3505 Ergebnisse - Zeige 3241 von 3260.

Initialverlauf und Krankheitsverarbeitung der im Jugendalter beginnenden Schizophrenien
Der Initialverlauf der im Jugendalter beginnenden Schizophrenien (early onset schizophrenia) wird bei zwei Stichproben mit unterschiedlicher Verlaufszeit erfaßt und belegt die wesentlich ungünstigere Prognose der schizophrenen Jugendlichen. Spezifischer Aspekt ist die Krankheitsverarbeitung (coping) der schizophrenen Patienten im Vergleich mit einer Kontrollgruppe. Schizophrene Jugendliche zeigen weniger aktives und häufiger vermeidendes Coping, vor allem zum Zeitpunkt der Erstmanifestation. Den produktiven Symptomen wie ...

53,50 CHF

Intelligenz, Beruf und Organisationsstrukturen
Das Ziel der Arbeit besteht darin, systematische Unterschiede zwischen Berufsgruppen hinsichtlich fluider und kristallisierter Intelligenz, Arbeitsmotivation, Innovationsbereitschaft, dem Grad der Stellenspezialisierung und verschiedenen Kommunikationswegen zu ermitteln. Es kann gezeigt werden, dass verschiedene differentialpsychologische Aspekte eine unterschiedliche Bedeutung für die Berufskategorien aufweisen. Von besonderer Wichtigkeit erweist sich die Relation zwischen fluider und kristallisierter Intelligenz innerhalb einzelner Untergruppen von Berufen. Uni- und ...

101,00 CHF

Kreditrisikobegrenzung bei japanischen Großbanken
Die seit Anfang der 1990er Jahre bestehende Bankenkrise in Japan und die internationalen Veränderungen stellen Herausforderungen für das Kreditrisikomanagement dar. Aufgrund der Probleme im Kreditgeschäft sowie fehlender Anpassung des Kreditrisikomanagements stehen japanische Banken in den letzten Jahren im Fokus der Betrachtung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit wesentlichen Maßnahmen der Bankenaufsicht zur Kreditrisikobegrenzung bei japanischen Großbanken - insbesondere die Umsetzung des ...

88,00 CHF

Das Äquivalenzprinzip in der Alterssicherung
Die Effizienz eines Alterssicherungssystems ist in der Wirtschaftspolitik sowohl aus mikroökonomischer als auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht von hoher Bedeutung. Die demographische Entwicklung führt in einem Umlageverfahren zu Fehlanreizen. Darüber hinaus wird dieser Effekt durch interpersonelle Umverteilungseffekte noch verschärft. Da diese Erkenntnis jedoch lediglich auf einer ex post Betrachtung beruht, greift sie zu kurz. In dieser Untersuchung wird deshalb, mit Hilfe ...

101,00 CHF

Eitelfriedrich Thom 1933-1993
Mit diesem Buch wird erstmalig im 21. Jahrhundert eine Würdigung großer Deutscher der Musikwissenschaft und Musikpraxis begonnen. Der Musikwissenschaftler und Dirigent Dr. Eitelfriedrich Thom ist mit seinen herausragenden Leistungen ein maßgeblicher Mitgestalter der deutschen und internationalen Musikgeschichte geworden. Als Gründer und Leiter des renommierten Telemann-Kammerorchesters Michaelstein in Blankenburg/Harz hat er der historischen Aufführungspraxis von Musik der Zeit des Barock jahrzehntelang ...

80,00 CHF

Zielgruppen, Methoden und Finanzierung nichtstaatlicher Entwicklungspolitik in Industrieländern
Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes haben sich die Einschätzungen über die Entwicklungszusammenarbeit und die Zukunft der Entwicklungsländer verändert. Basierend auf einer Untersuchung von 16 europäischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) werden in diesem Band die «neuen» entwicklungspolitischen Ansätze vorgestellt. Durch die Verknüpfung von theoretischen und empirischen Erkenntnissen wird eine umfangreiche Studie über die Möglichkeiten und Grenzen nichtstaatlicher Entwicklungspolitik vorgelegt, die nicht nur die ...

