10 Ergebnisse.

Privatrechtsgeschichte
Das Lehrbuch stellt die historische Entwicklung der wesentlichen Institutionen des Privatrechts in Deutschland seit der Rezeption des römischen Rechts bis zur Gegenwart dar. Behandelt werden Problembereiche, die für die individualrechtlichen Beziehungen in einem entwickelten menschlichen Gemeinwesen besonders regelungsbedürftig sind. Dabei werden teils eine bemerkenswerte Kontinuität, teils aber auch verschiedenartige Lösungen für identische Probleme aufgezeigt, die unter sozialen und ökonomischen Verhältnissen ...

39,90 CHF

Sachenrecht
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.njus.ch und www.swisslex.ch verfügbar. In der Reihe njus.ch sind Bände über die Entwicklungen in folgenden Gebieten erschienen: Agrarrecht . Aktienrecht . Datenschutz . Erbrecht . Finanzmarktrecht ...

60,00 CHF

Grundwissen Sachenrecht
Grundwissen Sachenrecht" hat sich als gut verständliches Lehrbuch für die Anfangssemester bewährt. Stephan Meder und Andrea Czelk erläutern die Prinzipien des Sachenrechts und die wichtigsten Anspruchsgrundlagen mit vielen Beispielsfällen. Für die 3. Auflage wurden umfangreiche Ergänzungen vorgenommen, Problemstellungen vertieft und sämtliche Literaturhinweise aktualisiert.

33,50 CHF

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2017
Am 28. November 2017 findet die 7. Tagung der Universität Luzern zum Stockwerkeigentum statt. Diese ist mehrheitlich der Begründung des Stockwerkeigentums gewidmet. So wird Diel Tatjana Schmid Meyer über den Reservationsvertrag referieren und Markus W. Stadlin erläutert die Fragestellungen der Praxis zur Festlegung der Wertquoten. Dabei geht es vor allem um die Grenzen der Methodenfreiheit bei der Berechnung von Wertquoten. ...

66,00 CHF

Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht
Aus dem InhaltIn unserer globalen Welt kommt niemand umhin, Fälle mit Auslandsbezug in allen Bereichen des Privatrechts zu lösen. Das Internationale Privat- und Prozessrecht bietet - unter Einbeziehung des immer wichtiger werdenden internationalen Schiedsrechts - den Schlüssel zur Lösung von solchen Fällen. Dabei zwingt das Zusammenspiel von Völkerrecht, EU-Recht und nationalem Recht zu besonderer Konzentration bereits bei der Bestimmung des ...

38,90 CHF

Die Macht der Tradition im Dienstbarkeitsrecht und Eugen Huber
Am 4./6. Mai 2016 hat unter dem Titel «Dienstbarkeiten einst und heute» am Romanistischen Institut der Universität Bern ein Seminar stattgefunden, welches - auf den Spuren Eugen Hubers gehend - rechtsvergleichende Bearbeitungen des Themas des Dienstbarkeitsrechts unternommen hat. Einige Beiträge aus diesem sehr fruchtbaren Seminar sind nochmals umgearbeitet worden und werden einer breiteren Öffentlichkeit mit dem vorliegenden Band zugänglich gemacht. ...

40,00 CHF

50 Jahre Schweizerisches Stockwerkeigentum
Am 12./13. November 2015 fand unter internationaler Beteiligung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern ein rechtsvergleichendes Symposium mit dem Titel «50 Jahre Schweizerisches Stockwerkeigentum» statt. Nach einleitenden rechtshistorischen Überlegungen wurde das Wohn- bzw. Stockwerkeigentum aus den Perspektiven von Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz sowie aus der Sicht eines praktisch tätigen Anwalts und Notars dargestellt. Daran anschliessend fand eine ...

62,00 CHF

Die Bewertung von Baurecht, Nutzniessung und Wohnrecht
Dieses Buch schliesst eine Lücke. Über Baurecht, Nutzniessung und Wohnrecht ist schon viel Juristisches geschrieben worden, doch sucht man vergeblich nach Publikationen über die Bewertung von Rechten und Lasten. Wohl finden sich vereinzelte Artikel dazu im Internet und in Fachzeitschriften, aber eine vertiefte, praxisbezogene und verständliche Anleitung zu schätzungstechnischen Aspekten fehlt. In der Praxis stellt sich die Frage nach dem ...

117,00 CHF