764 Ergebnisse - Zeige 701 von 720.

Phänomenologische Semantik
Phänomenologische Semantik beschäftigt sich zunächst mit der phänomenologisch-psychologischen Genese von Wahrheit, Falschheit und anderen Modalitäten. In der vorliegenden Studie wird die Phänomenologische Semantik in einem ersten Schritt in Richtung einer allgemeinen Bedeutungsmathematik weiterentwickelt. Die technische Grundlage für diesen Schritt bildet die formale Theorie der Teile und Ganzen (Mereologie), da der natürlichsprachliche Bezug auf Strukturganze das Kernstück einer kognitiv-semantischen Theorie ausmacht. ...

88,00 CHF

Intensivkurs Kostenrechnung
Dieses Buch bietet einen raschen, anschaulichen Einstieg in alle für Studium und Praxis relevanten Aspekte der Kostenrechnung. Die besonders verständliche Aufbereitung erleichtert Lernenden wie Praktikern ohne betriebswirtschaftliche Vorbildung den Zugang zu dieser komplexen Thematik. Problemorientierte Praxisbeispiele mit übersichtlichen, systematischen Lösungswegen vertiefen das Verständnis. Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Rechenverfahren verbessern den Lernerfolg. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert.Der ...

48,50 CHF

Politische Partizipation als Element der Transformationsprozesse in Polen (1989-91)
Der Autor zeigt an Hand des Beispiels Polen charakteristische Merkmale der politischen Transformationsprozesse in den ehemals sozialistischen Ländern. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welcher Art die Bedingungen und Voraussetzungen für eine Demokratisierung sind. Eine Grundannahme lautet in diesem Zusammenhang, daß die Teilnahme der Bürger am politischen Prozeß der Entwicklung von Demokratie ebenso förderlich wie hinderlich sein kann. Ausgehend ...

90,00 CHF

Konsequenzen der Einbeziehung des Umweltschutzes in das Zielsystem einer Unternehmung bei der Bewertung betrieblicher Prozesse
Der Ausgangspunkt dieser Studie ist die Überlegung, daß eine Unternehmung bei ihrem strategischen Handeln die Ökologie nicht als bloße Randbedingung ihres Zielsystems ansehen kann. Die Autorin weist nach, daß aus der Einbeziehung des Umweltschutzes in das Zielsystem einer Unternehmung sowohl positive ökonomische Effekte als auch positive ökologische und soziale Effekte erwachsen können. Sie wendet dazu nach der Untersuchung verschiedener Bewertungsmethoden ...

90,00 CHF

Die kollektive Vorsorge für den Pflegefall im Alter
Die Erfahrungen mit der gesetzlichen Pflegeversicherung in den Niederlanden haben in der deutschen Pflegedebatte nur wenig Beachtung gefunden. In dieser Arbeit werden sie erstmals umfassend beschrieben und analysiert. Zur Bewertung des Systems wird ein spezifischer Katalog sozialpolitischer und ökonomisch-allokativer Kriterien entwickelt. Unter anderem wird dabei die mögliche Bedeutung des moral hazard in der Pflegeversicherung ausführlich untersucht. Im Ergebnis erweist sich ...

90,00 CHF

Die Agrar- und Bauernfrage im kapitalistischen Entwicklungsprozeß Südkoreas
Der südkoreanische Entwicklungsweg wird in wissenschaftlichen Untersuchungen häufig als Modell dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Untersuchungen bisher auf der Entwicklung der Industrie und des Außenhandels. Dagegen setzt diese Studie den besonderen Akzent auf die Thematik der Agrarfrage als Bauernfrage, das heißt, als Auseinandersetzung mit den Lebensumständen und Interessen des ursprünglich weitaus größten Teils der koreanischen Bevölkerung. Sie untersucht, wie ...

90,00 CHF

Volk, Autorität und Grundrechte
Die rechtsphilosophische Studie untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen der Volkssouveränität, der staatlichen Autorität und den Grundrechten. Der Autor betrachtet die Diskurstheorie von Habermas und Alexy als Basistheorie des freiheitlichen und demokratischen Verfassungsstaates, daher werden die zentralen Kategorien der Untersuchung in einen diskurstheoretischen Kontext gestellt. Auf dieser Grundlage wird auch der Begriff des Volkes anhand des Richtigkeitsarguments rekonstruiert und zugleich neu ...

