764 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Die wilden Füchse vom Ostquartier
Die Geschichte beruht auf tatsächlichen Kindheits- und Jugenderlebnissen. Die einzelnen Mosaiksteinchen fügen sich zu einer spannungsgeladenen Erzählung zusammen, die im Polizisten-Doppelmord in Rorschach in den späten fünfziger Jahren ihren Höhepunkt findet. Der Roman ist Zeitgeschichte. Junge Leser staunen über eine Jugend jenseits der medialen Einbindung. Ältere Leser werden über Parallelen zu ihrer eigenen Kindheit schmunzeln.

20,50 CHF

Das venezianische Druck- und Verlagswesen im Zeitalter der Aufklärung
Im europäischen Kontext des 18. Jahrhunderts wird das Druck- und Verlagswesen Venedigs im Spannungsfeld von historischen, politischen und merkantilen Rahmenbedingungen analysiert. Die Hauptaspekte - Institutionen und Gesetze, Druckereien und Verlage sowie Venedig zwischen Aufklärung und Revolution - ergeben ein umfassendes Bild. Ein historischer Abriß von Aldo Manuzio bis in das 17. Jahrhundert zeigt die Grundlagen für die Entwicklung im 18. ...

94,00 CHF

Literarische Auseinandersetzung mit der zerstörten Mutter/Tochter-Beziehung in autobiographischen Prosawerken deutschsprachiger und japanischer Autorinnen
Für die Gegenüberstellung wurden autobiographische Romane von vier deutschsprachigen Autorinnen (zwischen 1979 und 1983) und von drei japanischen Autorinnen (1976 und 1992) gewählt. Herausgearbeitet wird der Kreislauf der weiblichen Bestimmung in der Gesellschaft von der Mutter zur Tochter sowie die jeweilige Problemlage aus der «Mutterschafts-Ideologie». Die äußeren Faktoren werden sowohl sozial- und kulturgeschichtlich als auch psychoanalytisch aus der Perspektive der ...

94,00 CHF

Maximilien Robespierre als literarische Figur im deutschen Drama zwischen Vormärz und Kaiserreich
Robespierre ist einer der umstrittensten Protagonisten der Französischen Revolution. War er ein glänzender Staatsmann oder ein Tyrann, Verfechter der Freiheit oder machtbesessener Egomane? Über den historischen Robespierre war im 19. Jahrhundert wenig bekannt - Lamartine nennt ihn einen «homme sans définition». Wie wird so jemand zum Helden eines Dramas? Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie sich Dramenautoren zwischen Vormärz ...

94,00 CHF

Störungsbeseitigung und Schadensersatz
Die Abgrenzung von 1004 I S. 1 BGB und 823 I BGB ergibt sich aus der Zugehörigkeit der actio negatoria zu dem Bereich des präventiven Rechtsschutzes: Auch in der Form des Störungsbeseitigungsanspruches stellt der Eigentumsfreiheitsanspruch allein einen gegen zukünftiges rechtswidriges Verhalten gerichteten Rechtachtungsanspruch dar. Für 1004 I BGB stellt sich dann in gleicher Weise wie für 823 I BGB die ...

99,00 CHF

UNO-Reform zwischen Utopie und Realität
Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes wurde das Hauptanliegen der Charta der Vereinten Nationen von 1945 «wiederentdeckt», ein umfassendes Konzept der Sicherheit zu operationalisieren. Der «Agenda für den Frieden» von 1992 folgte 1994 eine «Agenda für Entwicklung». In der Arbeit wird die bisherige Diskussion zur Reform des Wirtschafts- und Sozialbereichs vor dem Hintergrund der weltweiten Veränderungen und Krisen aufgearbeitet. Dabei wird ...

99,00 CHF

Kreditsicherungsrecht im Lichte der neuen Insolvenzordnung
«Die Quelle aller Konkurse ist der Kredit», womit jedem Kreditgeschäft ein natürliches Insolvenzrisiko des Schuldners immanent ist. Dieser Risikogewißheit der Kreditgeber entspringt ihr natürliches Verlangen nach der Überlassung von Kreditsicherheiten. Mit dem 01. Januar 1999 ist die neue InsO in Kraft getreten. Welche Auswirkungen sich hieraus in Zukunft für die sicherungsnehmenden Kreditgläubiger im Insolvenzfall ihres Kreditschuldners ergeben, wird in dieser ...