90,00 CHF

Name und Gegenstand
Was macht ein Zeichen zum Namen eines Gegenstandes? Welche semantische Funktion haben die Eigennamen der natürlichen Sprache? Das sind die Grundfragen, denen sich diese Arbeit widmet. Im Verlauf der Untersuchung wird eine historisch-systematische Debatte nachgezeichnet, in der u.a. die Eigennamentheorien von Frege, Russell, Searle, Kripke, Devitt, Evans, Burge und Castañeda vorgestellt und besprochen werden. Der Autor plädiert schließlich für eine ...

78,00 CHF

Lessings Anglophilie
Wie viele seiner Zeitgenossen aus dem «englischen Jahrhundert der deutschen Geistesgeschichte» war auch Lessing anglophil gesinnt. Seine Entwicklung zum Gelehrten und Übersetzer, zum Büchersammler und Zeitschriftenherausgeber, zum Literaturkritiker, Dramendichter und -theoretiker weist eine deutliche England-Orientierung auf, die ebenso zeittypisch wie persönlich bedingt war. Bislang hat sich die Literaturforschung nur auf einzelne Aspekte des Komplexes «Lessing und England» konzentriert. In dieser ...

90,00 CHF

Die" Défense de la langue française" als Zeugnis des französischen Sprachpurismus
Sprachpflege puristischer Prägung ist in Frankreich keine Randerscheinung, sondern Staatsaffäre. Sie steht - spätestens seit der Ordonnance de Villers-Cotterêts von 1539 - in einer langen Tradition. Die staatlichen Eingriffe und Gesetze im 20. Jahrhundert wurden mit mehrheitlichem Konsens aller Parteien - von der politischen Rechten wie der Linken - verabschiedet. Die Association Défense de la langue française, die unter der ...

82,00 CHF

Sicherheitsbestände zur Einhaltung von Servicegraden
Sicherheitsbestände haben in der Lagerhaltung in der Regel die Aufgabe, einen geforderten Lieferservice zu garantieren. Die präzise Definition von Lieferservice führt zu den Servicegraden, für die eine systematische Einteilung vorgestellt wird. Es wird untersucht, wie die Parameter der wichtigsten Bestellpolitiken festgelegt werden können, so daß verschiedene geforderte Planungsservicegrade eingehalten werden. Betrachtet werden stationäre Einlager-Einprodukt-Modelle. Neben den klassischen Modellen wird insbesondere ...

90,00 CHF

Interkultureller Vergleich der Schmerzwahrnehmung und Krankheitsverarbeitung bei türkischen und deutschen Patienten mit chronischer Polyarthritis
Interkulturelle Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung, den Druckschmerzschwellen, dem Schmerzausdruck und der Krankheitsverarbeitung bei 41 Türken und 40 Deutschen mit chronischer Polyarthritis (cP) wurden in dieser Studie untersucht. Türkische und klinisch vergleichbare deutsche Patienten zeigten statistisch signifikante Unterschiede im Schmerzausdruck sowie in der schmerzbedingten Beeinträchtigung, aber nicht in den Druckschmerzschwellen. Eine schrittweise Diskriminanzanalyse hat gezeigt, daß die anhand der Fragebogen erhobenen ...

90,00 CHF

Franz Kafkas Tagebucheintrag Verlockung im Dorf
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist ein Tagebucheintrag Franz Kafkas, bestehend aus drei fiktionalen Erzähltextfragmenten. Marius Neukom entwickelt ein methodologisches Konzept, das die psychoanalytische Gegenübertragungsanalyse mit literaturwissenschaftlicher Erzähltextanalyse verbindet und als Herzstück das strukturanalytische Verfahren Jakob einsetzt. Der Aufbau der Analyse wird umfassend und nachvollziehbar erklärt. Die Textdeutungen sind so präsentiert, dass sie aus ihrem Entstehungsprozess heraus bis ins Detail nachvollzogen ...

95,00 CHF

Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Die Arbeit von Jörg Schoch unternimmt die Erforschung rechtlicher Aspekte der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Praktisches Forschungsobjekt ist dabei insbesondere die Bodenseeregion. Anhand der tatsächlichen Kooperationsformen wird dargestellt, auf welchem staats- und völkerrechtlichen Hintergrund die gemeinsamen Probleme angepackt werden. Die Arbeit zielt in zwei verschiedene Richtungen: Auf der übergeordneten Ebene klärt sie ab, wie die bestehende Zusammenarbeit rechtlich zu bewerten ist. ...

