762 Ergebnisse - Zeige 661 von 680.

Arbeit am Inzest
Unter der Vielzahl literarischer Inzesttäter gehören Richard Wagner und Thomas Mann sicher zu den eminentesten. Wagner stellte im Ring des Nibelungen seine Menschheitsutopie, seine Kunsttheorie, sogar die Struktur des Werkes unter das Signum der «Blutschande». Für Thomas Mann war Inzest Lebensthema. Inzest ist ihm persönliche Metapher, aber auch Chiffre der «Verführung zum Abgrund»: ins Dionysische erst, dann in matriarchale Urgründe, ...

90,00 CHF

Angstbewältigung und Selbstbeobachtung
Diese Studie befasst sich mit der Methode der computerunterstützten Selbstbeobachtung von Belastungserleben und Belastungsverarbeitung unter natürlichen Lebensbedingungen. Damit können ereignisnah verdeckte, dem Bewusstsein der Betroffenen aber zugängliche Prozesse besser erfasst werden. Die Nachteile von retrospektiven Fragebogen oder Interviewmethoden fallen dabei weitgehend weg. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit der Problematik, inwieweit direkte Selbstbeobachtungen im Feld durch Persönlichkeitsfaktoren - dispositionelle Angstbewältigung ...

111,00 CHF

Schulische Suchtprävention. Das Berliner Modell
Die gesellschaftlich relevante Thematik der Suchtprävention ist Thema dieses Buches. Für die diesbezüglichen Aufgabenstellungen im Schulbereich stellen die Autorinnen und Autoren weit mehr als ein reines Ratgeberbuch bereit: Die im Stadtstaat Berlin über Jahre hinweg kooperativ immer wieder weiter entwickelte Konzeption einer schulischen Suchtprophylaxe fußt nicht nur auf einem fachlich begründeten Arbeitseinsatz, die Berliner Macherinnen und Macher haben sich darüber ...

35,90 CHF

Betriebliche Arbeitnehmervertretung im Spannungsfeld zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft
Die Vertretung der Interessen von Arbeitnehmern wird in Deutschland nicht nur durch die Gewerkschaften, sondern auch durch gesetzlich geschaffene Instanzen, die Betriebsräte, verwirklicht. Deren Existenz und Aufgaben beruhen auf unterschiedlichen Grundlagen. Während die Gewerkschaften als freie Zusammenschlüsse von Arbeitnehmern Ausdruck der durch Art. 9 Abs. 3 GG garantierten Koalitionsfreiheit sind, werden die Betriebsräte für die Beschäftigten des jeweiligen Betriebs und ...

109,00 CHF

Die Vereinbarkeit der territorialen Aufspaltung von Verwertungsrechten mit den europäischen Binnenmarktregeln
Der Autor ergründet die rechtlichen Grenzen einer an nationalen Märkten ausgerichteten Verwertungspraxis innerhalb des Gemeinsamen Binnenmarkts am Beispiel des Kinofilms. Die Untersuchung beginnt mit einer wirtschaftlichen Darstellung der Besonderheiten des Filmmarktes, gefolgt von einer eingehenden Analyse der sekundärrechtlichen und primärrechtlichen Vorgaben für territoriale Lizenzbeschränkungen. Auf Grundlage einer umfassenden Auseinandersetzung mit der bisherigen europäischen Rechtsprechung entwickelt der Autor einen Ansatz zur ...

107,00 CHF

Die Rolle der Ziegenmilch in der Säuglingsernährung des 19. und 20. Jahrhunderts
Erforschung der sogenannten Ziegenmilchanämie skizziert. Diese Arbeit, eine auf Basis von Monographien, Lehr- und Handbüchern durchgeführte Literaturstudie, befaßt sich mit der Rolle der Ziegenmilch in der Säuglingsernährung. Besonders berücksichtigt wird der Zeitraum zwischen 1815 und 1950. Es wird untersucht, ob und in welchem Umfang die Ziegenmilch diesbezüglich eine Rolle spielte, und die Gründe genannt, aus denen ihre Nutzung entweder befürwortet ...