109,00 CHF

Was bleibt vom Wandel?
Der technologische, wirtschaftliche und soziale Wandel der Medien hat weitreichende Konsequenzen für den Journalismus: Die Krise der Medienunternehmen, der Trend zu digitaler und mobiler Kommunikation sowie veränderte Nutzungsweisen führen zu vielfältigen Herausforderungen, denen sich der Sammelband aus verschiedenen Richtungen nähert. Die Autorinnen und Autoren aus Journalismuspraxis, -forschung und -ausbildung diskutieren u.a. die soziodemografischen Veränderungen des Berufsfeldes, neue Geschäftsmodelle und Darstellungsformen, ...

73,00 CHF

Die verfassungsgerichtliche Normenkontrolle durch den Conseil constitutionnel
Erst 1958 wurde in Frankreich eine verfassungsgerichtliche Normenkontrolle geschaffen. Der hierzu berufene Conseil constitutionnel legte seine Befugnisse vielfach weit aus und entwickelte im Laufe der Jahre eine Rechtsprechung, die zu einem bedeutenden Wandel des französischen Verfassungsrechts und des Verfassungslebens führte. Die Arbeit untersucht Prüfungsgegenstand und -maßstab sowie die Prüfungstiefe im Verfahren der Verfassungskontrolle von Gesetzen und parlamentarischen Geschäftsordnungen. Stets geht ...

99,00 CHF

Wettbewerb auf dem Schienennetz
Die Eisenbahnpolitik war in der Vergangenheit von staatlichen Regulierungen und Monopolen geprägt. Erst seit einigen Jahren setzt sich der Wettbewerbsgedanke im Schienenverkehr durch. Es bleibt aber festzustellen, ob Wettbewerb auf dem Schienennetz zu ökonomisch effizienteren Ergebnissen führt. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit eine empirische Analyse des niederländischen Eisenbahnsystems zwischen 1890 und 1916 durchgeführt. Dieses zeichnete sich durch verordneten ...

99,00 CHF

Die Entdeckung Amerikas und die Entstehung der Moderne
Das Buch hat sich zur Aufgabe gestellt, die Dialektik der Entstehung eines «Modernen Weltsystems» und der Heraufkunft der Moderne nachzuzeichnen. Dabei zeigt der Autor, daß die mittelalterliche Expansion Europas im Kontext des Feudalsystems erfolgte. Es ist aber auch dieses System, in dessen Rahmen sich die ersten Ansätze der europäischen Moderne, d.h. der Übergang von einer kollektiven zur Ich-Identität abzeichnen. Abaelard, ...

94,00 CHF

Fernsehkonsum von türkischen Jugendlichen
Fernsehen als Freizeitaktivität ist ein wichtiger Bestandteil im Leben türkischer Jugendlicher. Jedoch ist es nicht die beliebteste Freizeitaktivität, obwohl sie viel Zeit damit verbringen. Wenn die Jugendlichen Alternativen zum Fernsehen haben, ziehen sie diese Aktivitäten vor. Ausschlaggebend, welche Sprache sie beim Fernsehen bevorzugen, sind ihre speziellen Interessen an den Sendungen und Gewohnheit. In der Untersuchung konnte nicht festgestellt werden, dass ...

101,00 CHF

Im Blickfeld des Anderen
Die konstitutiven Minimalbedingungen von Kommunikation sehen zwei Beteiligte vor, Ego und Alter ego, die in wechselseitiger Präsenz und reflexiver Aufmerksamkeit aufeinander eingestellt sind. Zwei grundlegenden Fragen kommt dabei wesentliche Bedeutung zu: Woher resultiert die Andersheit des Anderen, und welchen Bedingungen folgt die Möglichkeit des Fremdverstehens? Diesen kommunikationsphilosophischen, auf präkommunikatives Erkenntnisinteresse ausgerichteten Fragen versucht die vorliegende Untersuchung nachzugehen, indem sie mit ...

