510 Ergebnisse - Zeige 401 von 420.

PASANG
Seit 2005 verfügt Lukla über ein Spital, das von der Schweizer Bergführerin Nicole Niquille aufgebaut und durch die Fondation Nicole Niquille mit nepalesischem Personal geführt wird. Das Spital stellt denn auch die einzige professionell ausgestattete medizinische Einrichtung im Umkreis von vier Tagesmärschen dar. Der Berner Fotograf Rob Lewis und der Kommunikationsfachmann und Texter Rolf Loepfe haben unter dem Label JethaMaila ...

122,00 CHF

Tagebuch der Anden
Im Juni 1938, als in Europa die Zeichen auf Krieg stehen, überqueren Frédéric Marmillod und seine Frau Dorly den Atlantik Richtung Argentinien und Chile. Frédéric Marmillod, Chemie-Ingenieur beim Pharmaunternehmen Sandoz und unterwegs auf Geschäftsreisen in Südamerika, beginnt, mit der Zustimmung von Sandoz, Expeditionen zu den höchsten Gipfeln der Cordillera zu unternehmen - ohne Bergführer und ohne moderne Expeditionslogistik. Seine Frau ...

60,00 CHF

Weder churz no lätz
«Churtz-Lätz» ist einer der Schwünge, mit denen Schwinger ihre Gegner ins Sägemehl legen. Weder «churz» noch «lätz» - berndeutsch für «verkehrt, falsch» - ist der 4-fache Eidgenosse und 81-fache Kranzgewinner Roger Brügger, den das Schwingen bis nach Japan und ins Filmbusiness gebracht hat: Fast zwei Meter gross, das Herz am rechten Fleck. Und weder «churz» noch «lätz» ist seine Liaison ...

41,00 CHF

Ein Wintermärchen
Ernst Kreidolfs Bilderbücher versetzen den Leser in eine zauberhafte Welt von Eisnixen, Zwergen, und Blumenkindern. Die kleinen Lebewesen wie Käfer, Grashüpfer oder Schmetterlinge haben es dem Künstler besonders angetan. Sie sind die Helden seiner Kinderbücher, die sowohl Themen der Lebensfreude, Spiel und Feste transportieren als auch Boten der Vergänglichkeit sind. Es sind Geschichten, die so zeitlos schön sind, dass sie ...

26,00 CHF

Der Stammbaum
«Der Stammbaum»: Anhand der eigenen Familie erzählt Bianconi vom Schicksal der Bewohner des kleinen Tessiner Bergdorfs Mergoscia. Als er im März 1966 in das fast verlassene Dorf hochsteigt, findet er zerfallende Mauern und darin eine Truhe mit Dokumenten, Verträgen und vor allem Briefen. Briefe von jungen Tessinern, die seit dem 19.¿Jahrhundert ausgezogen waren, um anderswo das Glück zu finden, angezogen ...

37,00 CHF

Haus der Nonna
Im Jahr 1939 bringt der Vater die vierjährige Joli Cedraschi aus Zürich ins Tessiner Dorf zu den Grosseltern. Berufliche Aussichten haben ihn wie andere Väter in die grosse Stadt ziehen lassen, zurück blieben die Kinder, die Frauen und die Alten. In «Haus der Nonna» erzählt sie von den drei Jahren im Mendrisiotto. Im Mittelpunkt der Erinnerungen an die Kindheitsjahre 1939 ...

32,50 CHF

Giesser und Totengräber
Hanspeter Britt erzählt lebendig und für jedermann verständlich anhand der Biografien seiner Vorfahren, wie die Giessereiindustrie in der Schweiz entstand. Ausgehend von den Rohstoffvorkommen in den Alpen und im Jura beschreibt er deren Entwicklung von der Industrialisierung über die Mechanisierung, Automatisierung bis hin zur Computerisierung. Waren es zuerst die Standorte der Hochöfen bei den Erzlagerstätten, wurden später die Giessereien bei ...

26,00 CHF

Mit Sofie auf der Alp
Sofie verbringt die Ferien am liebsten auf der Alp. In diesem Jahr kommt sogar ihr Freund Federico zu Besuch. Darauf freut sich Sofie schon lange. Sie möchte ihm so vieles zeigen: ihre Lieblingskuh Sünneli, den Heustock, wo sie schlafen werden. Und Federico muss unbedingt den Alpkäse probieren und Papas Beerenfenz sowieso! Doch in der Nacht zieht ein Unwetter auf. Zum ...

