764 Ergebnisse - Zeige 681 von 700.

Informationsökonomische Determinanten der Zahlungsbereitschaft bei Leistungsbündeln
Die Kombination verschiedener Produkte zu einem Bündel ist in der Praxis weit verbreitet. Aber die Zusammenstellung von Sach- und Dienstleistungen erfolgt oft intuitiv und ohne systematische Herangehensweise. Die Frage nach dem Für und Wider der Bündelung läßt sich aber nur durch die Betrachtung des Kundennutzens systematisch beantworten. Die dementprechende Zahlungsbereitschaft bildet die Grundlage für die Ableitung von Bündelungsempfehlungen auf Basis ...

94,00 CHF

Versöhnung des Verschiedenen
Die ökumenische Bewegung des 20. Jahrhunderts wäre nicht denkbar ohne den Religionswissenschaftler und Theologen Friedrich Heiler (1892-1967). Beheimatet im katholischen Reformkatholizismus und Modernismus wurde Heiler v.a. geprägt vom schwedischen Hochkirchentum eines Nathan Söderblom, von der liberalprotestantischen Theologie, von der östlich-orthodoxen Kirche sowie von der «größeren Ökumene» der Weltreligionen. Zeit seines Lebens auf der Suche nach einer wahrhaft umfassenden Katholizität verwirklichte ...

90,00 CHF

Die Gründung und Führung der niederländischen BV in Theorie und Praxis in einem grundlegenden Vergleich zur deutschen GmbH
In der Europäischen Union spielen Kapitalgesellschaften eine wichtige Rolle, nicht nur innerhalb jedes Mitgliedstaates, sondern auch zwischen diesen und im Handel mit anderen Ländern. In jedem Land hat das Gesellschaftsrecht sich auf seine eigene Weise entwickelt. Dies hat zur Folge, daß Gesellschaften aus unterschiedlichen Ländern, obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, doch oftmals weniger gemeinsam haben, als man auf den ersten ...

90,00 CHF

Internationale Lizenzverträge
Der Verkauf von Know-how an ein ausländisches Unternehmen im Rahmen eines Lizenzvertrages stellt eine Möglichkeit für ein Unternehmen dar, einen Wettbewerbsvorteil international zu verwerten. Alternative Verwertungsmöglichkeiten sind der Export eines im Inland produzierten Gutes oder die Leistungsverwertung durch eine ausländische Tochtergesellschaft. Die Arbeit widmet sich der Frage nach den Determinanten der Entscheidung für eine Lizenzvergabe. Die Determinanten werden sowohl aus ...

90,00 CHF

Lernfähigkeit von Unternehmen
Die heute vorherrschenden turbulenten Unternehmensumwelten stellen hohe Anforderungen an die Reaktions- und Handlungsfähigkeit von Unternehmen. Das verfügbare Wissen veraltet zunehmend rascher und muß durch neues ersetzt werden. Damit wird die Lernfähigkeit von Unternehmen zur wahrscheinlich sichersten Quelle für dauerhafte Wettbewerbsvorteile. Erkenntnisse zum organisationalen Lernen lassen sich für die Gestaltung strategischer Planungsprozesse nutzen. Dafür werden zunächst systemtheoretische Grundlagen zum Umgang mit ...

99,00 CHF

Funktion mittlerunterstützter Aushandlungsprozesse für die Lösung der typischen Interessenkonflikte bei raumbezogenen Planungen
An der US-amerikanischen «mediation» orientierte mittlerunterstützte Aushandlungsprozesse werden auch in der deutschen Verwaltungspraxis zur Lösung von Konflikten eingesetzt. Dieses gilt insbesondere für die in der Regel besonders konfliktträchtigen Bauleitplanungen durch Bebauungsplan und Fachplanungen durch Planfeststellung. Neben den hierbei auftretenden rechtlichen Fragestellungen wird eine ökonomische Dimension in die Untersuchung einbezogen. Durch den Einsatz privater Mittler erhofft man sich eine höhere Effizienz ...

