767 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Kosten-nutzen-analytische Beurteilung der Auswirkungen der GAP-Reform 2003 auf den EU-Getreidesektor
Vor dem Hintergrund zunehmender Marktungleichgewichte, steigender Budgetbelastungen und welthandelspolitischer Anforderungen hat der Europäische Rat von Luxemburg am 26.06.2003 eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen. Kernpunkte der Reform bei Getreide sind die Entkopplung, Option zur Regionalisierung sowie Kürzungen der einzelbetrieblichen Direktzahlungen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen der GAP-Reform 2003 auf den EU-Getreidemärkten analysiert und beurteilt. Die ...

76,00 CHF

Kommunikation im globalen Geschäftsleben
Im zunehmend globalen Geschäftsleben gewinnt interkulturelle Kompetenz unaufhaltsam an Bedeutung. Im Hinblick auf die Umsetzung strategischer Unternehmensziele wird es immer wichtiger, dass Mitarbeiter an den entscheidenden Schnittstellen zu anderen Kulturkreisen in der Lage sind, den entsprechenden kulturellen Code zu verstehen und möglichst situationsgerecht anzuwenden. Als grundlegender Beitrag zur Verbesserung interkultureller Kommunikation werden in dieser Arbeit Selbst- und Fremdbilder von elf ...

63,00 CHF

Quantifizierung operationeller Technologierisiken bei Kreditinstituten
Das Management von Technologierisiken ist ein zentrales Element moderner IT-Governance. Da insbesondere für Kreditinstitute die Bedeutung der IT beständig steigt, nimmt der Einfluss von Technologierisiken auf deren Geschäftserfolg kontinuierlich zu. Zudem sind operationelle Technologierisiken seit Basel II auch aufsichtsrechtlich relevant. Die Entwicklung des Risikomanagements bewegt sich daher im Spannungsfeld bankinterner und aufsichtsrechtlicher Sichtweise. Insbesondere die Entwicklung geeigneter Methoden zur Quantifizierung ...

76,00 CHF

Die Beurteilung des Rechtsbegriffs der groben Fahrlässigkeit durch den Bundesgerichtshof im Rahmen des gutgläubigen Erwerbs beweglicher Sachen
Die Untersuchung behandelt den Umgang des BGH mit dem Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit. Untersucht wurden die wichtigsten Urteile des BGH zu diesem Themenkomplex. Herausgearbeitet wurden die Fragen, inwieweit die Beurteilung eines Sachverhalts, im Hinblick auf die Feststellung grober Fahrlässigkeit durch das Berufungsgericht, durch den BGH überhaupt überprüfbar ist, ob eine Definition möglich und sinnvoll ist, welcher Beurteilungsmaßstab angewendet wurde und ...

79,00 CHF

Renditen von Bildungsinvestitionen
In der Arbeit werden Panel-Regressions-Schätzungen von Einkommensfunktionen für die Bundesrepublik Deutschland vorgenommen, wobei die Einkommensfunktion nach Mincer den Ausgangspunkt darstellt. Die für die Schätzungen verwendeten Datensätze basieren auf dem Sozio-ökonomischen Panel. Da die Anwendung des klassischen Random Effects-Ansatzes bei Vorliegen endogener Regressoren zu verzerrten und inkonsistenten Koeffizientenschätzern führen kann, ist in einem solchen Fall die Anwendung einer Instrumentvariablen-Schätzung angezeigt. Es ...

76,00 CHF

Catharina Von Georgien
Die vorliegende annotierte und sprachlich modernisierte Ausgabe der Catharina von Georgien ist herausgegeben worden, um Schülern, Studenten und an der Literatur des 17. Jahrhunderts interessierten Lesern den Zugang zu einer der bekanntesten Tragödien von Gryphius zu erleichtern. Die Textwiedergabe erfolgt in moderner Ortographie und Interpunktion. Es wurden jedoch im ganzen Text Versmass und Reim der Orginalfassung beibehalten. Fussnoten erläutern schwierige ...

70,00 CHF

Krippe, Kita, Kinderzimmer
Kinder wachsen heute in eine digital durchwirkte Lebenswelt hinein. Bilderbuch-Apps, digitale Spiele, Onlinevideos oder auch Videochats mit Verwandten gehören für viele der Kleinsten schon dazu. Spielzeug hat heute oft digitale Komponenten oder ist mit Onlineangeboten verknüpft. Selbst Puppen, Roboter oder Spielzeugautos sind mittlerweile mit dem Internet verbunden. In vielen Familien finden sich non-mediale oder mediale Cross-Marketing-Produkte. Dazu kommt das mittlerweile ...

24,50 CHF

Hefepilze im Körper
Viele Beschwerden werden immer noch als Befindlichkeitsstörungen von den zu Rate gezogenen Ärzten abgetan. Ein Teil dieser Krankheitsbilder hat die Ursache in einer Infektion des Darmes mit dem Hefepilz Candida albicans. In der ärztlichen Fachpresse wird das Problem vielfach herunter gespielt. Andererseits wird in der Publikumspresse nicht selten unkritisch die Gefährdung durch Pilzinfektionen übertrieben. Einen Ausgleich zu schaffen zwischen diesen ...

