696 Ergebnisse - Zeige 601 von 620.

Brücken zwischen Human- und Naturwissenschaft
Rupert Sheldrake vertritt seit 1981 die These, daß die materialistisch denkende Naturwissenschaft unfähig war, die Formen in der Natur zu erklären. Er seinerseits führt sie auf «morphische Felder» zurück. Seit Einstein ist bekannt, daß Felder aus «leerem Raum» bestehen. Sheldrake deutet sie als immaterielle Zonen inmitten der materiellen Welt und nennt als Belege Ergebnisse empirischer Untersuchungen. In der Literaturwissenschaft ist ...

75,00 CHF

Konfigurationsentscheidungen von Global Players im Spannungsfeld von Internationalisierung und Umweltschutz
Schwerpunkt der Arbeit ist die Beantwortung der Frage, wie sich die durch zunehmende Internationalisierung und die damit verbundene internationale Konfiguration von Wertschöpfungsprozessen veränderten Stoff- und Energieflüsse auf die Umwelt auswirken. Am Beispiel der drei größten Global Players der deutschen Chemieindustrie (Bayer, Hoechst und BASF) werden Konfigurationsentscheidungen dahingehend untersucht, inwieweit sie Möglichkeiten bieten, den Herausforderungen der Internationalisierung und einer ökologischen Unternehmensführung ...

90,00 CHF

Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten
Die Arbeit setzt sich mit der steigenden Verbreitung von Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie in Privathaushalten auseinander. Sie entwickelt zunächst eine Systemsicht auf den Haushalt, die es erlaubt, Technologieanwendungen einzelnen Haushaltsbereichen zuzuordnen und ihre Anwendungspotentiale aufzuzeigen. Aufbauend auf dieser Systematisierung wird der Versuch unternommen, die zukünftige Verbreitung und die in der Folge auftretenden Anwendungsprobleme zu prognostizieren. Ziel der Arbeit ist ...

90,00 CHF

Beveridge-Kurve, Lohnsetzung und Langzeitarbeitslosigkeit
Die zunehmende Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik äußert sich in einer Außenverlagerung der Beveridge-Kurve. In dieser Arbeit werden ausgehend von einem Strom-Bestands-Ansatz die theoretischen Ursachen hierfür analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei der Einfluß von Lohnsetzung und Langzeitarbeitslosigkeit. Eine branchenbezogene antizipative Insider-Lohnsetzung bei Lohnführerschaft eines Sektors mit durchschnittlicher Produktivitätsentwicklung stellt eine besonders problematische Konstellation dar. Entwertet sich das Humankapital während der Arbeitslosigkeit, ...

78,00 CHF

Magersüchtige und bulimische Patientinnen erzählen
Alltagserzählungen von magersüchtigen und bulimischen Patientinnen bilden das Datenmaterial dieser erzählanalytischen Studie. In narrativen Interviews teilen sie Episoden aus ihrem Leben mit, wie es Patienten und Patientinnen in Therapiegesprächen üblicherweise tun. Wie sie diese Episoden dramaturgisch inszenieren, ist nicht zufällig. Sie bedienen sich gestalterischer Mittel, um die Zuhörer für ihre Sicht von sich selbst und der Welt zu gewinnen. Die ...

101,00 CHF

Subsistenzorientierung als «widerständige Anpassung» an die Moderne
In Juchitán halten die zapotekischen BewohnerInnen eine mütterzentrierte Sozialstruktur und Subsistenzökonomie aufrecht, gleichwohl die Stadt infrastrukturell voll erschlossen und über landwirtschaftliche Modernisierungsprojekte, die Ansiedlung von transnationalen Konzernen und nahegelegene Raffinerien in den (inter)nationalen Markt eingebunden ist. Die sozialgeschichtliche Studie und die Darstellung vornehmlich qualitativer Erhebungen aus einem zweijährigen Feldforschungsaufenthalt verschaffen Einblick in unterschiedliche Lebensbereiche (Landwirtschaftliche Produktion, Beziehungen zwischen und unter ...

