1015 Ergebnisse - Zeige 841 von 860.

Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien
Der Erfolg einer EG-Richtlinie hängt entscheidend von ihrer Umsetzung durch die Mitgliedstaaten ab. Besondere Aktualität erlangt diese Feststellung vor dem Hintergrund des in jüngster Zeit viel diskutierten Prozesses der Europäisierung des Privatrechts. Am Beispiel der Klausel-Richtlinie 93/13/EWG geht die Arbeit der Frage nach, wie die Mitgliedstaaten die ihnen eingeräumten Spielräume bei der Umsetzung privatrechtlicher EG-Richtlinien nutzen. Aufgezeigt werden die zum ...

88,00 CHF

Lothar von Arnauld de la Perière
Lothar von Arnauld de la Perière war - gemessen an versenkter Tonnage - der erfolgreichste U-Bootkommandant nicht nur des Ersten Weltkrieges, sondern der gesamten Seekriegsgeschichte. Dennoch ist er heute außerhalb von Fachkreisen nahezu unbekannt. Im Gegensatz dazu erfreut sich sein fliegerisches Pendant, der "Rote Baron" Manfred v. Richthofen, bis heute einer vergleichsweise breiten medialen Präsenz im In- und Ausland. Über ...

66,00 CHF

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht
Bis dato gab es keine umfassend angelegte Untersuchung zum Verhältnis der Einlagebegriffe im Zivilrecht und im Steuerrecht. Der allgemeine Teil dieser Arbeit schließt diese Lücke. Hier werden die Begriffe der Einlage, der Veräußerung, des Tausches und des tauschähnlichen Vorgangs erläutert. Neben der Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie des Verhältnisses der Begriffe zueinander werden präzise gegeneinander abgegrenzte Definitionen formuliert. In ...

83,00 CHF

Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel
Gegenstand dieser Schrift ist die staatliche Reglementierung, Veranstaltung und Kontrolle des Glücksspiels sowohl aus nationaler als auch aus europarechtlicher Sicht. Dabei wird auf das Nebeneinander und Zusammenspiel von strafrechtlichen Bestimmungen, gewerblichem Spiel-recht und staatlich konzessioniertem Glücksspiel eingegangen. Die Arbeit befasst sich mit den Beteiligungen des Staates an den unterschiedlichen Glücksspie-len sowie der Kontrolle. Darüber hinaus erforscht Kreutz das Erfordernis staatlicher ...

49,90 CHF

Der Begriff des 'Handeltreibens' im Betäubungsmittelgesetz
Nach der Rechtsprechung des BGH ist «Handeltreiben» jedes beliebige Verhalten, wenn es nur eigennützig ist und auf den Umsatz von Betäubungsmitteln abzielt. Diese extensive Auslegung verwischt nicht nur die Strafbarkeitsgrenze und die Unterschiede zwischen den Beteiligungsformen, sie führt auch zum Regelbild der «Einheitstäterschaft». Ausnahmen hiervon sind bloße Ergebniskorrekturen einer Rechtspraxis, die den Versuch (§ 29 Abs. 2 BtMG) nicht zulässt. ...

80,00 CHF

'Spott und Tadel'
«Jeder Tadel, jeder Spott, den der Kunstrichter mit dem kritisierten Buch in der Hand gut machen kann, ist dem Kunstrichter erlaubt» - schrieb Lessing selbst über sein Vorgehen in dem sogenannten «antiquarischen Streit». Dieser trug sich in den Jahren 1768-1769 zu und war gegen den Hallenser Professor Christian Adolph Klotz gerichtet. Die Arbeit ist ein Versuch, die antiquarische Fehde unter ...

79,00 CHF

Hermeneutik nach dem Existentialismus
Die theologischen Intentionen, die den hier gesammelten Vorträgen und Aufsätzen zugrunde liegen, lassen sich in drei Fragen zusammenfassen: Wie können die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese in die kirchliche Lehrpraxis - Unterricht und Predigt - Eingang finden und von ihr nicht nur abstrakt anerkannt, sondern wirklich gebraucht werden? Wie kann sich die kirchliche Lehre gegenüber dem säkularen Bewußtsein behaupten und von ...

76,00 CHF

Festschrift 25 Jahre Deutsch-Spanische Juristenvereinigung. Conmemoración de la Asociación Hispano-Alemana de Juristas
Diese Festschrift erscheint anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung. Seit nunmehr 25 Jahren pflegt diese die Beziehungen zwischen deutschen und spanischen Juristen durch den Austausch und die Sammlung von Informationen, Vorträgen, Aufsätzen und regelmäßigen Zusammenkünften. Daneben gibt sie die Fachzeitschrift «informaciones» und eine eigene Schriftenreihe zu wissenschaftlichen Themen des deutsch-spanischen Rechtsverkehrs heraus. Esta Conmemoración se publica con motivo del ...

