810 Ergebnisse - Zeige 681 von 700.

Das Problem des Materialismus in der Philosophie Arthur Schopenhauers
Schopenhauer ein Materialist? Das Aufspüren materialistischer Elemente in der Schopenhauerschen Philosophie besitzt eine lange Tradition, doch geht die vorliegende Arbeit über diese hinaus, indem sie zu zeigen versucht, dass die strukturelle Ähnlichkeit von Wille und Materie in der Schopenhauerschen Philosophie den Materialismus bereits im Fundament seiner Willensmetaphysik wurzeln lässt. Die Eigenschaften der Materie inhärieren bereits dem an sich seienden Willen, ...

40,90 CHF

Martin Disler: Bilder vom Maler
In einem fiktiven Brief an den 1996 in Genf verstorbenen Schweizer Maler schreibt Friedrich Meschede anlässlich der Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld, seine Gemälde erschienen »wie Kampfplätze, ein Ringen um die Gebärden der Figuren, um die Widerborstigkeit der zähen Farbpaste, um alles zusammen in eine gewisse Physiognomie zu bringen«. Martin Disler war einer der herausragenden Protagonisten der sogenannten Wilden Malerei ...

43,50 CHF

Bach-Blüten für die Pferdeseele
Bach-Blüten können nicht nur Menschen helfen, wieder in ein seelisches Gleichgewicht zu gelangen: Auch für Pferde kann die gezielte Einnahme von Bach-Blüten bei zahlreichen Beschwerden ratsam sein. Ängste, Lernschwierigkeiten und zahlreiche Untugenden wie Koppen oder Weben können mit einer Bach-Blüten-Therapie behandelt werden. Marion Brehmer stellt in diesem Buch alle 38 Bach-Blüten ausführlich vor und gibt erprobte Praxistipps für ihre Anwendung ...

16,50 CHF

Die Miturhebergemeinschaft
Die Miturhebergemeinschaft hat im Urheberrechtsgesetz von 1965 eine neue Regelung erfahren. Auf dieser Grundlage sind die rechtlichen Probleme der Miturhebergemeinschaft bisher vergleichsweise erst wenig näher untersucht worden. Die Arbeit widmet sich in erster Linie dem Recht der Miturheber, wie es sich auf der Grundlage des Urheberrechtsgesetzes ergibt. Die Frage nach der rechtlichen Qualifizierung der Miturhebergemeinschaft und eine Untersuchung des Inhalts ...

48,50 CHF

Haut, Haar und Knochen
In den wissenschaftlichen Sammlungen der Jenaer Universität finden sich Objekte und Präparate, die im Zuge der Kolonisierung Namibias durch das Deutsche Reich beschafft wurden. Hierzu gehören auch menschliche Überreste. Zum Einsatz kamen solche prekären Objekte in Disziplinen wie der Zoologie, der Anatomie und Anthropologie sowie der Geografie und Ethnografie. Um die Herkunft dieser Überreste zu erkunden, ist eine akribische Provenienzforschung ...

30,90 CHF

Flut
Eine Flut war offenbar über dieses Land hereingebrochen, ohne daß jemand je daran gedacht hätte, Dämme zu bauen. Eine Flut ... traf dieses Paradies ... in seiner ... trägen Selbstzufriedenheit. Und das Erwachen glich einem Aufschrei, war Entsetzen über die Frechheit der Welt, die es gewagt hatte, ungefragt eine Schwelle zu überschreiten, die bis dahin doch wohl nur Auserwählten als ...

19,90 CHF

China sticht in See
Die Spratly-Inseln sind eine Ansammlung von Inseln, Riffen und Sandbänken im Südchinesischen Meer. Ihre territoriale Zugehörigkeit ist umstritten. Die Volksrepublik China, Taiwan und Vietnam beanspruchen die Souveränität über den gesamten Archipel, die Philippinen, Malaysia und Brunei erheben Anspruch auf Teile der Inseln. Ihre besondere Bedeutung erhalten die Spratly-Inseln durch die Vermutung, daß sich in ihrem Bereich umfangreiche Rohstoffvorkommen befinden. Aber ...

58,90 CHF

Friedrich Schillers Utopie vom 'Bau einer wahren politischen Freyheit'
Friedrich Schiller behauptet, der Weg zur «wahren politischen Freyheit» führe über die «Schönheit». Diese Position wie der sprachliche und argumentatorische Stil der 'Ästhetischen Briefe' gab und gibt seither Anlass zur Kritik und zu widerstreitenden Interpretationen. Der Verfasser interpretiert die 'Ästhetischen Briefe' unter Berücksichtigung des einmaligen 'philosophisch-poetischen' Schreib- wie Denkstils Schillers. Er zeigt, dass Schillers Denken deskriptive wie präskriptive, realistische wie ...

48,50 CHF

Berlin City Ost
Seine fotografischen Spaziergänge führten den Berliner Fotografen und Journalisten Günter Blutke immer wieder ins Ostberliner Zentrum, das nach der fast völligen Zerstörung 1945 nun, in den Sechziger- und Siebzigerjahren, neu gestaltet wurde. Die City Ost galt auch als Vorzeigeprojekt der DDR, die in dieser Zeit ihrer internationalen staatlichen Anerkennung entgegenstrebte. Dieser Bildband nimmt den Betrachter mit auf eine Reise in ...

32,90 CHF

Graduiertenstudium im Umbruch
Dieser Bericht untersucht die Hauptveränderungen, die im Bereich des Graduiertenstudiums seit den 70er Jahren in den OECD-Ländern stattgefunden haben: bemerkenswert unterschiedliche Muster des Hochschulbesuchs, Veränderungen in den Beschäftigungserwartungen der Graduierten und den Druck auf die Universitäten, einem sich rasch wandelnden ökonomischen und technologischen Umfeld gerecht zu werden.

37,90 CHF