78 Ergebnisse - Zeige 61 von 78.

Der Weg zur Grenze
Der Weg zur Grenze", 1944/45 im Amsterdamer Versteck der verfolgten deutschen Schriftstellerin Grete Weil entstanden, ist nicht nur der erste Roman der jüdischen Autorin. Er ist auch nie erschienen und seine Veröffentlichung jetzt bedeutet eine echte Entdeckung. Im Kern erzählt der Roman, fiktionalisiert und aus dem Autobiographischen ins Exemplarische gehoben, die Liebesgeschichte von Grete Weil und ihrem 1941 im KZ ...

36,50 CHF

Aber ich lebe
,

Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt, die unvergesslich vor ...

37,90 CHF

Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch (1865-1923) ist einer jener Riesen, auf deren Schultern so viele Gelehrte stehen, dass ihr eigenes Bild unscharf wird. Friedrich Wilhelm Graf verleiht in seiner meisterhaft geschriebenen Biographie einem Theologen, Religionssoziologen, liberalen Politiker und Zeitdiagnostiker scharfe Konturen, den die bis heute virulente Frage umtrieb, wie sich Religion und Moderne - trotz aller Widerstände von beiden Seiten - in ein ...

51,90 CHF

'Der Dienstbetrieb ist nicht gestört'
Ganz normal: Kaum beirrt von Bombenkrieg, Kapitulation und alliierter Besatzung liefen Gerichtsverfahren vor und nach 1945 einfach weiter, mit denselben Akteuren, nach den gleichen Regeln. Benjamin Lahusen deckt in seiner fulminanten Studie unheimliche Kontinuitäten der deutschen Justiz auf und zeichnet so das eindringliche Bild einer Gesellschaft, die den großen Einschnitt so klein wie möglich hielt. Stuttgart, im September 1944: Das ...

47,50 CHF

The Quartet
OXFORD IM ZWEITEN WELTKRIEG: DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE VON VIER PHILOSOPHINNEN Oxford im Zweiten Weltkrieg: Auch die Professoren und Studenten werden zum Pflichtdienst einberufen. Für vier junge Philosophinnen bedeutet das Freiheit: Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, wie Elizabeth Amscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch bei Kaffee und Keksen, in Pubs und Speisesälen eine neue Philosophie entwickeln, in deren Zentrum ...

38,90 CHF

Die Historiker und die Verfassung
Die Geschichte der Bundesrepublik ist maßgeblich vom Grundgesetz und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägt worden. In den Darstellungen der Historiker kommt das jedoch nur unvollkommen zum Ausdruck. Dieter Grimm, selbst 12 Jahre Richter am Bundesverfassungsgericht, zeigt, wo es zum Verständnis der historischen Entwicklung hilfreich gewesen wäre, auf Verfassung und Verfassungsrechtsprechung ausführlicher einzugehen. Sein scharfsinniges Buch trägt damit zugleich zu einer ...

47,50 CHF

Qumran
Die Schriftfragmente und Ruinen, die 1947-1956 am Toten Meer entdeckt wurden, geben bis heute Rätsel auf. War die Gemeinschaft, die hier lebte, eine Art Kloster, eine absonderliche Sekte oder eine Schreibwerkstatt? Kam Johannes der Täufer oder Jesus hierher? Reinhard Kratz verabschiedet in seinem bahnbrechenden Buch viele der gängigen Hypothesen und zeigt, dass wir in Qumran Zeugnisse des entstehenden "biblischen Judentums" ...

37,50 CHF

Ungefähre Tage
Seit über 18 Jahren arbeitet Grün als Pfleger auf der geschlossenen Station einer Psychiatrie. Manche Patienten kommen immer wieder, andere verschwinden, bevor er ihre Namen kennt. Aber sie fällt ihm auf. Wer ist diese Frau? Sie leidet an Wahnvorstellungen, hört Stimmen, doch dann sind da wieder diese klaren Momente, in denen sie erzählt, die Grün faszinieren und an die eigene ...

33,90 CHF

Durch Schönheit zur Freiheit
Was Goethe bei seinem ersten Eintreffen in Weimar sah, war ernüchternd: das Schloss eine Brandruine, die Infrastruktur schlecht - ein Nest, das Hauptstadt spielt, hieß es. Und doch zieht es um 1800 die bedeutendsten Dichter und Denker nach Weimar-Jena. Was verband die unterschiedlichen Charaktere, was hielt die Genies in der Thüringer Provinz? Das klassische Weimar beginnt in den frühen 1770er-Jahren, ...