90,00 CHF

Philosophie und Welt beim jungen Heidegger
Die vorliegende Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, die Frühen Freiburger Vorlesungen Heideggers von 1919 bis 1923 in der Perspektive von Philosophie und Welt analytisch zu durchdringen. Der Begriff «Philosophie« deutet im Titel darauf hin, daß Heidegger in diesen Vorlesungen, beginnend mit der Kriegsnotsemester-Vorlesung von 1919, einen radikal neuen Begriff der Philosophie entfaltet, wonach diese sich vor allem in der ...

88,00 CHF

Ertragsteuerliche Folgen inländischer Verschmelzungen von Gesellschaften mit Auslandsbezug
Verschmelzungen inländischer Gesellschaften, an denen ausländische Anteilseigner beteiligt sind oder die über ausländisches Vermögen verfügen, sind im deutschen Steuerrecht nicht besonders geregelt. Die Vorschriften des internationalen Steuerrechts sind nicht auf die Besonderheiten von Umstrukturierungsmaßnahmen abgestimmt, während im UmwStG internationale Sachverhalte nur unzureichend geregelt sind. Der Autor stellt zunächst die rechtlichen Grundlagen derartiger Verschmelzungen dar und arbeitet anschließend die Kriterien einer ...

90,00 CHF

Verhandeln vor Gericht
Das Buch vermittelt alle im Umgang mit KlientInnen, KollegInnen und Entscheidungsorganen notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verbaler und nonverbaler Kommunikation, sei es außerhalb des Gerichtsverfahrens (vom Erstkontakt bis zur Honorarnote), sei es im Prozess (von der Klage bis zur Verfahrensbeendigung). Die professionelle Gestaltung von Beziehungen und von Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Rechtsanwaltes/einer Rechtsanwältin.

66,00 CHF

Sicherheitspanorama der Zukunft
Die sicherheitspolitische Debatte ist auch einige Jahre nach dem Ausklingen des Ost-West-Konflikts unübersichtlich und mehr durch öffentliches Wunschdenken als durch nüchterne Reflexion geprägt. Die Studie bietet einen Blick auf ein abgestuftes Sicherheitspanorama: von internationaler Politik im allgemeinen, über deren Sicherheitsprobleme zur europäischen Sicherheit und den deutschen Anteilen daran, bis hinunter zu den Konsequenzen für den Organisationsapparat der Bundeswehr. Dabei untersucht ...

90,00 CHF

Altlasten im Konkurs
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Konkursverwalter für die Sanierung von Altlasten in der Konkursmasse verantwortlich ist und wie die öffentlich-rechtliche Beseitigungs- und Kostentragungspflicht von den Behörden im Konkurs durchgesetzt werden kann. Dabei geht es im wesentlichen um die Einordnung öffentlich-rechtlicher Handlungspflichten in das System des Konkursrechts. Die Änderungen durch die neue Insolvenzordnung wurden berücksichtigt. Im ...

90,00 CHF

Alkoholismus aus familienbiographischer Perspektive
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, in welchem Sinnzusammenhang das Auftreten von Alkoholismus in der Familie steht und wie sich die Familienstruktur nach einer erfolgreichen Behandlung verändert. Mit Hilfe der Fallrekonstruktion, der Genogrammanalyse und der objektiven Hermeneutik läßt sich eine Familiengeschichte in die begleitenden ökonomischen und sozialen Entwicklungsprozesse einbetten. Damit erschließt sich erst die Handlungsgrundlage der Akteure und der ...

78,00 CHF

Die Tatsachenerhebung durch den Sachverständigen
Aufgrund der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung hat die Bedeutung des Sachverständigenbeweises im Vergleich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Zivilprozeßordnung zugenommen. Der Gesetzgeber erkannte, daß die knappe gesetzliche Regelung nicht mehr den vielfachen, sich in der tatsächlichen Praxis stellenden Fragen entsprach und traf Neuregelungen im Rechtspflegevereinfachungsgesetz 1991. Gleichwohl stellt sich auch hiernach den Parteien, dem Gericht und insbesondere den Sachverständigen die ...

