109 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Die Bergier-Kommission oder das Gespenst einer Staatsgeschichte
In der Geschichtsforschung gilt, dass das Geschichtsverständnis nicht Angelegenheit des Staats, sondern allein Sache der Gesellschaft ist. Verletzt infolgedessen der Staat dieses Prinzip, wenn er historische Fragen durch Expertenkommissionen klären lässt und diese mit besonderen Privilegien ausstattet? Die aus liberaler Sicht berechtigte Warnung vor staatlichen Engagements in historischen Abklärungen ist bisher vor allem aus grundsätzlichen Rechts-überlegungen abgehandelt worden. Dieses Buch ...

24,00 CHF

«Ich wollt’s auf tausend Karten schreiben»
Heutzutage eine Whatsapp-Nachricht, früher ein Telefonanruf, vor hundert Jahren eine Postkarte: Das Medium hat sich geändert - das Bedürfnis, rasch und kostengünstig knapp gefasste Mitteilungen zu verschicken, ist geblieben. Ansichtskarten, die eine Landschaft, eine Ortschaft oder einzelne Gebäude wiedergeben, sind für die Geschichtsforschung eine wichtige und oft auch einzigartige Bildquelle. Die Publikation richtet den Fokus auf den Kanton Zürich, dessen ...

51,00 CHF

Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges / Relations internationales de la Suisse durant la Guerre froide
Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges. Die enge Verflechtung mit dem Weltgeschehen ist seit langer Zeit fester Bestandteil der Geschichte der modernen Schweiz. Auf politischer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene waren die Grenzen stets äusserst durchlässig. Als «kleine, offene Wirtschaftsmacht» orientierte sich das Land bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts stark am Welthandel und spezialisierte sich früh auf ...

48,00 CHF

Vorgeschichten zur Gegenwart
Der dritte und letzte Band von "Vorgeschichten zur Gegenwart" verbindet Lokales, Nationales und Internationales. Im Lokalteil wird beispielsweise der Abbruch der Basler Stadtmauer behandelt. Ein weiterer Themenblock umfasst Beiträge zur schweizerischen Aussenpolitik. Weitere Beiträge befassen sich mit der wechselvollen Geschichte des Elsass, eines langjährigen Spannungsfelds innereuropäischer Gegensätze. Keine letzte Überlegungen, aber bedenkenswerte Beobachtungen zum Phänomen Krieg und Frieden beschliessen den ...

70,00 CHF

Geschichte der Schweiz
Dieses Buch schildert knapp und kenntnisreich die Geschichte der Eidgenossenschaft vom Bundesschluss der "Urkantone" am Vierwaldstätter See bis hin zur politischen Neutralität, Industralisierung und zunehmenden europäischen Integration der modernen Schweiz.

16,50 CHF

Swisstory
Hier endlich die wahre Geschichte der Schweiz für kluge Kinder und alle, die im Herzen Kinder geblieben sind: Wir erfahren, wie Herzöge hinterhältig von Bauern abgeschlachtet und wie unschuldige 'Hexen' gehängt wurden. Es geht um vergrabenes Gold, Bergsteigerinnen, und natürlich um mörderische Kühe. 'Swisstory' erzählt keine erfundenen Geschichten von Heidi und Wilhelm Tell, sondern die Schweizer Geschichte von den Gebirgsbewohnern ...

21,90 CHF

Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus
War die Schweizer Moderne der 1920er und 1930er Jahre tatsächlich das moderate, ausgleichende Verbindungsglied zwischen traditionellen und progressiven Standpunkten? Im zeitgenössischen Diskurs definierte sie selbst ihre Haltung oft durch Abgrenzung gegen eine radikale Avantgarde, die vor allem am Bauhaus im politisch zerrissenen Nachbarland verortet wurde. Die Rezeption der deutschen Reformkunstschule spaltete die Zunft der Kritiker und führte zu einer eigenen ...

43,00 CHF

Widerspruch 72
Gibt es eine westeuropäische Nation, die der kolonialen Macht- ausübung unverdächtiger scheint als die Schweiz? Haben »wir« damit überhaupt etwas zu tun? Dieser Frage geht Heft 72 des Widerspruch nach. Die verschiedenen Texte sind Anregung für eine Auseinandersetzung mit der postkolonialen Geschichte und Gegenwart der Schweiz. Sie untersuchen Verstrickungen der Schweizer Wirtschaft in die gewaltvolle europäische Kolonialisierung und stellen emanzipatorische, ...

28,00 CHF