78,00 CHF

Schreiben gegen Mythen
Andreas Schors Essay befasst sich mit dem Werk des portugiesischen Schriftstellers José Saramago. Im Mittelpunkt stehen sechs Romane, die zwischen 1977 und 1989 erschienen sind. Die Analyse dieser Romane zeigt, wie der Schriftsteller die Mythen, die sich mit der Zeit im portugiesischen Selbstverständnis gebildet haben, widerlegt. Die Erkenntnisse aus Saramagos Werk können aber auch über den portugiesischen Kontext hinaus Gültigkeit ...

93,00 CHF

Zur Geschichte des BDM (Bund Deutscher Mädel) von 1923 bis 1939
Der Bund Deutscher Mädel ist trotz seines hohen Stellenwertes im NS-Staat ein bisher zu wenig beachteter Forschungsgegenstand geblieben. Die vorliegende Studie wendet sich zunächst der Chronologie des BDM von 1923-1939 zu. Durch den Überblick über die Organisationsgeschichte erhält der Leser einen Einstieg in die folgenden thematisch-systematischen und analytischen Betrachtungen über die Organisationsinhalte und das Selbstverständnis des BDM sowie über die ...

68,00 CHF

Umfassende Catch-up Theorie als Erklärungsansatz wirtschaftlicher Aufholprozesse
Die Arbeit beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Aufholprozessen. Nach eingehender Kritik bestehender Erklärungsansätze wird eine umfassende Catch-up Theorie entwickelt. Die vorgetragenen Thesen werden durch umfangreiche Tests abgesichert. Das formale Catch-up Modell zeigt zunächst, daß aufholendes Wachstum durch Technologietransfer vom führenden zum aufholenden Land getragen und die Kapitalbildung im aufholenden Land durch Lohnlücken gefördert wird. Notwendiger Rahmen für Aufholprozesse ist eine marktorientierte ...

90,00 CHF

Ernesto Teodoro Moneta (1833-1918)
Ernesto Teodoro Monetas Denken basiert auf einem von Mazzini inspirierten Nationalismus einerseits und einem von bürgerlich-liberalen Prinzipien geprägten Pazifismus andererseits. Als Anhänger des politischen Radikalismus bestimmte er dreißig Jahre lang den Tenor des Mailänder Massenblattes «Il Secolo». Von 1896 an war er der Führer der italienischen bürgerlichen Friedensbewegung. 1907 erhielt er den Friedensnobelpreis. Da er sich jedoch im Jahre 1911 ...

78,00 CHF

Das Welthandelsgut Kaffee
Das weltumspannende Netz des internationalen Kaffeehandels wird wirtschaftsgeographisch beschrieben und fundiert erklärt. Ausgangspunkt der Studie ist der historische Diffusionsprozeß. Daran anknüpfend werden die Funktionen des Handels herausgestellt und gezeigt, mit welchen Techniken die Leistungen des Welthandels erbracht werden. Auch der «faire» Handel und verschiedene andere entwicklungspolitische Strategien werden analysiert und beurteilt. Präzise Darstellungen des Handels in den wichtigsten ex- oder ...

90,00 CHF

Vom Zuhörradio zum Begleitprogramm
Dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten trotz ihrer üppigen Gebühreneinnahme um ihre Existenz bangen müssten, das wäre neu. Und trotzdem: Ohne Not haben sie sich dem Quotendruck und damit dem Mainstream ausgeliefert. Dafür geben sie Hunderte von Millionen Euro für (Fußball)-Sportrechte und Millionen für smarte Quizmaster aus. Gespart wird im Gegenzug am "kleinen Fernsehspiel", an Dokumentationen und an den Symphonieorchestern. Insbesondere die ...

43,50 CHF

§ 1051 ZPO - Das anwendbare materielle Recht in internationalen Schiedsverfahren
Die Vorschrift des § 1051 ZPO stellt eine Neuerung im deutschen Schiedsverfahrensrecht dar. Die Problematik des anwendbaren materiellen Rechts in internationalen Schiedsverfahren war zuvor im deutschen Recht nicht geregelt. Die Arbeit stellt zunächst die bislang geltenden Grundsätze bei der Bestimmung des in der Hauptsache anwendbaren Rechts bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten in internationalen Schiedsverfahren und den geltenden völkerrechtlichen Rahmen dar. Unter Zugrundelegung ...