90,00 CHF

Fernstraßenplanung durch Gesetz
Der Arbeit liegt die Zielsetzung zugrunde, die Verfassungsmäßigkeit parlamentsbeschlossener Planfeststellungsentscheidungen auf dem Gebiet der Fernstraßenplanung zu untersuchen. Anlaß und Beispielsobjekt der Arbeit sind die nach der Deutschen Wiedervereinigung vom Bundestag erlassenen Investitionsmaßnahmegesetze zur beschleunigten Infrastrukturplanung. Schwerpunkte bilden die dogmatische Einordnung der Fernstraßenplangesetze und die nach Verfassungsprinzipien kapitelweise abgehandelte Analyse ihrer Verfassungsmäßigkeit. Für Ausnahmesituationen wie diejenige des erheblichen Infrastrukturbedarfs in den ...

78,00 CHF

Deutsch für Pflegekräfte
Deutsch als Fremdsprache leicht gemacht!Mit dem Arbeitsbuch und Kommunikationstrainer lernen ausländische Pflegekräfte sich im Berufsalltag zu verständigen und die fachlichen Herausforderungen zu meistern. Mit einer sehr guten Didaktik und vielen Übungen trainieren internationale Pflegekräfte Ihre Sprachkompetenz, lernen wichtiges Fachvokabular und erhalten Einblick in das deutsche Gesundheitssystem. Beispieldialoge, Übungsaufgaben und Vokabellisten erleichtern das Lernen und Verstehen. Aus dem InhaltFachbegriffe erklärt anhand ...

61,50 CHF

Ethik Im Management
Ethik im Management konzentriert sich in dieser Arbeit vor allem auf Führungsverhalten. Dabei gründen sich die Erläuterungen und Bewertungen auf die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Führungsverhalten und der Mitarbeiterorientierung in der Bauwirtschaft. Philosophen und Soziologen sowie Statistiker und Ingenieure unterstützten und förderten diese interfakultative Arbeit, die von einem «Praktiker» erstellt wurde und sich für die Bauwirtschaft in «Neuland» begibt. ...

90,00 CHF

Die Einheiten der Ökologie
Das Buch behandelt die begrifflichen und methodologischen Grundlagen der Einheiten der Ökologie, d.h. Population, Biozönose, Ökosystem etc. Obwohl diese Begriffe, speziell das Ökosystem, zu den meistbenutzten der Ökologie gehören, herrschen über ihre genaue Bedeutung und Anwendung große Unklarheiten, die wichtige Konsequenzen für die Ökologie und für die darauf aufbauenden angewandten Disziplinen, wie den Naturschutz, haben. Wann etwa ist ein Ökosystem ...

63,00 CHF

Staat und Bürgertum im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Die Festschrift für die Berliner Historikerin Ingrid Mittenzwei vereinigt sieben sozialgeschichtliche Forschungsaufsätze. Wolfgang Mager behandelt das Aufkommen des französischen Notabeln-Bürgertums, Helmut Reinalter Staat und Bürgertum im aufgeklärten Absolutismus Österreichs. Die anderen Beiträge geben Einblick in das von der Jubilarin geleitete frühere Projekt «Bürgertum und Staat in Brandenburg-Preußen, Österreich und Kursachsen 1763-1800». Ingrid Mittenzwei untersucht anhand der Wiener Seidenfabrikanten die Entwicklung ...

93,00 CHF

Zwischen Trivialität und Postmoderne
Dieser Band versammelt Einzelbeiträge, welche in der Gesamtschau einen Überblick zu relevanten Tendenzen der von Frauen geschriebenen Literatur in den 90er Jahren vermitteln. Im Spannungsfeld zwischen Trivialität und Postmoderne werden einzelne Autorinnen wie Hera Lind, Dagmar Leupold, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz behandelt. Desweiteren finden sich übergreifende Darstellungen zur Kriminalliteratur, zu autobiographischem Schreiben und zu Texten ostdeutscher Autorinnen. Zwischen Trivialität ...

79,00 CHF