26,90 CHF

Die Hypothek im französischen und im deutschen Recht
In Deutschland hat die Grundschuld die akzessorische Hypothek in der Praxis der Banken fast vollständig verdrängt. In Frankreich dagegen gibt es nur die Hypothek als streng akzessorisches Recht, das überdies in vielen Punkten sogar schwächer ausgestaltet ist als die deutsche Hypothek. Die Arbeit geht diesen Unterschieden nach und zeigt unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung die verschiedene rechtliche Struktur der französischen ...

78,00 CHF

Otto von Gierkes Kritik am ersten Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuches
Otto von Gierke war ein weitsichtiger Liberaler mit sozialem Gewissen. Sein Wirken befruchtete vor allem die öffentliche Diskussion in der Frage der deutschen Privatrechtskodifikation. Dem Deutschen Nationalstaat ein zeitgemäßes und auf größtmöglichen sozialen Ausgleich bedachtes Gesetzbuch zu schaffen, war Gierkes Bestreben. Welches waren die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seiner bekannten BGB-Kritik? Wie aktuell ist Gierkes Kritik am deutschen Privatrecht? ...

75,00 CHF

Glanz und Elend der Peripherie
Die Universität Czernowitz wurde vor 120 Jahren als östlichste Universität des Habsburgerreiches gegründet und war ursprünglich als Francisco-Josephina so farbenbunt wie die Stadt selbst. Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie erlebte sie die rumänische und sowjetische Periode des Landes und ist nun eine Institution des neuen souveränen ukrainischen Staates. Sowohl zur historischen Entwicklung im allgemeinen als auch zu einzelnen Lehrstühlen und ...

70,00 CHF

Elemente von Platons Anthropologie in den Nomoi
Sofern eine philosophisch begründete Ethik auf einem ihr zugrunde liegenden Menschenbild basiert, muß zum Verständnis der platonischen Ethik Platons Auffassung vom Menschen erfaßt werden. Dabei ist Platons Anthropologie weniger in der Politeia zu suchen, da er hier von einem idealisierten Bild des Menschen ausgeht. Vielmehr liegt eine realistische Betrachtung des Menschen im Dialog Nomoi vor, anhand dessen die wichtigsten Merkmale ...

75,00 CHF

Französische Werbung aus semiotischer und rhetorischer Sicht
Seit den achtziger Jahren dokumentieren Ausstellungen in Europa und den USA, daß die Werbung immer mehr in den Bereich der bildenden Kunst vordringt. In philologischen Beiträgen ist dieser Trend schon länger zu beobachten. Die Arbeit nimmt einen Differenzierungsversuch der Bereiche Werbung und Kunst sowie Dichtung unter den Kriterien des Jakobsonschen Kommunikationsmodells vor. Einzelne Analysen widmen sich Schwerpunkten wie der Instrumentalisierung ...

75,00 CHF

Dunkle Nacht
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des spanischen Mystikers San Juan de la Cruz (1542-1591), ihr Schwerpunkt ist die philosophische Relevanz der Metapher der «dunklen Nacht». Der Autor betrachtet diese zentrale Kategorie in den Texten von Juan de la Cruz als gelungene Ausdrucksform der mystischen Erfahrung und versucht das sanjuanistische Verständnis des Menschen und der Letztheiten seiner Existenz zu ...

75,00 CHF

Der historische Vergleich
Der historische Vergleich ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einer wichtigen Arbeitsmethode von Historikern und historisch orientierten Sozialwissenschaftlern geworden. Diese Einführung gibt einen Überblick über die verschiedenen Vergleichsansätze, stellt eine Typologie der Intentionen historischer Komparatisten vor und behandelt die Besonderheiten und Eigenarten des historischen Vergleichs gegenüber dem soziologischen und ethnologischen Vergleich. Darüber hinaus enthält sie praktische Empfehlungen für die ...

27,90 CHF

Theorie und Empirie von Arbeitsmärkten
Zur Zeit liegt das gravierendste ökonomische Problem der Bundesrepublik Deutschland in der hohen Arbeitslosigkeit. Im Rahmen dieser Arbeit werden daher auf der Grundlage verschiedener Arbeitsmarkttheorien Beschäftigungsfunktionen spezifiziert, die Basis einer ursachenadäquaten Politik sein können. Die ökonometrische Untersuchung mit Hilfe von rheinland-pfälzischem Datenmaterial zeigt, daß unter Verwendung von Fehlerkorrektur- und Poolingmodellen die Ableitung eines solchen Rahmens durchaus möglich ist.

78,00 CHF

Makroökonomisches Wachstum und geographische Agglomeration
In dieser Arbeit wird ein dynamisches Wirtschaftsgeographiemodell entwickelt, das die Interaktion zwischen Wachstum und geographischer Agglomeration der Wirtschaftsaktivitäten studiert sowie den parallelen Verlauf der Spezialisierung und Einkommenskonvergenz erklären kann. Im Gegensatz zum statischen Geographiemodell zeigt dieses dynamische Modell, dass alle Länder langfristig durch internationale Arbeitsteilung besser gestellt werden. Handel spielt dabei eine Rolle der indirekten Innovation. Integration erhöht die Wachstumsrate ...

78,00 CHF