst großen Freund und dann nicht weniger großen Gegner Richard Wagner: »Richard Wagner in Bayreuth« (1876), »Der Fall Wagner« (1888) und »Nietzsche contra Wagner« (1895). Textgrundlage ist jeweils die Fassung der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausgegebenen Kritischen Studienausgabe (KSA) der Schriften Nietzsches. Das Nachwort zu dieser Neuauflage ...

9,90 CHF

Unwiederbringlich
Indem Fontane den gewohnten berlinisch-märkischen Umkreis seiner Romane in »Unwiederbringlich« verläßt und die Handlung nach Schleswig Holstein und Dänemark verlegt, gewinnt er zwei »Gesellschaften« und damit neue Aspekte, den Konflikt zwischen dem Überkommenen und dem Neuen, dem Anspruch des Individuums und dem der Gesellschaft zu gestalten.

13,50 CHF

Die Steinklopfer. Tambi
Ferdinand von Saar, der bedeutende Chronist der untergehenden Habsburger Monarchie, begann mit ersten schriftstellerischen Versuchen im Schatten von Grillparzer und Stifter. Seine Verbindung von psychologischem Feingespür und skeptischem Realismus machte ihn jedoch schnell zu einem der wichtigsten Vorläufer für die literarische Moderne Österreichs, wie etwa für Arthur Schnitzler. Text in neuer Rechtschreibung

7,50 CHF

Krambambuli u. a. Erzählungen
In einer Grillparzer nahen Haltung sagt Marie von Ebner-Eschenbach in einem Aphorismus: »Die Treue ist etwas so Heiliges, dass sie sogar einem unrechtmäßigen Verhältnisse Weihe verleiht.« Der herausfordernde Sinn dieses Satzes lässt sich nicht nur an der scharf gesellschaftskritischen Novelle »Er lasst die Hand küssen«, sondern auch an der bekanntesten Tiergeschichte der deutschsprachigen Literatur überprüfen, die diesem Bändchen den Titel ...

5,90 CHF

Das Odfeld
Zu Zeiten des Siebenjährigen Krieges versucht der passive Sonderling Magister Buchius beim Ausbruch einer Schlacht vier Schützlinge zu retten und trifft dabei auf den Preußischen Feldherrn. In einem die moderne Montage vorwegnehmenden Verfahren weitet Raabe das Geschehen zu einem umfassenden Geschichtspanorama aus: Eine kritische Stellungnahme gegen die Bildungs- und Wissenschaftsgläubigkeit seiner Zeit.

12,50 CHF

Stine
Über die Romane des alten Fontane urteilte Thomas Mann: "Diese bei aller behaglichen Breite so leichte, so lichte Prosa hat mit ihrer heimlichen Neigung zum Balladesken, ihren zugleich mundgerechten und versmäßigen Abbreviaturen etwas bequem Gehobenes, sie besitzt, bei scheinbarer Lässigkeit, eine Haltung und Behältlichkeit, eine innere Form, wie sie wohl nur nach langer poetischer Übung denkbar ist, sie steht in ...

7,90 CHF

Grete Minde
Fontanes spannende und einem dramatischen Ende entgegentreibende Chronik-Erzählung »Grete Minde« greift auf Ereignisse zurück, die 1617 zur Verwüstung der Stadt Tangermünde durch einen Brand führten.

8,90 CHF

Die Akten des Vogelsangs
Helene Trotzendorff, Velten Andres und Karl Krumhardt werden nach einer gemeinsamen Jugend in der idyllischen Vorstadtsiedlung "Im Vogelsang" gewaltsam auseinandergetrieben. Ihre Welt, in der unterschiedliche Lebensstile und Charaktere nebeneinander existieren konnten, weicht den Fabriken. Der Roman, neben der Erzählung 'Hastenbeck' das letzte vollendete Werk Raabes, beeindruckt durch seine virtuose epische Struktur, die gesellschaftlicher Technisierung mit einer literarischen "Erinnerungstechnik" (R.Pascal) begegnet.

11,90 CHF

Jürg Jenatsch
Conrad Ferdinand Meyer hatte sich über viele Jahre mit Georg Jenatsch, dem berühmt-berüchtigten Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, beschäftigt, bevor »Jürg Jenatsch« ab 1874 in Fortsetzungen erschien. Obwohl als historischer Roman angelegt, sah Meyer dieselben Zeitfragen aufgeworfen, »die jetzt die Welt bewegen: ich meine den Konflikt von Recht und Macht, Politik und Sittlichkeit«.

11,90 CHF

Die Hochzeit des Mönchs. Plautus im Nonnenkloster
Einen Ehekonflikt und klösterliches Ambiente haben die beiden Novellen gemeinsam. »Wer gestoßen wird, springt schlecht« ist die Devise über dem tragischen Schicksal des Mönchs, der nach fünfzehn beschaulichen Klosterjahren in die Welt zurückkehrt und heiraten soll, sich aber in eine andere als die für ihn bestimmte Frau verliebt. Umgekehrt: die Entlarvung eines betrügerischen Umgangs der Kleriker mit dem Glauben rettet ...

9,50 CHF

Die Richterin
In seiner 1885 erschienenen Novelle »Die Richterin« gestaltet Conrad Ferdinand Meyer am Stoff einer in karolingischer Zeit angesiedelten, analytischen Kriminalerzählung das Problem von Schuld und Sühne.

6,50 CHF

Das Sinngedicht
Ein Naturwissenschaftler, so leitet Keller die Rahmenhandlung des 'Sinngedichts' ein, überträgt seine berufliche Haltung des forschenden Experimentierens wahl- und glücklos auf die Begegnung mit dem weiblichen Geschlecht, ehe er sie in einem ebenso literarischen wie erotischen Dialog mit einer Frau von Geist und unerwarteter Selbständigkeit gründlich verlernen darf.

13,90 CHF

Das verlorne Lachen
Universal-Bibliothek »Jukundus, was wollen wir nun mit der Religion oder der Kirche machen?« »Nichts«, antwortete er. Nach einigem Sinnen fuhr er fort: »Wenn sich das Ewige und Unendliche immer so still hält und verbirgt, warum sollen wir uns nicht auch einmal eine Zeit ganz vergnügt und friedlich still halten können?«

7,90 CHF

Aquis submersus
In der vom Vergänglichkeitsmotiv durchwalteten Chroniknovelle »Aquis submersus« scheitern Liebende unterschiedlichen Standes am »Übermute« des Adels, der - wie Storm später schrieb - »sich besseren Blutes dünkt und so das Schöne und Berechtigte mit der ererbten Gewalt zu Boden tritt«.

9,50 CHF