42,50 CHF

Alles, was wir nicht erinnern
Zu Fuß? Zu Fuß. Allein? Allein. Am 22. Januar 2020 macht sich Christiane Hoffmann in einem Dorf in Niederschlesien auf den Weg. Sie läuft 550 Kilometer nach Westen, es ist der Weg, auf dem ihr Vater genau 75 Jahre zuvor, im Winter 1945, vor der Roten Armee geflohen ist. Die Flucht und der Verlust der Heimat prägen das Leben des ...

32,50 CHF

Tagebuch eines Zwangsarbeiters
Das kürzlich entdeckte, hier erstmals publizierte Tagebuch des Jan Bazuin ist das ergreifende Zeugnis eines Rotterdamer Jugendlichen, der während des Zweiten Weltkriegs zur Zwangsarbeit nach Deutschland deportiert wurde. Die renommierte Zeichnerin Barbara Yelin hat die knappen, schnörkellosen Notizen einfühlsam illustriert und macht so das Geschehen auf unheimliche Weise präsent. Ein wichtiges, ein fesselndes Buch nicht nur für junge Leser. Rotterdam, ...

29,90 CHF

Voltaire
Der Literat, Aufklärer, Spötter, Höfling und Gutsherr Voltaire hat Tausende Briefe geschrieben, Dramen und Rührstücke, sarkastische Gedichte, philosophische Erzählungen und weltgeschichtliche Abhandlungen, doch er hat keine Lehre und kein System hinterlassen. Volker Reinhardt zeigt in seiner fesselnden Biographie, dass alle diese Schriften erst vor dem Hintergrund eines abenteuerlichen Lebens Sinn ergeben als ein großes Manifest für die Freiheit in einer ...

44,90 CHF

Deutschland aus jüdischer Sicht
Wer am Spielfeldrand steht, sieht meist schärfer, in weiterem Winkel und auf jeden Fall anderes als die Akteure auf dem Platz. Shulamit Volkov erzählt die deutsche Geschichte erstmals konsequent aus der Sicht jüdischer Zeitgenossen, seien es bekannte Schriftsteller wie Heinrich Heine und Stefan Zweig oder unbekannte Beobachter des deutschen Wegs in Nationalstaat, Demokratie und Diktatur. Ein faszinierender Durchgang durch eine ...

39,90 CHF

China und die Seidenstraße
Die Seidenstraße, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Thomas O. Höllmann schaut von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk. Er beschreibt anschaulich, wie die Menschen reisten und wie Güter und Ideen weiter vermittelt wurden. Ein Ausblick macht deutlich, warum China mit der "Neuen Seidenstraße" auf das symbolische Kapital der alten Verbindungen setzt. Seit ...

47,50 CHF

Bild und Zeit
Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? Johannes Grave zeigt, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber oft zu neuen Einsichten führen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen sie die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. ...

39,90 CHF

Die Druckmacher
Der Buchdruck veränderte die Welt, doch es bedurfte einer zweiten Generation von "Printing Natives", die mit Ablassbriefen, Thesen, Diffamierungen und Sensationsmeldungen als Massenware einen tiefgreifenden Kulturwandel entfesselte. Thomas Kaufmann zeigt in seinem anschaulichen, Augen öffnenden Buch, warum wir die "Generation Luther" besser verstehen, wenn wir die heutigen "Digital Natives" betrachten - und umgekehrt. Die ersten Autos waren motorisierte Kutschen, der ...

39,90 CHF

Black Spartacus
Die Revolution auf Haiti begann mit einer Sklavenrevolte im August 1791. Ein Dutzend Jahre später erreichte sie mit der Proklamation des ersten unabhängigen schwarzen Staates ihren Höhepunkt. Ihr Kopf war ein Mann, der längst unter den großen Gestalten der Weltgeschichte seinen festen Platz einnehmen würde, wenn er weiß gewesen wäre: Toussaint Louverture, ein ehemaliger Sklave, der Anführer der schwarzen Bevölkerung, ...

48,50 CHF