6 Ergebnisse.

Handbuch des Kapitalanlagerechts
Zum Werk Dieses Handbuch behandelt die vielfältigen rechtlichen Aspekte von Kapitalanlagen. Dabei nimmt es in erster Linie die Perspektive des Kapitalanlegers ein. Aus dieser werden die unterschiedlichen Phasen der Konzeption und rechtlichen Ausgestaltung sowie des Vertriebs und der Abwicklung von Kapitalanlagen betrachtet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Rechte der Kapitalanleger beim Erwerb und der Durchführung der Kapitalanlage sowie bei ...

234,00 CHF

Ortsverzeichnis 2021
37Auch in der Neuauflage 2021 des bewährten Ortsverzeichnisses erhalten Sie wie gewohnt sämtliche aktuelle Adressen und Zuständigkeitsdaten der Gerichte und Finanzbehörden sowie die Adressen der Kommunalbehörden. Das Verzeichnis beinhaltet Informationen zu mehr als 13.000 politisch eigenständigen Städten und Gemeinden sowie zu etwa 8.500 eingemeindeten Orten. Sie finden auch für die kleinste Gemeinde die zuständige Behörde und sparen sich dadurch eine ...

129,00 CHF

Energierecht
Das Handbuch bietet Praktikerinnen und Praktikern einen bisher einmalig aktuellen und systematischen Überblick über das geltende Energierecht. Neben den staatsrechtlichen Grundlagen sowie den verwaltungsrechtlichen und zivilrechtlichen Bezügen dieses Rechtsgebietes, wird auch die Rechtsentwicklung auf internationaler Ebene, umfassend und verständlich dargestellt. Inhalt: Die Grundlagen des Energierechts Der verwaltungsrechtliche und der zivilrechtliche Rahmen Die fossilen Energieträger Die Wasserkraft Die Kernenergie Die Elektrizität ...

Kulturdenkmäler Hessen. Rheingau-Taunus-Kreis I. Altkreis Rheingau
Die Kulturlandschaft Rheingau in Hessen erstreckt sich rechtsrheinisch zwischen Wiesbaden und Lorch als sanft gewelltes Hügelland von den Höhen des Taunushauptkammes hinunter bis zum Rhein, der hier für 30 Kilometer aus seiner allgemeinen Nordrichtung abgelenkt wird und bis zum Binger Loch nach Westen fließt. Jedoch gehört auch der steile Einschnitt des Flusstals, wo der Rhein seinen Weg wieder nach Norden ...

95,00 CHF

Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre
Am 31. Oktober 1999 wurde in Augsburg die »Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre « (GE) zwischen Lutherischem Weltbund (LWB) und der Römisch-Katholischen Kirche feierlich bestätigt. Bei der Rechtfertigung des Menschen allein aus Gnade Gottes geht es nicht um ein Lehrstück neben anderen, sondern um den zentralen Punkt, an dem die Einheit der westlichen Kirche im 16. Jahrhundert zerbrochen ist. Mit der ...

311,00 CHF