31,80 CHF

Die riesen Riesengeschichte
Die Tschingelhörner sind eigentlich Riesenriesen, das Martinsloch hat der übereifrige Hirte Martin in den Stein geschlagen und die Hauptüberschiebung hat uns der Riese Sardona eingebrockt. Das jedenfalls sagt Grossmutter Martina. Sie ist etwas grösser als alle anderen - darum heisst sie ja auch Gross-mutter. Martin, der Enkel, ist skeptisch. Aber einen Riesen würde er schon gerne treffen. Nicht die Riesenriesen, ...

31,80 CHF

Das mörderische Leben
Unter den Dichtungen, die der grosse Graphiker und Maler Félix Vallotton hinterlassen hat, ragt der Roman 'Das mörderische Leben' - 'La Vie meurtrière' - als ein tiefgründiges Lebensbild hervor, Schuld, Leiden und Liebe eines jungen Mannes zwischen zwei Frauen kommen darin unter schicksalsvollen Fügungen ans Licht. Glück heisst das Ziel, das alle suchen, und auf dieser Suche werden sie das ...

40,00 CHF

Bibeldramen – Gesprächsbüchlein
Valentin Boltz war seit 1546 Spitalpfarrer in Basel. Als mitreissender Prediger sucht er seinen theologischen und seelsorgerlichen Anliegen auch im geschriebenen Dialog und auf der Theaterbühne Nachdruck zu verschaffen. Zwei Bibeldramen und das Trostbüchlein sind bisher nur in den Erstdrucken des 16. Jahrhunderts zugänglich. Die Neuedition sucht diese Lücke zu schliessen und die Texte mit Kommentaren ergänzend zu erklären.

71,00 CHF

Lea und die verschwundene Perlenkette
Lea kann nicht einschlafen. Das schlechte Gewissen drückt schwer. Denn heimlich hat Lea Mutters fast echte Perlenkette erst in die Schule und dann mit in den Zirkus genommen. Und nun ist die Kette weg. Einfach verschwunden. Schlaflos wälzt sich Lea hin und her. Aber unerwartet eilt ihr jemand zu Hilfe: Leas Schattenschwester macht sich für sie auf die Suche durch ...

26,80 CHF

Gemeindebürger, Niedergelassene und Ausländer
Die politische Kultur der Schweiz besteht aus einer merkwürdigen Mischung von archaischem und modernem Republikanismus. Exemplarisch zeigt sich dies bei den Bürgergemeinden. Zwar sind alle männlichen Schweizer einander seit 1874 auch auf Gemeindeebene weitgehend gleichgestellt. In den meisten Kantonen blieben einige Rechte jedoch den Gemeindebürgern vorbehalten. So bildeten sich eigentliche Bürgergemeinden, die teilweise bis heute bestehen. In Graubünden führte dieser ...

62,00 CHF

Wilhelm Tell, Import – Export
Wilhelm Tell ist ein Freiheitskämpfer. Aber er ist immer im Auftrag unterwegs - im Auftrag derjenigen, die von ihm erzählen. Im 13. Jahrhundert taucht er am nördlichen Rand Europas auf, 1470 erscheint er erstmals in der Schweiz, im «Weissen Buch von Sarnen». Über die Jahrhunderte verschlägt es ihn an die verschiedensten Orte, von Luzern bis Boston, Ägypten und Manila. Michael ...

31,00 CHF

«Hoch Geachter Her Verhörrichter…»
Als im Mai 1804 acht Bündner Soldaten aus dem Zürcher Bockenkrieg in ihre Heimat zurückkehrten, bildeten sie das erste kantonale Polizeikorps. Der eben erst entstandene Kanton Graubünden brauchte es zum Schutz vor unerwünschtem «fremdem Gesindel» und vermehrt für die Kontrolle der eigenen Kantonsbürger. Martín Camenisch verfolgt die Professionalisierung des Bündner Polizeiwesens von der Frühphase bis zur Entstehung des modernen Bundesstaats. ...

62,00 CHF

Liebe und Vernunft
Linas unerwarteter Tod 1910 stürzte Eugen Huber in eine Sinnkrise. Über sieben Jahre schrieb der Verfasser des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs seiner verstorbenen Frau täglich einen Brief. Er berichtete, was er erlebte und was ihn bewegte. Diese persönlichen Dokumente eröffnen eine einmalige Sicht auf den bürgerlichen Alltag um die Jahrhundertwende und auf eine höchst ungewöhnliche Ehe. Das biografische Porträt zeichnet eine symbiotische ...

42,00 CHF