88,00 CHF

Berichtspflichten gegenüber dem Deutschen Bundestag
Berichtspflichten sind mittlerweile ein gebräuchliches Informationsmittel des Bundestages und der Länderparlamente. Insbesondere die Bundesregierung wird durch Gesetz oder «schlichten» Parlamentsbeschluß zu Berichten aufgefordert. Aber auch andere Organe, wie der Wehrbeauftragte oder der Bundesrechnungshof, haben Berichtspflichten zu erfüllen. - In der Praxis ist festzustellen, daß Berichtsgesetze und -beschlüsse oftmals in Inhalt und Funktion identisch sind. Trotzdem weisen beide Handlungsformen erhebliche rechtliche ...

84,00 CHF

Fokus Mensch
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind eine fundamentale Herausforderung für Gesellschaft, Kultur und menschliches Selbstverständnis. Sie werden erhebliche Veränderungen bewirken und damit die Umbruchphase von der Moderne in die Postmoderne zusätzlich belasten. Wissenschaft ist hier aufgefordert, den Menschen neue Orientierungen zu geben. Dazu bedarf es eines neuen Verständnisses von problemgetriebener Wissenschaft, wie es sich etwa in der Informationswissenschaft entwickelt hat. ...

90,00 CHF

Staatskredit und Defizitfinanzierung in der ersten konstitutionellen Periode der Habsburger Monarchie 1860-1867
Im Zentrum staatlicher Tätigkeit standen in der ersten konstitutionellen Periode der Habsburger Monarchie von 1860 bis 1867 die Staatsfinanzen. Die vorliegende Arbeit weist nach, daß Einführung und Ausgestaltung des Konstitutionalismus eng verbunden waren mit der Tendenz, die Staatsausgaben für den aufgeblähten Militär- und Polizeiapparat zurückzudrängen und das Verhältnis zwischen Staat und Österreichischer Nationalbank neu zu regeln. Die Entwicklung von Staatshaushalt, ...

90,00 CHF

Zur Klassifizierung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) im Hinblick auf Emissionsminderungsstrategien
Wegen der erheblichen Investitionen/Kosten bzw. Produktionseinschränkungen, die mit einer VOC-Minderung verbunden sind, ist eine möglichst effiziente Allokation von VOC-Minderungsmaßnahmen vordringlich. Aus der Aufarbeitung bisheriger gesamtwirtschaftlicher Strategieansätze zur Minderung der VOC-Emissionen wird in dieser Arbeit ein Ansatz entwickelt, der die einzelnen Umweltauswirkungen der VOC in einen Zusammenhang bringt. Eine Klassifizierung der VOC wird unter Verwendung von Methoden der numerischen Taxonomie durchgeführt. ...

90,00 CHF

Verbraucherschutz durch § 9 Abs. 3 VKrG im Finanzierungsleasing
Leasing ist im heutigen Geschäftsleben eine weitverbreitete Finanzierungsalternative. Das neue Verbraucherkreditgesetz, das mit dem 1.1.1991 das Abzahlungsgesetz ersetzt hat, bezieht das Finanzierungsleasing ausdrücklich in seinen Anwendungsbereich ein. Die vorliegende Arbeit untersucht - rechtsvergleichend zum Abzahlungsgesetz - die Problematik der Lieferung einer mangelhaften Sache durch den Lieferanten an den Leasingnehmer. Wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist es, daß 9 Abs. 3 VKrG ...

94,00 CHF

Die Genehmigung gentechnischer Anlagen und Arbeiten nach dem GenTG unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben
Mit dem Erlaß des GenTG hat sich der Gesetzgeber für eine kontrollierte Nutzung der Gentechnik entschieden. Wie bei einer so komplexen Regelungsmaterie nicht anders zu erwarten war, wirft das Gesetz eine Fülle von Auslegungsproblemen und Rechtsfragen auf. Diese Arbeit soll durch Offenlegung der Strukturen des Gesetzes sowie durch Klärung der wichtigsten im Gesetz verwendeten Begriffe (der «gentechnischen Anlage», der «wesentlichen ...