101,00 CHF

Xenolektographie
Nicht nur um Hubert Fichtes ethnographische Schriften und um ihr Verhältnis zu den Schriften anderer Ethnographen wie Claude Lévi-Strauss und Clifford Geertz geht es hier, sondern darüber hinaus allgemeiner um Fragen des Lesens und Schreibens des Fremden, in erster Linie aber um Lektüren, die Lektüren der Anderen und die eigenen. Das Eigene und das Fremde stellen sich in der Perspektive ...

83,00 CHF

Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter
Die effiziente Gestaltung von Wertschöpfungsketten stellt ein Themengebiet dar, dem in Forschung und Praxis hohe Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Bilanz der vergangenen Restrukturierungsvorhaben stimmt bedenklich. Nur selten ist es bisher gelungen, stufenübergreifende Leistungsprozesse erfolgreich zu reorganisieren. Ein illustratives Beispiel ist die Bekleidungswirtschaft, die als Anwendungsbeispiel dieser Arbeit gewählt wird. Es wird die Frage beantwortet, wie die Erfolgschancen einer Reorganisation erhöht ...

59,90 CHF

Neuronale Topologiesynthese für Massiv Parallele Systeme
Das Buch ist dem Themenkreis Biologie und Technik zuzuordnen. In Neuronenpopulationen besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Erregungsfluß auf der Basis von Transmittermolekülen einerseits und der synaptischen Verbindungsstruktur zwischen den Neuronen andererseits. Eine Analyse derartiger Wechselwirkung bietet eine Anleihe für den problemorientierten Entwurf Massiv Paralleler Systeme, bestehend aus einem Prozessorfeld zur Nachrichtenverarbeitung und einem übergeordneten Verkehrsfeld zum Nachrichtenaustausch. Ausgehend von bedingten ...

76,00 CHF

Wilhelm Ostwald: Monismus und Energie
Mit seiner "Energetik" entwickelte der Chemiker Wilhelm Ostwald eine philosophische Lehre. Bereits 1890 vertrat der spätere Vorsitzende des Deutschen Monistenbundes die Auffassung, Energie sei die Primärsubstanz und Materie eine besondere Erscheinungsform derselben. Auf seinen Energiebegriff wollte er auch die ökonomischen Wissenschaften und die Kulturwissenschaften gründen. Die logische Konsequenz aus Ostwalds naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ist sein energetischer Imperativ: "Vergeude keine Energie. Verwerte ...

28,90 CHF

Das spanische Ehegüterrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schuldenhaftung und des Gläubigerschutzes
Seit der grundlegenden Reform des Ehegüterrechts im spanischen Código Civil aus dem Jahre 1981 gilt der Grundsatz der Gleichberechtigung auch hinsichtlich der vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehegatten. Bemerkenswerte Veränderungen gegenüber dem alten Recht haben sich bei den Verwaltungs- und Verfügungsbefugnissen über das während der Ehe erworbene Vermögen und in bezug auf die Haftung für Schulden ergeben. Bei der Haftung der Ehegatten ...

78,00 CHF

Kulturmagazine. Ihre Gestaltung im Hessischen Fernsehen 1964-1974
Das Fernsehgenre Kulturmagazin, Mitte der 60er Jahre eingeführt, expandierte rasch zu einer quantitativ und qualitativ auffälligen Sendeform. Die Studie zeigt die Entwicklungslinie der Kulturmagazingestaltung im Hessischen Fernsehen von 1964-1974 auf. Die Magazine studio frankfurt, perspektiven und frankfurter studio werden anhand von Primärmaterial (Programmschemata, Sendeprotokolle, Moderationstexte, Beitragsaufzeichnungen) und Sekundärliteratur im Hinblick auf Themen, Tendenzen und Formen beschrieben und in ihrer Bedeutung ...

78,00 CHF