94,00 CHF

Das ästhetische Dilemma der italienischen Komponisten in den 1590er Jahren
Die Erklärung auffälliger Produktionsrückgänge gerade bei den fortschrittlichsten Komponisten hochchromatischer italienischer Madrigale in den 1590er Jahren gehört zur grundlegenden Zielsetzung dieser Arbeit. Die Ausgangshypothese, wonach ein ästhetisches Dilemma der Komponisten dafür verantwortlich zu machen sei, erfährt in zahlreichen Analysen chromatischer Madrigale vor allem von Luca Marenzio und Carlo Gesualdo eine Überprüfung. Im Ergebnis darf die feste Verankerung auch exzessiver textmotivierter ...

94,00 CHF

Bergbilder
Bergbilder schildert die Konstruktion der Wahrnehmung von Natur durch kulturelle Prägungen. Die Autorin spürt diesen ideengeschichtlichen Prozessen nach und analysiert die verschiedenen Formen von Naturwahrnehmung in einem Zeitraum, in dem Wildnis zunehmend als Gegenentwurf zur zivilisatorisch überformten Kulturlandschaft erlebt wurde: Anhand englischer Bergerlebnisse und -schilderungen zwischen dem Ende des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts werden die Wurzeln unseres ...

94,00 CHF

Apparatur und Rhapsodie
Der russisch-sowjetische Dokumentarfilmer und Filmtheoretiker Dziga Vertov (1896-1954) zählt zu den schillerndsten Erscheinungen zwischen der revolutionären Avantgarde der 20er und dem Sozialistischen Realismus der 30er Jahre. Der Sammelband vereint Beiträge zu Leben und Werk sowie Wirkung und Rezeption Vertovs mit semiotischen, dekonstruktivistischen und medientheoretischen Analysen seiner Filmpraxis und -theorie, eingehend werden dabei u.a. die Filme Der Mann mit der Kamera, ...

99,00 CHF

Homo Confidens
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Wirkungsweise des Vertrauens in sozialen Beziehungen sowie der Möglichkeit der Integration dieser sogenannten «weichen Variable» in die ökonomische Theorie. Ausgehend von einem Verständnis wirtschaftlichen Handelns als einer Form sozialen Handelns geht der Autor der Frage nach dem funktionalen Stellenwert und der Wirkungsweise des Vertrauens in einem gesellschaftlichen Gefüge nach und beleuchtet die Relevanz ...

124,00 CHF

Ist der irreversible Hirnausfall der Tod des Menschen?
In der gegenwärtigen medizin-ethischen Diskussion wird einerseits behauptet, dass der irreversible Hirnausfall der Tod des Menschen und eine Organentnahme unbedingte Pflicht christlicher Nächstenliebe sei. Andererseits wird mit der gleichen Entschiedenheit behauptet, dass der irreversible Hirnausfall nicht der Tod des Menschen und eine Entnahme lebenswichtiger Organe daher Tötung eines noch lebenden Menschen sei. Die Studie zeigt, dass diese Alternative keine wirkliche ...

99,00 CHF

Die Utopie eines radikalen Ortswechsels der Kirche
Die vorliegende Arbeit ist die kirchenhistorische Aufarbeitung der Geschichte der "Calama-Gruppe", einer befreiungstheologisch inspirierten, international agierenden Projektgruppe von Arbeiterpriestern (bzw. Arbeitergeschwistern), die sich in der Rezeption des II. Vatikanischen Konzils (1962-1965) sowie der Beschlüsse der II. Generalversammlung von Medellín (1968) auf die experimentelle Suche nach neuen pastoralen und ekklesiologischen Formen unter der Prämisse der Option für die Armen machte. Dabei ...

83,00 CHF

Die Urheimat der Kroaten in Pannonien und Dalmatien
Nachdem im vorigen Jahrhundert einige Historiker die Urheimat der Slaven an der Donau als ein Märchen bezeichneten und sie hinter den Karpaten suchten, galten ihre Vorstellungen für die kroatischen Historiker als ein Dogma. Den Schlüssel für die neuen Ansichten findet der Autor in der Bezeichnung der Slaven und somit auch der Kroaten als Skythen. Das Buch weist darauf hin, daß ...

