69 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Zwischen Lebensform und Weltanschauung
Die Frage nach der politischen Relevanz religiöser Überzeugungen im öffentlichen Diskurs ist nach wie vor umstritten. Einerseits scheinen Religionen ins Private gedrängt zu werden, da ihre Vorstellungen nicht allgemein verbindlich sind. Andererseits ist ungeklärt, wie ein liberaler Staat Diskurse der normativen Selbstverständigung organisieren möchte. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit neuen gesellschaftlichen Herausforderungen strebt der Band eine Neuverhandlung der Frage an.

75,00 CHF

Blasphemie
Dieses Buch befasst sich mit der Allgegenwart von Blasphemie in unserer heutigen Welt, auch wenn die Gesellschaft immer säkularer wird. Es erörtert einige der bekanntesten Fälle von Blasphemie und untersucht Faktoren wie die zunehmende Sichtbarkeit religiöser und rassischer Minderheiten, neue Medien und Überwachungssysteme sowie das Erbe der kolonialen Blasphemiegesetze.

32,50 CHF

Wohlfahrtspolitik in Zeiten der Säkularisierung
Wohlfahrtspolitik gehört seit dem 19. Jahrhundert zum Kerngeschäft des modernen Staates, bewegte sich von Beginn an aber auch im Kontext der christlichen Kirchen. Protestantismus und Katholizismus standen an der Wiege des Bismarckschen Sozialversicherungsstaats. Der brüchige Wohlfahrtsstaat der Weimarer Republik und der deutlich robustere Wohlfahrtsstaat der frühen Bundesrepublik wären ohne die Kirchen und ihre Soziallehren nicht denkbar gewesen. Wie aber eine ...

53,50 CHF

Eden Culture
Inspirierend und berührend: der Spiegel-Bestseller als Taschenbuch! Unser Leben ist komplex geworden. Wir werden von Erwartungen und Informationen überflutet und mit düsteren Zukunftsszenarien konfrontiert: Klimawandel, Pandemien, Kriege, Rassismus. Uns fehlt eine positive Utopie. Hartl etabliert mit interdisziplinärer Perspektive «Eden» als Sehnsuchtsort einer gelingenden Zukunft. Seine Vision ist eine Kultur, in der man wieder spürt, was den Menschen ausmacht. In den ...

20,50 CHF

Einführung in die Komparative Theologie
Die Komparative Theologie bietet neue Zugänge zum Christentum im Gespräch der Religionen. Klaus von Stosch ist in Deutschland ihr wichtigster Vertreter. Anhand von 12 Fallbeispielen diskutiert er aktuelle theologische Probleme und sucht in nichtchristlichen Religionen nach Lösungen. Kommentierte Literaturhinweise und Aufgabenstellungen geben Studierenden Anregungen zum Weiterdenken.

36,50 CHF

Studienbuch Religionsdidaktik
Orientiert an einem Kerncurriculum für das Lehramtsstudium entfaltet das "Studienbuch Religionsdidaktik" einen theoriefundierten Ein- und Überblick zu wesentlichen Aspekten des schulischen Religionsunterrichts. Was es dem aktuellen Forschungsstand entsprechend zu diesem Schulfach zu wissen gilt, wird in elf Kapiteln, die stimmig aufeinander aufbauen, geordnet und über 40 Einzelbeiträgen gezielt erschlossen.

36,50 CHF

Geschwister auf einer gemeinsamen Suche
Papst Johannes Paul II. hat die Juden als »ältere Brüder« bezeichnet, die mit den Christen durch eine einzigartige Beziehung verbunden sind. Das Christentum hat ohne Zweifel jüdische Wurzeln, waren doch Jesus und seine Anhänger Juden, die entsprechend der religiösen Traditionen ihrer Zeit gelebt und gewirkt haben. Über Jahrhunderte hinweg lebten die Juden und die katholische Kirche Seite an Seite, teilweise ...

29,50 CHF

Willensschwäche
Im alltäglichen Leben tut sich oft eine Kluft zwischen dem auf, was man eigentlich tun will, und dem, was man tatsächlich tut. Diese Willensschwäche steht hier im Fokus - als praktisches Problem der eigenen Lebensführung und als prinzipielle Infragestellung der tatsächlichen Reichweite sittlicher Autonomie und christlicher Existenz. Der Autor setzt sich grundlegend mit der umfassenden Persönlichkeits- und Motivationspsychologie von Julius ...

76,00 CHF

Theologie von Frauen im Horizont des Genderdiskurses
Während gesellschaftlich wie wissenschaftlich mit großer Selbstverständlichkeit von Gendersensibilität und Geschlechtergerechtigkeit die Rede ist, sind patriarchale Strukturen in Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche noch immer allgegenwärtig. Um Sprechräume für Frauen muss fortwährend gerungen werden. So auch in der Theologie. Hier hat das Verdrängen weiblicher Stimmen eine lange Tradition. Kirchliche Amtstexte argumentieren verstärkt wieder für Festschreibungen von Geschlechterrollen. Eine zeitgenössische Theologie muss ...

48,50 CHF

Corpora
Der Ein-Gott-Glauben - eine "Vergiftung", die religiöse Wahrheitsansprüche und deren gewaltsamer Durchsetzung nach sich zieht? Mitnichten: Eckhard Nordhofen rehabilitiert den Monotheismus und zeigt seine entlastende Kraft für unsere Zeit. Er legt das "ungiftige" Wesen des Monotheismus frei anhand einer Geschichte seiner Medien: Bild, Schrift, Geist. Höhepunkt ist die große Medienrevolution durch Jesus: Medium Gottes ist der einzelne Beter. Wie die ...

42,90 CHF