94,00 CHF

Institutionalisierung des Marketingkonzeptes durch Produkt-Management
Marketing - verstanden als unternehmenspolitische Führungskonzeption, die auf die markt- und kundenorientierte Synthese der verschiedenen betrieblichen Teilprozesse abzielt - kann ohne eine adäquate institutionale Verankerung kaum wirksam werden. Die vorliegende Arbeit greift mit dem Produkt-Management den wohl verbreitetsten Organisations- und Führungsansatz zur Institutionalisierung des Marketing auf. In anschaulicher Weise werden die konzeptionellen Bestandteile des Produkt-Management dargestellt, und es wird aufgezeigt, ...

90,00 CHF

Judit - eine Frau im Spannungsfeld von Autonomie und göttlicher Führung
Längst hat sich die feministische Sichtweise auch der biblischen Texte angenommen, nicht immer zu deren Vorteil. Zwar läßt sich auch Monika Hellmann vom spezifischen Erkenntnisinteresse einer 'Geschlechtsgenossin' der fiktiven Gestalt Judit gegenüber leiten. Dennoch vermeidet sie einen verkürzenden Zugriff auf das 'Buch Judit', indem sie dessen unverkennbar patriarchalischen Hintergrund wahrnimmt. So arbeitet sie die für die biblische Judit konstitutive polare ...

80,00 CHF

«Gegenwärtiger Angriff», «drohende» und «gegenwärtige Gefahr» im Notwehr- und Notstandsrecht
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, aus den Grundgedanken der Notrechte Kriterien zur näheren Bestimmung des «gegenwärtigen Angriffs» bei der Notwehr und der «drohenden» bzw. «gegenwärtigen Gefahr» im Notstandsrecht zu entwickeln. Ein Kernstück der Arbeit bildet die Untersuchung der ratio der Notwehr. Dabei wird nachgewiesen, daß deren rigorose Ausgestaltung im geltenden Recht entgegen der herrschenden Notwehrdeutung nur durch eine individualistische, ...

82,00 CHF

Die Sozialisation des Kindes und des Jugendlichen im Erzählwerk Heinrich Bölls bis 1957
Die vorliegende Studie versucht, die Kenntnis der Faktur von Bölls Texten zu präzisieren, das Wissen um ihre sozialen Bezüge und Motive zu komplettieren, die gesellschaftlichen Folgen der von Böll dargestellten Sachverhalte zu verdeutlichen und das Bild einer sozial quietistischen deutschen Nachkriegsliteratur zu korrigieren. Sie beruft sich auf eine literatursoziologische Position, die den literarischen Text als ein Medium gesellschaftlicher Bewußtseinsbildung begreift.

78,00 CHF

Macht und Elite im ländlichen Südamerika
Wer mit Entwicklungsplanung befaßt ist, kennt das Problem: Viele Hindernisse sind in ländlichen Regionen der Dritten Welt aus dem Weg zu räumen, damit die Zielgruppe von Entwicklungsprojekten, die Masse der armen Landbevölkerung, auch nur kleine Fortschritte machen kann. Ein häufig unterschätztes Planungs-Constraint bilden lokale Machtverhältnisse. Macht, Elite, Klientelismus, informelle Führerschaft, politische Allianzen und Konfrontationen geben den Rahmen für Entwicklungsmaßnahmen ab. ...

91,00 CHF

Allumfassendes Mitgefühl. Inspirierende Lösungen für schwierige Zeiten / Allumfassendes Mitgefühl
Bedingungslose Liebe und Mitgefühl sind das Herz der Unterweisungen Buddhas. In dieser praktischen und ermutigenden Erklärung des bekannten Buddhistischen Gedichts Sieben Punkte der Geistesschulung enthüllt Geshe Kelsang kraftvolle und weitreichende Methoden, mit denen wir diese altruistischen Zustände entwickeln können. Dieses sehr lesbare Buch fordert uns zum Wachstum heraus, indem es den Weg zu unveränderlicher Freiheit und Glück weist. Es wird ...

28,90 CHF