94,00 CHF

Die Psychophysiologie des niedrigen Blutdrucks:. Kreislaufregulation, Lebensgewohnheiten und Beschwerden
Was ist Hypotonie? Eine Fallanalyse zu Anfang der Arbeit stellt das aus der Literatur bekannte Beschwerdenbild der Hypotonie vor. Die aktuellen Forschungsbefunde werden von der Autorin diskutiert und durch eine Herz-Kreislauf-Laborstudie sowie Fragebögen und Interviews erweitert. Dabei wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: (1) Leiden Frauen und Männer, die einen niedrigen Blutdruck aufweisen, tatsächlich unter den typischen Beschwerden? (2) Zeigen sich im ...

94,00 CHF

Immissionsschutzrechtliche Vorhabengenehmigung in Deutschland und Spanien
Das Anlagengenehmigungsrecht ist seit 30 Jahren großen Veränderungen unterworfen. Die fortschreitende Europäisierung des Verwaltungsrechtes, wie beispielsweise die Umsetzungspflicht der IVU-Richtlinie und damit die Einführung des medialen Ansatzes ins Bundesimissionsschutzgesetz, läßt erwarten, daß sich diese Tendenz noch verstärkt. Unter Berücksichtigung des Verfassungsrechtes wird gezeigt, wie das Vorhabengenehmigungsrecht in Spanien ausgestaltet ist und welche verwaltungsrechtlichen Rechtsinstitute sich entwickelt haben. Dabei wird besonders ...

101,00 CHF

Die Maastrichter Budgetkriterien im Konflikt mit der Verschuldungsautonomie der deutschen Gebietskörperschaften
In dieser Arbeit werden die Implikationen der Maastrichter Budgetkriterien für die Verschuldungsautonomie der deutschen Gebietskörperschaften untersucht. Es werden zunächst die qualitativen und quantitativen Unterschiede zwischen den europarechtlichen und den geltenden bundesdeutschen Verschuldungsgrenzen herausgearbeitet. Unter Anwendung der Staatsschulden - und Föderalismustheorie wird sodann die Zweckmäßigkeit dezentralisierter Verschuldungskompetenzen analysiert. Es zeigt sich, daß die Ausstattung aller föderalen Ebenen mit dem Recht zur ...

109,00 CHF

Zur rechtlichen Verbindlichkeit kollektiver Vereinbarungen in England
Die Arbeit behandelt die Frage der rechtlichen Verbindlichkeit kollektiver Vereinbarungen in England sowohl auf der kollektiven als auch auf der arbeitsvertraglichen Ebene. Die gegenwärtige Rechtslage, nach der diese Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft nicht einklagbar sind, wird historisch und systematisch analysiert. Es wird aufgezeigt, daß der Arbeitnehmer nur im Wege der Bezugnahme in den Genuß kollektiv ausgehandelter Arbeitsbedingungen kommen kann. ...

99,00 CHF

Die betriebliche Mitwirkung der Arbeitnehmer in Belgien
Alle Versuche der Europäischen Union, die nationalen Konzepte der Arbeitnehmermitwirkung auf Betriebsebene zu vereinheitlichen, waren bisher erfolglos. Die Schwierigkeiten sind auf Unterschiede in der Entstehung, Bedeutung und Art der Einbindung der Arbeitnehmer in das betriebliche Geschehen zurückzuführen. Ausgangspunkt für einen weiterführenden Dialog kann nur ein grundlegendes Verständnis dieser Aspekte sein. Deshalb befaßt sich dieser Länderbericht mit der Entwicklung, rechtlichen Ausgestaltung ...

99,00 CHF

Die Person und die Unbestimmbarkeit ihrer Grenzen
Diese philosophische Arbeit behandelt das Problem der Bestimmung von Grenzen der Person. Sie kritisiert zwei Aspekte der seit J. Locke bestehenden Debatte über das Problem der Personenidentität: zum einen die Unzulänglichkeit der Formulierung des Problems, zum anderen das Fehlen einer soliden Theorie über die Person als Grundlage der Debatte. Zur Behebung der entdeckten Unzulänglichkeit wird eine adäquate Formulierung des Problems ...

94,00 CHF