94,00 CHF

Mitarbeiter des Zeitgeistes?
Erstmals werden hier alle wesentlichen Dokumente aus der theologischen Arbeit in der Reformierten Kirche Ungarns von 1967 bis 1992 gesammelt, mit denen diese Kirche ihr Verhältnis zum sozialistischen Staat bestimmte. Kritische Stellungnahmen, vor allem aus jenen Jahren, beleuchten das Grundproblem dieses kirchlichen Selbstverständnisses: die sogenannte «Theologie der dienenden Kirche», die mit Hilfe einer Geschichtstheologie Kirchenleitung und kirchliches Leben politisch instrumentalisierte. ...

94,00 CHF

Die illustrierten Flavius-Josephus-Handschriften des Hochmittelalters
Die beiden Hauptwerke des jüdischen Historikers Flavius Josephus (37/38 - um 100nC.) erleben während des Hochmittelalters eine einzigartige Blüte. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Handschriftendichte als auch hinsichtlich ihrer Ausstattung, die sie weit über das sonst übliche Niveau in Handschriften historischer Texte hinaushebt. Die Gründe für diese Sonderstellung sind primär auf die Neubewertung der Bibel als Geschichtsbuch sowie auf das ...

128,00 CHF

Die Repräsentation von Managementwissen
Als typisch für Expertensysteme gilt die Aussage, daß Expertensysteme nur die Problematiken behandeln können, für die es ein abgegrenztes Wissen gibt, für die Experten zur Verfügung stehen und für die Wissen mittels Regeln festgehalten werden kann. Die Anwendung von Expertensystemen und die damit verbundene Technologie auf ein unstrukturierbares Sachgebiet wie z.B. Managementwissen versagen bei der Verwendung konventioneller Ansätze. Diese Arbeit ...

94,00 CHF

Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht. Band 4 (1999)- Annuaire suisse de droit ecclésial. Volume 4 (1999)
Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht bzw. Annuaire suisse de droit ecclésial befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Staatskirchenrecht, d.h. denjenigen staatlichen Rechtssätzen, die Religion und Kirche betreffen, und bezieht auch religionsrechtliche Fragestellungen ein, die sich aus der zunehmenden Bedeutung ausserchristlicher Religionen in ...

121,00 CHF

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil
Was bedeutet es für eine Familie, wenn die Mutter oder der Vater psychisch erkrankt? Alle Familienmitglieder sind mit-betroffen - die Kinder aber in besonderer Weise. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Belastungen und Probleme von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil. In den einzelnen Kapiteln werden Forschungsbefunde zu unterschiedlichen Aspekten des Themas sowie ausgewählte Konzepte für die psychosoziale Praxis vorgestellt.

43,50 CHF

Beteiligungen der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bei staatlichen Organisationen
Durch die Arbeitsverfassung der Bundesrepublik Deutschland werden die Koalitionen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in die tarifvertragliche Ordnung des Arbeitslebens und in die allgemeine Vertretung von Arbeitnehmerinteressen eingebunden. Daneben gibt es eine Vielzahl von Mitwirkungsrechten der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände im staatlichen Aufgabenbereich. Auf allen staatlichen Ebenen findet sich eine umfangreiche und sehr ausführliche Beratung und Zusammenarbeit zwischen den Verbänden und den ...

99,00 CHF

Japan und der Vorwurf des Trittbrettfahrerverhaltens in der US-amerikanisch-japanischen Allianz
Im Zuge der Verschiebungen der globalen Kräfteverhältnisse in den achtziger Jahren, die einerseits deutliche Einbußen in der allgemeinen Dominanz der USA und andererseits einen rasanten ökonomisch-technologischen Aufstieg Japans zur Folge hatten, wurden, vor allem aufgrund einer relativ niedrigen japanischen gesamtwirtschaftlichen Verteidigungsquote von rund 1 Prozent, in den USA zunehmend Stimmen laut, die Japan vorwarfen, sich nicht ausreichend an der US-amerikanisch-japanischen ...

99,00 CHF