105,00 CHF

Jenseits von Logos und Phantasma
Die Arbeit versteht sich als aktueller Beitrag zur Michaux-Exegese. Das OEuvre des bedeutenden Autors und Malers, zweifellos einer der originellsten Persönlichkeiten des avantgardistischen Frankreich, wird aus der Sicht eines psychosemiologische und gesellschaftskritische Fragestellungen verbindenden Ansatzes gedeutet. Die kompromißlose Radikalität der Michauxschen Ästhetik erklärt sich vor allem aus seinem Interesse an extremen Bewußtseinslagen, zu deren Erkundung sowohl kreative Verfahrensweisen als auch ...

78,00 CHF

Die Kunst des Lachens - das Lachen der Kunst
Jeder Mensch lacht unzählige Male in seinem Leben aus den unterschiedlichsten Anlässen: lustige, erfreuliche oder komische Gelegenheiten, aber auch Situationen der Angst oder der Katastrophe. Als Körpersprache, die sich der Eindeutigkeit entzieht, antwortet das Lachen in jenen Situationen, in denen die Sprache versagt. In dem Stottern des «Ha-Ha-Ha» situiert sich diese Artikulation an den Grenzen der Sprache. Statt das Lachen ...

78,00 CHF

Die arabischen Bibelübersetzungen im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert war eine Blütezeit für alle Bibelübersetzungen, insbesondere für die arabischen. Diese sind ein Bestandteil der modernen Renaissance im Libanon und im Nahen Osten, ein Produkt des Wettstreites zwischen den protestantischen und katholischen Missionsgesellschaften. Die arabische Bibelübersetzung ist die Basis für ein besseres Verstehen der Entwicklung und des Zusammenlebens von Religionen im christlich-muslimischen Dialog. Sie hat somit eine ...

90,00 CHF

Konzernverrechnungspreise und Konzernumlagen im Aktien- und GmbH-Recht
Die Arbeit hat das Ziel, die drei von der Themenstellung tangierten Wissenschaftsdisziplinen, die Steuerrechtslehre, die Zivilrechtslehre sowie die Betriebswirtschaftslehre, für die Auslegung des Begriffes «ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter» nutzbar zu machen. Aus dem Schnittbereich der drei genannten Wissenschaftsdisziplinen wird der Begriff des «ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters» im Kontext der konzerninternen Preisbildung abgeleitet. Die herkömmliche isoliert-juristische Auslegungsmethodik wird widerlegt.

101,00 CHF

Künstliche Intelligenz als technisierte Kommunikation
Wie kommuniziert man mit einem Computer? Bleibt der Computer lediglich ein Kommunikationsmedium oder wandelt er sich zu einem kommunikativen Partner? Ist es Kommunikation, wenn sich zwei Computer unterhalten? Welcher theoretische Zugriff beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen Künstlicher Intelligenz, Computernetzen und Gesellschaften? Michael Wilker untersucht das Verhältnis von sozialen Systemen und informationsverarbeitenden Systemen auf der Grundlage einer systemtheoretisch fundierten Techniksoziologie.

83,00 CHF

Die Leere chinesischer Malerei und abendländische Annäherungsversuche in den Bildern von Redon, Bissier und Tobey
Im 20. Jahrhundert wurde die Ost-West-Begegnung ständig zu einer Inspirationsquelle kultureller Entwicklung. In der bildenden Kunst haben ein Franzose (Odilon Redon), ein Deutscher (Julius Bissier) und ein Amerikaner (Mark Tobey) fast gleichzeitig, aber doch unterschiedlich, die Nähe zu Ostasien gesucht. Daraus geht ein kulturübergreifendes Geistesphänomen hervor, das in dem Zeitalter einer Nachindustrialisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aus der vergleichenden ...

114,00 CHF

Individuelles Handeln in der Interaktion mit gesellschaftlicher Entwicklung
Ziel dieser Untersuchung ist, Sinnmuster in Texten einer Jüdin im Exil zu suchen, die hermeneutisch interpretiert werden, um Erkenntnis über das Phänomen Identität zu erlangen. Die Texte sind aus dem literarischen Werk von Ester Rabin ausgewählt und als Textsammlung beigefügt worden. Inhaltliche Interessen dieser Biographie sind die Hintergründe der geistigen Frische bis ins hohe Alter, die Besonderheit als emanzipierte Frau ...

78,00 CHF