75,00 CHF

Die nachträgliche Sicherungsverwahrung
Die Arbeit versucht eine Antwort zu geben auf die Frage, ob die neu geschaffene Regelung zur Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung gemäß § 66 b StGB den vom Gesetzgeber verfolgten Zweck eines verbesserten Schutzes der Allgemeinheit vor schweren Gewalt- und Sexualstraftaten zu erreichen vermag. Nach einer kurzen Einführung in die Vorgeschichte der nachträglichen Sicherungsverwahrung wird ausgehend von dem BVerfG-Urteil vom 10.2.2004 ...

79,00 CHF

Mit dem Rad nach Rom - 1465 Kilometer mit dem Fahrrad in die Ewige Stadt
Mit dem Rad nach Rom ist ein authentisches Reisetagebuch. Der Autorstartet in Süddeutschland und radelt in zwei Etappen à zwei Wochen 1465Kilometer über die Alpen nach Rom. Pro Tag erfährt der Leser die Erlebnisse, die gefahrenen Kilometer, den Ort und Preis der Übernachtung sowiedie Gedanken des Tages. Seit vielen Jahren geht Johannes Reichert für zweiWochen im Jahr alleine mit dem ...

20,50 CHF

»Safe harbor«-Regelungen
»Safe Harbor-Rules« An increased implementation of safe harbor-rules, such as the business judgment rule, can be recognized particularly in business law. However, such rules have not been subject to profound dogmatic treatises in German law literature yet. This study explains methodic and general principles of safe harbor-rules as a legislative pattern based on an analysis of selected rules in German ...

95,00 CHF

Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat
Bernd Rüthers legt vor den Hintergründen des 20. Jahrhunderts dar, dass die Bundesrepublik einen vielfach verkannten, geleugneten und verschleierten Wandel vom Rechtsstaat zum Richterstaat vollzogen hat. Ihn interessiert vor allem folgende Frage: Wo liegen die verfassungsrechtlichen Grenzen des wuchernden Richterrechts? Der Band enthält Hypothesen und Denkanstöße, die zum Widerspruch und Diskurs herausfordern sollen. Die 2. Auflage wurde um ein Nachwort ...

32,50 CHF

Im Medium des Unbewussten
Als Erkenntnis- und Therapieverfahren existiert die Psychoanalyse seit über 100 Jahren. Sie hat sich in medizinischen, natur- und geisteswissenschaftlichen Kontexten entwickelt. Die Wissenschaftsphilosophie hat sich um die Erkenntnis der Eigenarten der Psychoanalyse kaum gekümmert, sondern sie in Schubladen unterzubringen versucht, wie denen erklärender oder verstehender Wissenschaften. Das Verhältnis von mündlichem und schriftlichem Wissen, die Verbindung von Therapieerfolg und Erkenntnisfortschritt und ...

42,90 CHF

Die Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrates
In mehrbetrieblichen Unternehmen ist die Bildung eines Gesamtbetriebsrates vorgeschrieben. Damit stellt sich dort im Vorfeld der Durchführung einer betriebsverfassungsrechtlichen Maßnahme zwangsläufig die Frage nach der Kompetenzverteilung zwischen Einzelbetriebsräten und Gesamtbetriebsrat, die der Gesetzgeber in 50 BetrVG geregelt hat. Dieser allzu knappen und inhaltlich unklaren Regelung kommt nicht nur für die Einfluß- und Machtverteilung zwischen den Einzelbetriebsräten und dem Gesamtbetriebsrat Bedeutung ...

78,00 CHF

Tatkonkretisierung und Gehilfenvorsatz
Das Problem der Tatkonkretisierung des Gehilfenvorsatzes stellt keinen Detailaspekt im subjektiven Tatbestand der Beihilfe dar, sondern weist Bezüge zu grundlegenden Fragen des objektiven Beihilfecharakters, der allgemeinen Vorsatzlehre und der Strafzumessung auf. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Interpretation der Beihilfe als akzessorischer Rechtsgutsangriff durch kausale Risikoerhöhung. Der Vorsatz des Gehilfen ist dabei schon aus rechtsstaatlichen Gründen im Grundsatz auf den vom ...

78,00 CHF

Die Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 1 AO und die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung
Der Steuerpflichtige hat nach 153 AO eine Erklärung, deren Unrichtigkeit er später erkennt, zu berichtigen und dies sogar unverzüglich anzuzeigen. Im ersten Teil geht es um den steuerrechtlichen Hintergrund dieser Vorschrift, im zweiten Teil wird gezeigt, inwiefern die steuerverfahrensrechtliche Pflichtverletzung steuerstrafrechtliche Konsequenzen - insbesondere für Steuerberater - haben kann. Steuerrecht und Strafrecht sind hier in einen erheblichen Disharmoniebereich geraten. Eine ...

75,00 CHF